Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 12V deS „Wahren Jacob" gelangt am 6. Juni 1891 zur Ausgabe,

I.H.W.Drrtz' Verlag in Stuttgart.

Durch alle Buchhandlungen und Kolporteure ist zu beziehen:

Ac KWihik iw Nimm nun 1871.

Zweite vom Verfasser autorisirte und durchgesehene Auflage.
480 Seiten. Preis brosch. Mk. 2.50, gebd. Alk. 3.—.

Sic grau unD ücr SiziEsms. sa£SSt

derte Auflage. 388 und XVI Seiten 8». Preis broschirt
Mk. 2.—, gebd. Mk. 2.50.

Bon Wilh. Blos.

Volksthümliche Dar-
stellung der Ereignisse und Zustünde in Frankreich von
1789—1804. Mit vielen Porträts und historischen Bildern.
632 Seiten. Preis brosch. Mk. 4.—, gebd. Mk. 5.50.

Ar simzWr Mitin.

Giiitzkl iilliischkl Sflucrnfricg.

Von Dr. Will).
Zimmermann.

Reich illustrirt. Preis brosch. Mk. 5.20, gebd. Mk. 6.70.

Ar GksWk iin ßliik. L'ÄSSL 2

3 Karten versehen. 700 Seiten. Preis brosch. Mk. 4.40,
gebd. Mk. 5.90.

Im Erscheinen begriffen ist:

Al Mkiisch will skiiieMii. LAL'«

Chromobildern (Menschenrassen), 40 Vollbildern und über
200 in den Text gedruckten Illustrationen.

Dar Werk wird in ca. 22 Lieferungen tomptet vor-
liegen. Jede Lieferung enthält 2 Bogen Großoktav und
kostet 20 Pfennig.

3lvelina, Die Darivin'sche Theorie . . . geb. Mk. 2.—
Bebel, 3l., Die mohammedanisch-arabische Kultur-
periode .- —.60

—, Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien . . - 1.—

—, Charles Fourier.geb. - 2.50

Dodel-Port, Moses oder Darwin? Eine Schul-
frage. (Volksausgabe.).- 1.—

Engels, Friedrich, Der Ursprung der Familie - 1.—

—, Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissen-
schaft .» 2.—

—, Entwicklung des Sozialismus von der Utopie
zur Wissenschaft, nebst einem Anhang: die

alte Markgenossenschaft.- —.30

—, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen

deutschen Philosophie.- —.50

Kantsky, Klaffengegensätze von 1789 .... - —.50

—, Marx' Oekonomische Lehren.geb. - 2.—

—, Thomas More.geb. « 2.50

Kegel, Max, Ferdinand Lassalle. Eine Biographie - —.50
—, Lichtstrahlen der Poesie. Gedichtsammlung. (In

Prachtband.) ... - 3.60

—, Sozialdemokratisches Liederbuch. 3. Auflage . - —.40

Köstler, Weltschöpfung und Weltuntergang, geb. - 3.50

Liebknecht, Wilh., Ein Blick in die Neue Welt.

Broch. Mk. 2 50. geb. - 3.—

—, Volks-Fremdwörterbuch.geb. - 3.—

Protokoll des Kongresses zu Halle a. S. . - — 50

O.uarck, Dr. Max, Die Arbeiterschutzgesetzgebung

im Deutschen Reiche - 1.—

Rittinghausen, M., Direkte Gesetzgebung durch

das Volk. (Herabgesetzt).- 1.86

Schippe!, Max, DaS moderne Elend . . geb. - 2.—

Schramm, C. 31., Grundzüge der National-
ökonomie .- —.40

Stamm, Dr. 3k. Th., Die Erlösung der.dar-
benden Menschheit.- 3.—

Stern, I., Die Religion der Zukunft. 8. Aufl. - —.50

—, Die Philosophie Spinoza'S.geb. - 1.60

—, Thesen über den Sozialismus. 4. Auflage - —.30

Billige Bücher-Kollektion.

Von der Volksbuchhandlung in Hottingen habe ich die
Restauflagen erworben, die ich in einer Kollektion von zwölf
Bänden den Arbeiterbibliotheken billigst empfehle:

1. Engels, Fr., Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der

Wissenschaft. 1 Band.

