Kommentar zu den nicht in Listen erfaßten Denkmälern
395
201,36-37 bassoril. del cortile di palazzo Mattei: Relief mit Stieropfer,
Paris, Louvre Inv. MA 992; ehemals Rom, Palazzo Mattei. H. 1,65 m, B. 2,10
m. Aus der Zeit des röm. Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.).
Es ist nur die obere Hälfte des Reliefs erhalten; die vier menschlichen
Figuren sind ungefähr in Bauchhöhe vom unteren Reliefrand durchschnit-
ten. Im Hintergrund sind ein viersäuliger korinthischer Tempel und ein
zweiter Bau mit äolischen Säulen erkennbar. Davor führen zwei fast fron-
tal gegebene Opferdiener einen mächtigen Stier heran, der mit einer di-
cken, über Gehörn und Kopf gelegten Infula (geknotete Wollbinde) ge-
schmückt ist. Links stehen ein Flötenspieler und ein Togatus. W. führt das
Relief wegen der geknoteten Binde des Stieres an, die denen an der Statue
des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa Albani Inv. 905 (s. Komm, zu
58,9 Liste 11.35) gleicht.
Bei W: Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,36-37).
Lit.: Victoria Färber, Architektur im Bild, Diss. München 2016 S. 116—117 mit Anm. 457; Dorothee Quante-Schöttler, Ante aedes. Darstellung von
Architektur in römischen Reliefs, Hamburg 2002, S. 93-100; Anna Viola Siebert, Instrumenta sacra: Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und
Priestergeräten, Berlin, New York 1999 S. 278 Kat. A 12; Friederike Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs, Mainz
1995, S. 109 Nr. 33; Gerhard M. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit I. Stadtrömische Denkmäler unbekannter Bauzugehörigkeit
aus augusteischer und julischclaudischer Zeit, Bonner Jahrbücher 183, 1983 S. 84-85, 140-141 Nr. 37
Abb. 46 (mit älterer Lit.); Venuti, Amaduzzi, Villa Mattheiana III Taf. 37.
201,37 un Apollo del Museo Ercolanese T. 4. tav. 64: Wandbild mit Apollon, Neapel,
Museo Nazionale Inv. 9541. H. 87 cm, B. 48 cm.
Apollo steht auf dem rechten Bein und lehnt sich mit dem linken Ellbogen entspannt
auf eine übergroße Lyra, die neben ihm auf der Erde steht. Er ist mit einem herabsin-
kenden Hüftmantel bekleidet und trägt einen Kranz auf dem Kopf. Neben ihm ist der
mit geknoteten Wollbinden verzierte Omphalos dargestellt. Diesen wollte W. mit dem
Omphalos vergleichen, auf den die Statue des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa
Albani Inv. 905 (s. Komm, zu 58,9 Liste 11.35) ihre Füße gesetzt hat.
Bei W: Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,37).
Lit.: Le CoIIezioni del Museo Nazionale di Napoli 1.1 Roma 1986 S. 128-129 Nr. 31; Allroggen-Bedel,
Die Malereien aus dem Haus Insulaoccidentalis, 10, in: Cronache Pompeiane 2, 1976 S. 147-149, 158,
162; Karl Schefold, Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive, Berlin 1957
S. 350; AdE IV S. 320 Taf. 64 b.
201,38-39 la Vestale Claudia... sopra una lapide sepolcrale nelMuseo Capitolino:
Grabaltar der Claudia Synthyche, Rom, Museo Capitolino, Sala delle Colombe
Inv. 321, gefunden unter Clemens XI. (1700-1721) in der Marmorata am Tiberufer.
Lunensischer Marmor. H. 87 cm, B. 59 cm, T 51 cm. 1. oder 2. Jh. n. Chr.
Dargestellt ist W. zufolge, wie die Vestalin Claudia ein Schiff mit dem Kultbild der Kybele an Bord mit einer geknoteten
Wollbinde in den Hafen zieht. Wie bei den zuvor genannten Denkmälern interessierte W. auch hier die Wollbinde, die er mit
denen am Sitzbild des Apollon in der Villa Albani (s. Komm, zu 58.9 Liste 11.35) vergleichen wollte.
Bei W: MIS. XXIXXIII (MI Text S. 23); Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,38-39).
Lit.: Thesaurus cultus et rituum antiquorum I, Los Angeles 2004, S. 386 Nr. 496 Taf. 103 (Erika Simon); MI Kommentar zu 23,13-14; CIL VI Sup-
plementa Italica - Imagines - Roma 1: Musei Capitolini, hrsg. von Gian Luca Gregori, Maria Mattei, Roma 1999 S. 36-37 Nr. 8; Helbig4 II S. 24-25
Nr. 1175 (Erika Simon); Stuart Jones, Museo Capitolino S. 181-182 Nr. 109bTaf 43.
203,6 un medaglione della Vaticana diElagab.... con un vaso difiori rovesciato: s. Komm, zu 26,30.
203,16-17 un bassorilievo del Museo del Collegio Romano: Relief mit dem Pileus eines Flamen Dialis. Nicht identifiziert,
ehemals Rom, Collegio Romano. Wahrscheinlich ist das in Liste 11.37 aufgeführte Relief gemeint, s. Komm, zu 58,12.
203,19-21 un Flamen ... in una med. di Fabio Pictore... Patino .. p.107: W. verweist auf das Werk des frz. Arztes und
Numismatikers Charles Patin (lat.: Carolus Patinus; 1633-1693), Familiae Romanae in antiquis numismatibus ab urbe con-
dita ad tempora divi Augusti ex bibliotheca Fulvii Ursini [...], Parisiis 1663 S. 107-108. Abgebildet ist dort ein 126 v. Chr. von
395
201,36-37 bassoril. del cortile di palazzo Mattei: Relief mit Stieropfer,
Paris, Louvre Inv. MA 992; ehemals Rom, Palazzo Mattei. H. 1,65 m, B. 2,10
m. Aus der Zeit des röm. Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.).
