Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Rügler, Axel; Balensiefen, Lilian; Hofstetter, Eva; Rügler, Axel [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Kunze, Max [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,3): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Materialien — [Darmstadt]: wbg Philipp von Zabern, 2021

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70012#0589
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeines Register

539

Q
Quintus Caecilius Ferox, Grabaltar mit Genius des Schlafs
241,27
R
Ramses II., Sitzbild 5,25; 13,4-5
Reiter besteigt Pferd, Gemme 51,19
Reiter besteigt Pferd, Glaspaste 51,21
Reiter, aufsitzend 51,18
Reiter bekämpft zwei Angreifer, attischer Kelchkrater 56,26;
61,35
Reynolds, John (1549-1607), engl. Historiker 35,17-18
Rhea Silvia und Mars, Sarkophag 41,5
Ricciolini, Nicolo (1687-1772), Zeichner W.s 63,5
S
Sandalen, antik, aus Herkulaneum 22,5-6
Satyr mit Hund, Relief 61,23
Satyr und Mänade, Relief 32,23
Satyrn bei der Weinkelter, Relief 61,34
Satyrspiel, Relief 55,33; 57,22; 59,18; 63,15
S chauspieler als König, Wandgemälde 48,13-14
Schiff, als Brunnen 52,23
Schulbildung, Sarkophag 55,30; 57,20; 59,16
Seethiasos, Domitius-Ara 55,23
Seetrophäen und Priesterembleme, Relieffries 61,12
Segesta, Befreiung der Stadt 264-261 v. Chr. 34,32-33
Segesta, vormals Egesta 35,1-2
Sella Curulis, reliehert 56,1; 57,28
Sieben gegen Theben, Sarkophag 55,29; 57,19; 59,15;
63,12
Sigonio, Carlo, ital. Historiker 35,6-7
Silvanus, Herakles und Artemis, Relief 58,17
Simonides von Keos (557/556-468/467 v. Chr.), griech.
Dichter 35,25
Simpulum („Schöpfkelle“; „Schöpflöffel“), Etymologie
51,5
Skylla im Kampf mit zwei Gegnern, etruskische Aschenurne
27,30
Skylla und Charybdis, reliefierter Tischfuß 27,24
Spendenverteilung oder Ansprache eines Kaisers, Relief
3,28; 10,29; 56,10
Sphingen, Statuenpaar 5,24; 13,4
Sphinx tötet Jüngling, Glaspaste 62,1
Spiralsäule 45,5
Spon, Jacob 20,31
Stadtansicht, Aquarell von Francesco Bartoli 55,35; 57,24
Stadt-Personifikationen, reliefierte Basis 253,9
Stadtplan Roms,,Forma Urbis Romae‘ 52,10-11
Stieropfer, Relief 201,36-37
Stilleben, Wandgemälde 47,22

T
Terpnus, Grabaltar des 233,22
Theatermaske, Zeichnung von Ghezzi 61,29
Theseus mit Marathonischem Stier 62,5
Theseus und Aithra, Relief 38,14
Theseus und Minotauros, Statuengruppe 58,19
Theseus wird von Aigeus der Giftbecher entzogen, Campa-
narelief 41,31
Thetis oder Aphrodite Euploia; Statue 10,27-28
Thetis und Peleus, Hochzeit, Sarkophag 4,34; 12,7; 30,26
Thrasybulos, Statue des Sehers - lit. belegt 28,27
Tiberius, Brustbild auf Glaspaste 24,10-11
Trajanssäule 49,14
Triptolemos, Isis und Nil, Tazza Farnese 56,19; 58,3
Trojanisches Pferd, auf Gemme 43,28
Trophäen, Relief 61,18
Turan und Venus, etruskischer GrifFspiegel 191,17
V
Vacca, Flaminio (1538-1605), röm. Bildhauer und Gelehrter
52,24
Valerianus Paterculus, Grabrelief des Schauspielers 50,12
Vedius Pollio, Villa bei Neapel 56,20; 58,4; 59,25
Venus und Turan, etruskischer GrifFspiegel 191,17
Verschwörung Heras, Athenas und Poseidons gegen Zeus,
pseudoantikes Wandgemälde 15,21-22; 23,11
W
WafFenreliefs 233,27
Wagenlenker, Statue 201,35-36
Wagenrennen, Sarkophag 55,31
Wenut, Statue der ägyptischen Göttin 5,22-23; 13,2-3
Z
Zethos und Amphion, Relief 55,24; 57,18; 59,14
ZeusAlysios 19,3
Zeus Apomyios 20,23
Zeus Atabyrios, Tempel in Agrigent 19,2-3
Zeus auf Kentaur, Kandelaberbasis 21,12-13
Zeus mit Blumenkranz, Statue in Olympia 20,18
Zeus mit Modius, Gemme 20,34
Zeus Philios, Statue in Megalopolis 20,11
Zeus und Ganymed, pseudoantikes Wandgemälde
15,9-10; 15,23; 20,15
Zeus, Hermes und Alkmene, paestanischer Glockenkrater
50,28
Zeus, Statue des Phidias in Olympia - lit. belegt 45,21
Zeus, stehend mit Agis, Gemme 24,1
 
Annotationen