Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

uf den tag gon Worms die hernack geschriben herren 1 grofen und
stete zu dem bischof Cunrad:

der marggrof von Baden, der grof Johann a von Sponheim, zwen grofen
von Linigen, zwen Bingrofen, zwen grofen von Wertheim, zwen grofen von
Nassau, ein grof von Yeldenz 15, ein herre von Hanauwe, ein grof von Bvneck,
ein herre von Eppenstein®, ein herre von Ysenhurg, ein herre von Westerburg,
jungherre Ludeman von Liechtenberg, Schenck Cünrad von Erpach.

CLXXXVIIIY Dis sint die von Menz, die man unserm
herrn dem konige schicken sol gon Behem an die Hussen.

[.Forts. zu 189.] dis sint die burger us e den steten:

zu dem ersten die f von Menz Diele g zü dem Altenschultheissen h,
Jeckel Bosenberg; die von Stroßburg Hans Sturm 1 von Sturmecke, Hug
Dritzehen k altammeister, Cluse Gerbot 1 altmeister und ir statsehriber; Worms
und Spire Sifrit Scholhofen, Itelfritz; Basel Henman m Ofl'enburg; Costenz 11
Heinrich von Dettenkoufen 0; Nürenberg Botenburg und p Winßheim Erhart
Schürstap, Peter Yolkmeri, Heinrich Bernutter r; Ülme und Büttelingen Cünrad
von Affey s, Claus Ungelter und die hetten macht von 20 steten, die mit in
verbuntlich sint; Erankfürt Walther Swartzenberger 4, Jocop Stralnberg 11; Halle*
Hans von Bachenstein y; Helprunne und Winsperg Peter von Berlichen w und
Beckinger x, Winpfen Peter FrideP'; Swinfurt Heinz Seemeister 2; Hagenauwe
Colmar Wissenburg und von der richstet wegen in Eilsaß Heinrich Brucker“
von Hagenouwe, Walther Fulweißß von Colrnar, Burckart Eranck von Wissen-
burg; Eriburg im Prißgauwe Prisach Nuwenburg''/ und Engen Ülrich Bouber (l'
von Friburg, Eridewergk f Engel Sahsseü Sarbrücke 1? der cometür^ und'- der
dechan zu Sarbrücke.

die vor geschriben fürsten und herren uncl stete worden ge-
froget uncl undersprochen, ob clie den x biscliof' 1 Ctinrad von Menz fiir
einen statkalter des richeS'“ halten woltent, als ime cler Komsch konig
bevolhen und gesatzt hette und in miintlichen uiul in sinen briefen

*) f 206, c. 821.

a.) H grof Johann, F 3 G marggrof (Johann fehlt) b.) H Welincz c.) H
Erbenstein d.) F 1 CLXXXYII, G CLXXY; das RubrwnH e.) us den steten
fehlt V 2, zu dem ersten in V 2 hinter von Menz f.) die fehlt V 2, die von Menze
fehlt G g.) V 2 Tiel, H Dyle h.) vgl. RTA VII, S. 317, 20 i.) H Storm k.) G
Dreiczehen, H Driczing 1.) Cluse Gerbot altmeister nur H m.) F 2 Hanman,
G Ha(H o)mman n.) H f. 66»' o.) G Deckenkoufen fRTA IX, S. 430, 21 Teten-
kofer) p.) Botenburg und fehlt V 2 q.) so oftmals RTA VIII; V 2 Yolkammer,

II Folkamer, G Yolchamer r.) G Penniter, H Permitter, RTA VII Eernuter
s.) G Offen, II Ofey; wahrscheinlich = Asch RTA VIII, S. 231. 7; vgl. ibid. IX,
S. 54, 10, Wolf von Asch in Ulms Diensten t.) II Swartzburg u.) so II nnd
RTA VIII; V 2 Strolberg, G Strolenberger v.) G Wachenstein w.) G II Berlich

x. ) G Kecklinger. II Keglinger y.) 11 Prygul! z.) Heinz Seemeister fehlt V' 2
a.) II Procker ß.) so RTA VIII, S. 501, 20; II Yilwiß. V' 2 Vuwitz. G Vuwitze

y. ) G Xewburg, II Neuoburg S.) G II Kuber £.) fehlt F 2, II Frideburg (.) G II
Sasse zj.) G (H) Kauffmansarburck (brocke) fl.) II comitter t.) F 2 uß! x.) II
mit dem X.) G bistum rat! p.) des riches fehlt F 2.

1.) Die folgende (jedenfalls einem AJctenstücJce entnonmene) Präsenzliste hätte
wohl in die RTA avfgenommen werden miissen.
 
Annotationen