12. lsabella Charlotte Raitz von Frentz, geborene Reichsfreiin von Warsberg.
Ehefrau des Vorigen. 1740—1812. Oberin des Damenordens des Sternkreuzes.
Größe 85X67 cm. Halbfigur. Typisches Bild seiner Zeit. Trägt den Sternorden.
13. Anna Lioba Karolina Antoinetta Raitz von Frentz, geboren 1759. Tochter
der Vorigen. Verheiratet 1781 mit Anton Ulrich Freiherr von Mylius (1742—1812).
Kaiserlich Königlicher Feldmarschall-Leutnant.
Größe 83X105 cm. Ganzfigur in Lebensgröße im Alter von 4Va Jahren. Darge-
stellt in Schäferinnenkostum. Im Hintergrund Schloß Schlenderhan.
Die Bilder Nr. 11, 12 und 13 sind 1759 von Jacques Schmitz gemalt.
Die Bilder sind signiert. Johann Jakob Schmitz (-1724 — 1796) war
bekannter Hofmaler seiner Zeit. —
14. Franz Karl Anton Raitz von Frentz. Bruder der Vorigen und Sohn von
Bild 11 und 12. 1763—1821. Stammherr auf Schlenderhan, Kleinenbruch,
Hattenheim, Listringhausen, Badinghausen, Paß, Genkel, Hesmike, Neuenhof
und Meulengrind. Kurkölnischer Kämmerer. Präsident des Kreisausschusses
Bonn. Um die Befreiung der Rheinlande in den Befreiungskriegen sehr verdient.
Erhielt 1816 das Großkreuz des Roten Adler-Ordens.
Größe 62X70 cm. Halbfigur. Charakteristisches Bild seiner Zeit. Dargestellt
im Großkreuz des Roten Adler-Ordens.
15. Maria Franziska Agnes Raitz von Frentz, geborene Freiin von Nagel zur Gaul.
Ehefrau des Vorigen. Tochter des Franz Josef Freiherr von Nagel und der
Maria Agnes Reichsfreiin von und zu Weichs zur Wenne. Erbin der Ritter-
sitze Listringhausen, Badinghausen und Gaul. 1773—1840.
Größe 62X70 cm. Halbfigur.
16. Adolf Karl Hubert Raitz von Frentz. Sohn der beiden Vorigen. Herr auf
Schlenderhan, Hattenheim und Listringhausen. Königlich Preußischer Kammer-
herr und Landrat zu Bergheim. 1797—1867.
Größe 80X109 cm. Ganzfigur in Jagdkostüm. Typisches Bild der Bieder-
meierzeit. Flächig mit breiter Pinselführung.
17. Amalie Raitz von Frentz, geborene Gräfin von Bissingen-Nippenburg. Ehefrau
des Vorigen. Stemkreuzordensdame 1804—1848.
Größe 80X109 cm. Ganzfigur im Sessel. Typisches Bild der Biedermeierzeit.
Flächig mit breiter Pinselführung.
Die Portraits 16 und 17 sind signiert: S. Meister. Der Maler Simon
Meister war Schüler von H. Vernet in Paris. Er lebte von 1803—1844,
seit 1833 in Köln, wo er vor allem Bildnisse malte. Ein Reiterbildnis
des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. ist im Museum zu Köln.
18. Ferdinand Raitz von Frentz. Sohn der Vorigen. Herr zu Hattenheim und
Mensfelden.
Größe 68X55 cm. Halbfigur.
19. Leopoldine Raitz von Frentz, geborene Fischer. Ehefrau des Vorigen.
Größe 68X55 cm. Halbfigur.
Mit den Portraits Nr. 5—17 ist die gerade Stammfolge der Refchsfrei-
herren Raitz von Frentz ersdiöpft.
20. Amalie Raitz von Frentz, geborene Gräfin von Bissingen-Nippenburg
(identisch mit Nr. 17).
Größe 66X85 cm. Brustbild. Gutes Bild seiner Zeit. Signiert: F. Böser. 1848.
Karl Friedridt Adolf Böser, 1809 geboren. Biedermeiermaler. Portraitist.
21. dieselbe.
Größe 17X22 cm. In gleicher Malart, Darstellung, und vom gleichen Maler
wie Nr. 20.
22. dieselbe.
Größe 29X23 cm. Lithographie nach Bild Nr. 20.
