Della Guerra di Troja - Übersetzung und Kommentar
315
Kapitel X: Der Kampf um den Leichnam des Patroklos
Nicht verarbeitete Notiz zum Kapitel X 47/ 7cwS. 385, 387
[188v] Der Kampf um den Leichnam des <Hektor> Patroklos
Dieser Kampf scheint auf dem Fries des Tores von Ephesos dargestellt zu sein, bei Montfaucon Suppl, T. 3. pl. 54. Dieser sagt jedoch
auf Seite 152.: le basreliefmontre quelque expedition militaire, et presente d’abord unefemme assise sur uri belier — derjenige, der
das gezeichnet hat, hat den Stuhl für einen Widder gehalten.
42,10-H nelfregio della porta di
Efeso appresso Montfaucon Suppl T, 3.
pl. 54. : W. verweist auf Montfaucon,
Supplement III Taf. 54. Abgebildet
sind Fragmente des Achill-Sarkophags,
Woburn Abbey, ehemals in Ephesos im
„Tor der Verfolgung“ verbaut; um 240
n. Chr. Montfaucons Stich gibt die ehe-
malige Anbringung am Tor wieder, in
der Vorder-, Rück- und Nebenseiten des
Sarkophags zu einem Fries zusammengefügt waren. Auf der Vorderseite des Sarkophags sind die Schleifung Hektors und der
Bittgang des Priamos zu Achill dargestellt. Auf der linken Schmalseite erkannte W. zu Recht Achill und seine Gefährten in ih-
rer Trauer um Patroklos, dessen Leichnam die Figur am linken Reliefrand auf den Schultern heranträgt. Die Rückseite zeigt,
wie der Leichnam Hektors mit Gold aufgewogen wird. - W.s Kritik an der Beschreibung bei Montfaucon ist berechtigt: Auf
der linken Schmalseite ist keine Frau, sondern Achill dargestellt und dieser sitzt nicht auf einem Widder, sondern auf einem
Hocker mit darüber gebreitetem Löwenfell.
Lit.: Carola Kintrup, Attische Sarkophage aus Ephesos (Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes XVI), Wien
2017 S. 49-60 Kat.-Nr. 3 Taf. 33-38.
Kapitel XII: Thetis, die Achill neue Waffen bringt
Zu MI Text S. 391,25 (im Anschluß an: eroi nominati da Omero}
[ 187v] Die Quadriga, die auf den Vasenhals gemalt ist, ist eher eine aus der Laune heraus angebrachte Verzierung und hat nichts
mit dem anderen Thema zu tun.
42,17 La quadriga dipinta nel collo del Vaso: W bezieht sich auf den apulisch-rotfigurigen Volutenkrater, auf dem Nereiden
mit den Waffen Achills dargestellt sind, Paris, Louvre Inv. K 67, ehemals Rom, Vatikan (GKDenkmäler Gr. 1280). VgL ML
S. 70 Abb. 131 (MLTextS. 243 mit Abb. S. 390).
Kapitel XIII: Achill, der sich zum Kampf mit Hektor rüstet
Notiz zu ML Text S. 392,22-25 (bezogen auf die einzeln getragenen Beinschienen)
[188v] Die Amazone aus der Villa Mattei trägt nur eine, an ihren linken Fuß gebundene Sandale. Jene im Palazzo Barberini trägt
Sandalen, die an beide Füße gebunden sind.
Nach Liv. L. 9. c. 40. trugen die Krieger der Sanniter Beinschienen am linken Bein. Auch an der Figur des Baton in der Villa Pamphili
ist nur das linke Bein bewehrt. Fabretti Col. Traj. cap. 8. p. 258.
42,23 L’Amazone di Villa Mattei: Amazone, Rom Vatikanische Museen, Galleria delle Statue Nr. 265 (Inv. 748), ehemals
Rom Villa Mattei (GKDenkmäler Gy. 519).
42,23-24 Quella nelPalazzo Barberini: Amazone im Typus Sciarra, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Inv. 1658, ehe-
mals Rom, Palazzo Barberini (GKDenkmäler Gr. 522). Sie trägt jedoch nicht Sandalen, sondern Fußgelenkstützen, s. Martha
Weber, Die Amazonen von Ephesos II, Jdl 99, 1984 S. 80.
42,25 Secondo Liv. L. 9. c. 40. erano iguerrieri de’ Sanniti amtati digambale alla gamba sinistra: Livius (Liv. 9,40,3)
schreibt über die Samniten „Der linke Unterschenkel war durch eine Beinschiene geschützt.“ (Übers.: Hans Jürgen Hillen).
