Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Winckelmann, Johann Joachim [Editor]; Bäbler, Balbina [Editor]; Hofstetter, Eva [Editor]; Müller, Adelheid [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 8): Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst: Dresden 1766 : Text und Kommentar — [Darmstadt]: wbg Philipp von Zabern, 2020

DOI chapter:
Register der Antiken nach Standorten zu Winckelmanns Zeiten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62190#0598
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
542

Register der Antiken nach den Standorten zu Winckelmanns Zeiten

Karneol-Skarabäus, etruskisch, Herakles beim Opfer (?)
(11.1768) 16,19-20
Karneol, Hermes/Merkur mit Waage (11.394) 36,32-
33; 97,15-16
Amethyst, Hermes/Merkur, sitzend, mit Stab
(Π.373) 36,23-26; 37,21-22
Karneol, Hermes/Merkur, sitzend, mit Stab
(11.374) 36,23-26
Glaspaste, Hermes/Merkur, sitzend, mit Stab
(Π.375) 36,23-26; 37,21-22
Glaspaste, Hermes/Merkur, sitzend auf Altar
(Π.391) 37,9-10; 37,21-22
Hyacinth, Hermes/Merkur, sitzend, auf Felsen
(Π.376) 37,21-22
Präser, Hermes/Merkur, sitzend auf Felsen
(11.381) 37,21-22
Karneol, Hermes/Merkur, sitzend auf Felsen
(Π.390) 37,9-10; 37,21-22
Bergkristall, Hermes/Merkur, sitzend auf Felsen
(11.402) 37,9-10; 37,21-22
Amethyst, Hermes/Merkur, reitend Widder
(Π.396) 37,9-10
Karneol, Hermes/Merkur auf Widder, Scorpion
(Π.393) 37,9-10
Glaspaste, Hermes/Merkur auf Wagen (11.403) 37,9-
10
Karneol, Hermes/Mercur stehend auf Sphinx
(11.404) 37,9-10
Präser, Hermes/Merkur, stehend auf Wagen
(Π.399) 37,9-10
Amethyst, Hermes/Merkur, stehend, an Säule gelehnt
(11.400) 37,9-10
Karneol, Hermes/Merkur mit Füllhorn und Caduceus
(11.405) 37,5
Karneol, Hermes als Seelenbegleiter (11.413) 37,6-9
Sarder, Hypnos mit Mohn und Flügelhut
(11.408) 37,2-3
Karneol, bärtige Herme mit Schmetterlingsflügeln,
Hypnos 63,31
Glaspaste, Jupiter Exsuperantissimus (11.79) 33,3-5
Sardonyx, Kranich, Horn blasend (11.1053) 85,29-
86,2; 149,30-33
Jaspis, zwei Nemesisfiguren (II. 1814) 46,23-25
Smaragdprasma, Nemesis mit Rad und Zweig
(11.1812) 46,25-27
Glaspaste, stillende Peplophore (11.1823) 48,1-2
Glaspaste, Philosoph mit Schriftrolle, Totenschädel und
S chmetterling (IV. 104) 64,1-2
Sardonyx, Polyxenas Opferung (III.345) 17,25-26
Glaspasten, Poseidon/Neptun auf Wagen mit
Hippokampen (11.448-450) 39,1
Sarder, Poseidon/Neptun mit Amphitrite oder
Amymone (11.452) 39,2-3
Glaspaste, Pythia oder Themis vor Dreifuß
(11.1176) 51,26
Granat, Schmetterling auf Blüte (11.907) 65,31

Glaspaste, Kopf des Theseus oder Apollon
(11.1111) 109,11-15
Glaspaste, Venus auf Muschelwagen (11.537) 118,3-4
Präser, Venus Victrix (II. 566) 58,30-31
Glaspaste, Wölfin, Romulus, Remus (11.1236) 79,16-
18
Frascati, Villa Belvedere
Sarkophag, Musen 35,16-17
Korinth, Isthmos
Stifterinschrift des Oberpriesters Licinius Priscus
luventianus 54,18-22
London, Sammlung Sloane
Bronzelampe, Statuette der Kybele mit Opferschale und
Fackel, zwei Löwen 44,24-25
Montpellier, Sammlung Frangois Xavier Bon
Statuette, Bronze, Apollon mit Köcher (18.
Jh.?) 37,13-21
Neapel, Museo Capo di Monte
Gemme (Sardonyx), Eos/Aurora lenkt
Viergespann 80,13
Neapel, Museo Reale Farnese
Gemme (Sardonyx), Hercules mingens 40,19-20;
40,20-22
,Tazza Farnese1, Schale aus Achat-Sardonyx 44,10-11
Neapel, Sammlung Carafa Noia
Gemme (Achat), Herkules mit Amphora an
Brunnen 40,23; 40,23-24
Relief, Paris, Helena, Peitho 46,13-15
Votivhand, Bronze 48,21-22
Nimes, Amphitheater
Stierprotomen 98,12-13
Oxford, Ashmolean Museum (University Galleries)
Altar des Zeus Labrandeus 33,10-14
Statue, schlafender Eros/Amor 97,1-3
Paris, Königliche Bibliothek
Goldbienen ausTournai, Childerich-Grab 96,15-17
Paris, Sammlung Claude de Bourdaloues
Gemme, Jupiter, Merkur, Venus 93,1-3
Perugia, Grabung
Sella curulis mit Eselsköpfen, Bronze 95,5-7
Portici, Museo Ercolano
Kalathos, Silber, Apotheose Homers 55,25
Kandelaber, Perseus und Merkur 82,29-83,3
 
Annotationen