2. Sack, E., Unsere Schulen im Dienste gegen die Freiheit.
— —, Beiträge zur Schule im Dienste für die Freiheit.
-, Gegen die Prügelpädagogen.

Zusammen in 1 Band.

3. Petzler, I. 3k., Die soziale Baukunst. 1. Theil.

4. — —, Desgl. 2. Theil.

6. Becker, B., Geschichte d. revolutionären Pariser Kommune
1789—94. i Band.

6. Brunnemann, K., Skizzen und Studien zur französ.

Revolutionsgeschichte. 1 Band.

7. Richter, Dr. L. F., Jahrbuch für Sozialwissenschaft und

Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80. 1 Band.

8. -, Desgl. Jahrgang 1881. l Band.

9. Facoby, Dr. L., Es werde Licht i Gedichte. 1 Band.

10. Walster, O., Eine mittelalterliche Internationale.

Historische Novelle. 1 Band.

11. — —, Kranke Herzen. Zwei Novellen: 1) Der Traum

im Walde; 2) Die letzten Walzer eines Wahn-
sinnigen. 1 Band.

12. Leben und Thaten des Generals Tombrowski.

Schilderung aus dem Kommunekampf von 1871,
nach Aufzeichnung seines Adjutanten. 1 Band.

_ “ Sämmtliche Bücher sind gut gebunden und
mit goldenen Nückentiteln versehen.

Preis für die Kollektion Mk. 12.— und franko.

Der Versandt erfolgt nur direkt gegen Einsendung des
Betrags oder Nachnahme.

Wtf Rabatt kann für diese Kollektion nicht gewährt werden.

1024

Paris nicht eine Frevelthat gewesen, sondern ein Akt der Nothwehr;
daß die Kämpfer der Kommune keine Verbrecher waren, sondern
Träger der höchsten Ideale der modernen Menschheit.

Immer unabweisbarer wurde die Amnestie der verurtheilten
Kommunards. Regierung und Parlament wehrten sich so lange als
möglich dagegen, erreichten dadurch aber nur, daß, als sie ihnen
endlich doch abgerungen wurde (am 9. Juli 1880), die Sympathien
für die Kommune bereits so mächtig geworden waren, daß die
Amnestirten nicht als begnadigte Sträflinge, sondern als trimnphirende
Helden unter dem Jubel der Bevölkerung heimkehrten. Für die
Kommune gekämpft zu haben, bedeutet in Frankreich längst nicht
mehr einen Vorwurf, es verleiht vielmehr ein gewisses Ansehen.

Auch im Ausland hat man gelernt, anders über die Kommune
zu denken, als ehedem. Nur in Deutschland werden die ebenso
albernen wie niederträchtigen Lügen, die von Thiers, seiner Presse
und seinen Kriegsgerichten während und nach dem Allsstand er-

funden und kolportirt wurden, und die in Frankreich selbst kein
vernünftiger Mensch mehr zu wiederholen wagt, immer noch von
gewissen Kreisen als Beweise für die Verwerflichkeit der sozia-
listischen Bestrebungen und ihrer Vorkämpfer mit großem Nachdruck
und noch größerer Entrüstung in die Welt geschleudert, wie wir
erst jüngst wieder gelegentlich der letzten Feier des 18. März
sehen konnten.

Die deutschen Arbeiter feiern nicht blos die Kommune, sie
kritisiren sie auch; sie bewllndern den Heldenmuth ihrer Kämpfer,
aber sie bemühen sich auch, ihre Jrrthümer und Illusionen zu ver-
meiden.

Möge das deutsche Proletariat glücklicher sein als das fran-
zösische — möge es in der Geschichte seines Emanzipationskampfes
nie ein so furchtbares Geschehniß zu verzeichnen haben, wie es
die blutige Maiwoche, die Woche vom 21. bis zum 28. Mai 1871
für das Pariser Proletariat gewesen.

Die Mauer der Föderirten. (Pöre la Chaise.)

Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag: I. H. W. Dwtz in Stuttgart.
 
Annotationen