Es ist nur die obere Hälfte des Reliefs erhalten; die vier menschlichen
Figuren sind ungefähr in Bauchhöhe vom unteren Reliefrand durchschnit-
ten. Im Hintergrund sind ein viersäuliger korinthischer Tempel und ein
zweiter Bau mit äolischen Säulen erkennbar. Davor führen zwei fast fron-
tal gegebene Opferdiener einen mächtigen Stier heran, der mit einer di-
cken, über Gehörn und Kopf gelegten Infula (geknotete Wollbinde) ge-
schmückt ist. Links stehen ein Flötenspieler und ein Togatus. W. führt das
Relief wegen der geknoteten Binde des Stieres an, die denen an der Statue
des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa Albani Inv. 905 (s. Komm, zu
58,9 Liste 11.35) gleicht.
Bei W: Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,36-37).
Lit.: Victoria Färber, Architektur im Bild, Diss. München 2016 S. 116—117 mit Anm. 457; Dorothee Quante-Schöttler, Ante aedes. Darstellung von
Architektur in römischen Reliefs, Hamburg 2002, S. 93-100; Anna Viola Siebert, Instrumenta sacra: Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und
Priestergeräten, Berlin, New York 1999 S. 278 Kat. A 12; Friederike Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs, Mainz
1995, S. 109 Nr. 33; Gerhard M. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit I. Stadtrömische Denkmäler unbekannter Bauzugehörigkeit
aus augusteischer und julischclaudischer Zeit, Bonner Jahrbücher 183, 1983 S. 84-85, 140-141 Nr. 37
Abb. 46 (mit älterer Lit.); Venuti, Amaduzzi, Villa Mattheiana III Taf. 37.
201,37 un Apollo del Museo Ercolanese T. 4. tav. 64: Wandbild mit Apollon, Neapel,
Museo Nazionale Inv. 9541. H. 87 cm, B. 48 cm.
Apollo steht auf dem rechten Bein und lehnt sich mit dem linken Ellbogen entspannt
auf eine übergroße Lyra, die neben ihm auf der Erde steht. Er ist mit einem herabsin-
kenden Hüftmantel bekleidet und trägt einen Kranz auf dem Kopf. Neben ihm ist der
mit geknoteten Wollbinden verzierte Omphalos dargestellt. Diesen wollte W. mit dem
Omphalos vergleichen, auf den die Statue des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa
Albani Inv. 905 (s. Komm, zu 58,9 Liste 11.35) ihre Füße gesetzt hat.
Bei W: Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,37).
Lit.: Le CoIIezioni del Museo Nazionale di Napoli 1.1 Roma 1986 S. 128-129 Nr. 31; Allroggen-Bedel,
Die Malereien aus dem Haus Insulaoccidentalis, 10, in: Cronache Pompeiane 2, 1976 S. 147-149, 158,
162; Karl Schefold, Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive, Berlin 1957
S. 350; AdE IV S. 320 Taf. 64 b.
201,38-39 la Vestale Claudia... sopra una lapide sepolcrale nelMuseo Capitolino:
Grabaltar der Claudia Synthyche, Rom, Museo Capitolino, Sala delle Colombe
Inv. 321, gefunden unter Clemens XI. (1700-1721) in der Marmorata am Tiberufer.
Lunensischer Marmor. H. 87 cm, B. 59 cm, T 51 cm. 1. oder 2. Jh. n. Chr.
Dargestellt ist W. zufolge, wie die Vestalin Claudia ein Schiff mit dem Kultbild der Kybele an Bord mit einer geknoteten
Wollbinde in den Hafen zieht. Wie bei den zuvor genannten Denkmälern interessierte W. auch hier die Wollbinde, die er mit
denen am Sitzbild des Apollon in der Villa Albani (s. Komm, zu 58.9 Liste 11.35) vergleichen wollte.
Bei W: MIS. XXIXXIII (MI Text S. 23); Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,38-39).
Lit.: Thesaurus cultus et rituum antiquorum I, Los Angeles 2004, S. 386 Nr. 496 Taf. 103 (Erika Simon); MI Kommentar zu 23,13-14; CIL VI Sup-
plementa Italica - Imagines - Roma 1: Musei Capitolini, hrsg. von Gian Luca Gregori, Maria Mattei, Roma 1999 S. 36-37 Nr. 8; Helbig4 II S. 24-25
Nr. 1175 (Erika Simon); Stuart Jones, Museo Capitolino S. 181-182 Nr. 109bTaf 43.
203,6 un medaglione della Vaticana diElagab.... con un vaso difiori rovesciato: s. Komm, zu 26,30.
203,16-17 un bassorilievo del Museo del Collegio Romano: Relief mit dem Pileus eines Flamen Dialis. Nicht identifiziert,
ehemals Rom, Collegio Romano. Wahrscheinlich ist das in Liste 11.37 aufgeführte Relief gemeint, s. Komm, zu 58,12.
203,19-21 un Flamen ... in una med. di Fabio Pictore... Patino .. p.107: W. verweist auf das Werk des frz. Arztes und
Numismatikers Charles Patin (lat.: Carolus Patinus; 1633-1693), Familiae Romanae in antiquis numismatibus ab urbe con-
dita ad tempora divi Augusti ex bibliotheca Fulvii Ursini [...], Parisiis 1663 S. 107-108. Abgebildet ist dort ein 126 v. Chr. von