23. desgleichen wie Nr. 22.
I
Ehefrau des Vorigen. 1740—1812. Oberin des Damenordens des Sternkreuzes.
Größe 85X67 cm. Halbfigur. Typisches Bild seiner Zeit. Trägt den Sternorden.
13. Anna Lioba Karolina Antoinetta Raitz von Frentz, geboren 1759. Tochter
der Vorigen. Verheiratet 1781 mit Anton Ulrich Freiherr von Mylius (1742—1812).
Kaiserlich Königlicher Feldmarschall-Leutnant.
Größe 83X105 cm. Ganzfigur in Lebensgröße im Alter von 4Va Jahren. Darge-
stellt in Schäferinnenkostum. Im Hintergrund Schloß Schlenderhan.
Die Bilder Nr. 11, 12 und 13 sind 1759 von Jacques Schmitz gemalt.
Die Bilder sind signiert. Johann Jakob Schmitz (-1724 — 1796) war
bekannter Hofmaler seiner Zeit. —
14. Franz Karl Anton Raitz von Frentz. Bruder der Vorigen und Sohn von
Bild 11 und 12. 1763—1821. Stammherr auf Schlenderhan, Kleinenbruch,
Hattenheim, Listringhausen, Badinghausen, Paß, Genkel, Hesmike, Neuenhof
und Meulengrind. Kurkölnischer Kämmerer. Präsident des Kreisausschusses
Bonn. Um die Befreiung der Rheinlande in den Befreiungskriegen sehr verdient.
Erhielt 1816 das Großkreuz des Roten Adler-Ordens.
Größe 62X70 cm. Halbfigur. Charakteristisches Bild seiner Zeit. Dargestellt
im Großkreuz des Roten Adler-Ordens.
15. Maria Franziska Agnes Raitz von Frentz, geborene Freiin von Nagel zur Gaul.
Ehefrau des Vorigen. Tochter des Franz Josef Freiherr von Nagel und der
Maria Agnes Reichsfreiin von und zu Weichs zur Wenne. Erbin der Ritter-
sitze Listringhausen, Badinghausen und Gaul. 1773—1840.
Größe 62X70 cm. Halbfigur.
16. Adolf Karl Hubert Raitz von Frentz. Sohn der beiden Vorigen. Herr auf
Schlenderhan, Hattenheim und Listringhausen. Königlich Preußischer Kammer-
herr und Landrat zu Bergheim. 1797—1867.
Größe 80X109 cm. Ganzfigur in Jagdkostüm. Typisches Bild der Bieder-
meierzeit. Flächig mit breiter Pinselführung.
17. Amalie Raitz von Frentz, geborene Gräfin von Bissingen-Nippenburg. Ehefrau
des Vorigen. Stemkreuzordensdame 1804—1848.
Größe 80X109 cm. Ganzfigur im Sessel. Typisches Bild der Biedermeierzeit.
Flächig mit breiter Pinselführung.
Die Portraits 16 und 17 sind signiert: S. Meister. Der Maler Simon
Meister war Schüler von H. Vernet in Paris. Er lebte von 1803—1844,
seit 1833 in Köln, wo er vor allem Bildnisse malte. Ein Reiterbildnis
des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. ist im Museum zu Köln.
18. Ferdinand Raitz von Frentz. Sohn der Vorigen. Herr zu Hattenheim und
Mensfelden.
Größe 68X55 cm. Halbfigur.
19. Leopoldine Raitz von Frentz, geborene Fischer. Ehefrau des Vorigen.
Größe 68X55 cm. Halbfigur.
Mit den Portraits Nr. 5—17 ist die gerade Stammfolge der Refchsfrei-
herren Raitz von Frentz ersdiöpft.
20. Amalie Raitz von Frentz, geborene Gräfin von Bissingen-Nippenburg
(identisch mit Nr. 17).
Größe 66X85 cm. Brustbild. Gutes Bild seiner Zeit. Signiert: F. Böser. 1848.
Karl Friedridt Adolf Böser, 1809 geboren. Biedermeiermaler. Portraitist.
21. dieselbe.
Größe 17X22 cm. In gleicher Malart, Darstellung, und vom gleichen Maler
wie Nr. 20.
22. dieselbe.
Größe 29X23 cm. Lithographie nach Bild Nr. 20.
23. desgleichen wie Nr. 22.
I