Dazu s. auch ML Kommentar zu 392,22-25.
315
Kapitel X: Der Kampf um den Leichnam des Patroklos
Nicht verarbeitete Notiz zum Kapitel X 47/ 7cwS. 385, 387
[188v] Der Kampf um den Leichnam des <Hektor> Patroklos
Dieser Kampf scheint auf dem Fries des Tores von Ephesos dargestellt zu sein, bei Montfaucon Suppl, T. 3. pl. 54. Dieser sagt jedoch
auf Seite 152.: le basreliefmontre quelque expedition militaire, et presente d’abord unefemme assise sur uri belier — derjenige, der
das gezeichnet hat, hat den Stuhl für einen Widder gehalten.
42,10-H nelfregio della porta di
Efeso appresso Montfaucon Suppl T, 3.
pl. 54. : W. verweist auf Montfaucon,
Supplement III Taf. 54. Abgebildet
sind Fragmente des Achill-Sarkophags,
Woburn Abbey, ehemals in Ephesos im
„Tor der Verfolgung“ verbaut; um 240
n. Chr. Montfaucons Stich gibt die ehe-
malige Anbringung am Tor wieder, in
der Vorder-, Rück- und Nebenseiten des
Sarkophags zu einem Fries zusammengefügt waren. Auf der Vorderseite des Sarkophags sind die Schleifung Hektors und der
Bittgang des Priamos zu Achill dargestellt. Auf der linken Schmalseite erkannte W. zu Recht Achill und seine Gefährten in ih-
rer Trauer um Patroklos, dessen Leichnam die Figur am linken Reliefrand auf den Schultern heranträgt. Die Rückseite zeigt,
wie der Leichnam Hektors mit Gold aufgewogen wird. - W.s Kritik an der Beschreibung bei Montfaucon ist berechtigt: Auf
der linken Schmalseite ist keine Frau, sondern Achill dargestellt und dieser sitzt nicht auf einem Widder, sondern auf einem
Hocker mit darüber gebreitetem Löwenfell.
Lit.: Carola Kintrup, Attische Sarkophage aus Ephesos (Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes XVI), Wien
2017 S. 49-60 Kat.-Nr. 3 Taf. 33-38.
Kapitel XII: Thetis, die Achill neue Waffen bringt
Zu MI Text S. 391,25 (im Anschluß an: eroi nominati da Omero}
[ 187v] Die Quadriga, die auf den Vasenhals gemalt ist, ist eher eine aus der Laune heraus angebrachte Verzierung und hat nichts
mit dem anderen Thema zu tun.
42,17 La quadriga dipinta nel collo del Vaso: W bezieht sich auf den apulisch-rotfigurigen Volutenkrater, auf dem Nereiden
mit den Waffen Achills dargestellt sind, Paris, Louvre Inv. K 67, ehemals Rom, Vatikan (GKDenkmäler Gr. 1280). VgL ML
S. 70 Abb. 131 (MLTextS. 243 mit Abb. S. 390).
Kapitel XIII: Achill, der sich zum Kampf mit Hektor rüstet
Notiz zu ML Text S. 392,22-25 (bezogen auf die einzeln getragenen Beinschienen)
[188v] Die Amazone aus der Villa Mattei trägt nur eine, an ihren linken Fuß gebundene Sandale. Jene im Palazzo Barberini trägt
Sandalen, die an beide Füße gebunden sind.
Nach Liv. L. 9. c. 40. trugen die Krieger der Sanniter Beinschienen am linken Bein. Auch an der Figur des Baton in der Villa Pamphili
ist nur das linke Bein bewehrt. Fabretti Col. Traj. cap. 8. p. 258.
42,23 L’Amazone di Villa Mattei: Amazone, Rom Vatikanische Museen, Galleria delle Statue Nr. 265 (Inv. 748), ehemals
Rom Villa Mattei (GKDenkmäler Gy. 519).
42,23-24 Quella nelPalazzo Barberini: Amazone im Typus Sciarra, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Inv. 1658, ehe-
mals Rom, Palazzo Barberini (GKDenkmäler Gr. 522). Sie trägt jedoch nicht Sandalen, sondern Fußgelenkstützen, s. Martha
Weber, Die Amazonen von Ephesos II, Jdl 99, 1984 S. 80.
42,25 Secondo Liv. L. 9. c. 40. erano iguerrieri de’ Sanniti amtati digambale alla gamba sinistra: Livius (Liv. 9,40,3)
schreibt über die Samniten „Der linke Unterschenkel war durch eine Beinschiene geschützt.“ (Übers.: Hans Jürgen Hillen).
Dazu s. auch ML Kommentar zu 392,22-25.