Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 120.

Preis pro Nummer 10 Ps

1891.

Extra-Au^Müe de^ „Wahren Jacob.

ÜL

Der „Wahre Jacob" erscheint monatlich zweimal.

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Kolporteure, sowie durch die Post (eingetragen unter Nr. 6491).

Die geschichtliche Bedeutung der Pariser Vrommune.

^ie Pariser Kommune ist nach zwei Richtungen hin epoche-
machend gewesen: einmal durch den unmittelbaren Einfluß,
den sie auf die Gestaltung der politischen Einrichtungen
Frankreichs und auf die Arbeiterbewegung aller Kultur-
länder ausgeübt, und zweitens durch ihre negativen Errungenschaften:
durch die Illusionen, die sie zu Grabe getragen.

Man könnte die Legitimität des Ausdrucks „negative Errungen-
schaften" hier in Frage stellen, und es ist richtig, daß er leicht
mißverstanden werden kann. Es
giebt keine Negation, die nicht zu-
gleich ihre positive Seite hätte. Börnes
Ausspruch „Einen Wahn verlieren ist
mehr, als eine Wahrheit finden" ist
falsch, weil zwischen Beiden: kein ur-
sächlicher Gegensatz besteht. Wenn
ein Wahn nicht einfach gegen einen
andern, ebenso großen umgetanscht
wird, in welchem Falle aber das
Wort „verlieren" keinen Sinn hat,
heißt „einen Wahn verlieren" jedes-
mal auch eine Wahrheit finden. Und
so bedeutet der Verlust einer Reihe
von Illusionen in und mit der Pariser
Kommune zugleich den Gewinn einer
Anzahl wichtiger positiver Lehren.

Aber das Hauptgewicht ist doch auf
den Ersteren zu legen, denn jene
Illusionen bildeten das Verhängniß,
das „Fatum" der Pariser Kommune.

Sie ebnen ihrer Entstehung die Wege,
sie beeinflussen ihre entscheidenden
Schritte und werden schließlich die
Ursache ihres tragischen Untergangs.

In diesem Sinne durfte später von
ihr gesagt werden, daß sie den Keim
ihres Todes bereits am ersten Tage
ihrer Geburt zur Schau getragen.

Wie die Juniinsurrektion des

Jahres 1848, war auch die Pariser Kommune von 1871 ein
„Aufstand der Verzweiflung" gewesen, aber die dreiundzwanzig Jahre
geschichtlicher Entwicklung, die zwischen ihr und jener lagen, die
besonderen Umstände, unter denen sie ins Leben trat, wiesen ihr ein
ungleich weiteres und vielseitigeres Kampfgebiet an. Die Juni-
kämpfer von 1848 hatten nur Barrikaden zu vertheidigen, sie
kämpften und starben für die eine Forderung: Arbeit und Brot;
die Kommune wollte ein politisches und soziales Programm ver-
wirklichen, das Paris regeneriren und durch das Beispiel desselben
ganz Frankreich ihrer Sache erobern sollte. Die Junikämpfer
ergriffen die Waffen gegen die Bourgeoisie, weil dieselbe gezeigt
hatte, daß sie nicht länger gewillt war, für die Arbeiter etwas

Delescluze.

zu thun; die Kommunards erklärten Versailles den Krieg, als es
Miene machte, die Nationalgarde zu entwaffnen, um die Bourgeois-
herrschaft in Paris wiederherzustellen. Das Proletariat von 1848
wollte, daß ihm geholfen werde, das Proletariat von 1871 wollte
seine Emanzipation selbst durchführen. In dieser Hinsicht bedeutete
die Pariser Kommune einen unleugbaren Fortschritt in der geistigen
Entwicklung der Pariser Arbeiterklasse.

Die Jahre des Kaiserreiches, die Zeit der gewaltsamen Nieder-
haltung, wie die des Einlenkens in
„liberale" Bahnen, waren nicht ver-
geblich an den französischen Arbeitern
vorübergegangen. Die ökonomischen
Triumphe, die das Bürgerthum ge-
feiert hatte, übersetzten sich in eine
intellektuelle und numerische Stärk-
ung der Armee des Proletariats, und
die politische Wiedergeburt des Erste-
ren war nicht möglich gewesen ohne
ein gleichzeitiges Wiedererwachen der
proletarischen Befreiungsbewegung.
Seit es überhaupt eine moderne bür-
gerliche Gesellschaft giebt, ist dieser
Rückschlag bürgerlicher Bewegungen
auf das Proletariat eine regelmäßig
und in immer kräfiigerer Weise sich
wiederholende Thatsache. Schon in
der großen Revolution von 1789 tritt
das Proletariat als treibende, wenn
auch noch nicht führende Kraft auf
die Bühne, es bildet das Rückgrat der
revolutionären Kommune von 1792,
der energischsten und vorgeschrittensten
Vertreterin der Republik. Auf die
Kommune hatten sich Danton und
Marat gestützt und ebenso Robes-
pierre in seiner besseren Zeit, die
Kommune hatte eine hervorragende
Rolle in der Organisation der Ver-
theidigung der Republik gespielt, und es ist kein zufälliges Zu-
sammentreffen, daß der Mann, der nach dem neunten Thermidor
noch einmal den Versuch machte, die Republik zu einer, den
Interessen der Massen dienenden Demokratie zu gestalten, ein
ehemaliger Beamter der Kommune war. In der von Gracchus
Babeuf geleiteten Verschwörung der Gleichen werden zum ersten
Mal und in konsequenter, wenn auch utopistischer Form die For-
derungen des Proletariats in den Vordergrund gestellt. Die
Verschwörung mißglückte und mußte mißglücken, aber trotzdem sie
über den späteren Ereignissen, den ganz Europa umwälzenden
Napoleonischen Kriegen, und dem „weißen Schrecken" der bour-
bonischen Reaktion, auf fast ein Menschenalter hinaus gänzlich in
 
Annotationen