Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1408

Suum cuique.

„was du kannst, kann ich auch," sagte die Deutsche zur Kranzösin, da hing sie ihre schmutzige Wäsche

neben die des Panama-Kanals.

Briefkasten.

(Manuskripts werden nicht zuriickgesandt.)

Dreieinigkeit von Annen. Reu ist, daß der Teufel
in der Gestalt des „Wahren Jacob" den handlichen Frieden in
der Steinftraße dortselbs! ,n stören versucht. Da der Pater
Aurelian, der den Teufel in Wemding bannte, gestorben ist,
so kann er nicht mehr nach Annen kommen, — der Teufel wird
also ferner dort umgehe» und sehen, wen er verschlingen kann.
Der beste Schutz für die dortige Dreieinigkeit wäre, a,ls den
richtigen „Wahren Jacob" zu abonniren, dann hat der Teufel
keine Macht mehr über sie.

H. in ffl. Sie muthen uns doch nicht ernstlich zu, das
Gedicht abzudrucken, wo „aus tiefem Schnee" ein „wildes Reh"
läuft?

LN., Oranienburg. Bereits in Nr. 169 erledigt.

Drei Genossen in Leipzig. Das „Leipziger Tageblatt"
vom 16. Jaliuar 1893 berichtet unter der Rubrik: Bethätigung
kirchlichen Sinnes und gottesdienstlicher Einrichtungen: Es be-
trug die Zahl der von evangelischen Müttern geborenen
Kinder im Jahr 1891 143 11b gegen 137 170 im Jahr 1890

p. Jj. i» s., Sch. in Schl. Zum Abdruck nicht ge-
eignet. Dis Form ist mangelhaft.

Hannes t>. r>. Hütten. Das Vergnügen wollen wir
Ihnen machen. Hier steht es:

Man sagt: Salz und Brot
Macht die Wangen roth.

Aber belegte Bröter
Machen sie noch röther.

H. <£., stuck, med. in STT. Ihre heutige Sendung rönnen
wir nicht verwerthen. Sie müssen ihr Objekt schärfer ins Auge
fassen; Nr. 4 ist z. B. nicht übel:

„Pfui, über das schmutzige Proletariat," sagte Baronesse
von £., dann ging sie in die Kirche und warf sich vor dem
Proletarier Jesus in die Kniee.

X.:.

Kleine und groste Narren. ^—

Mutter (auf dom Wege zum Kinder-Maskenball): Nun, Tante, wie gefällt Dir unser Kronprinz?
Tante: Prächtig, — ganz der Vater!

Verantwortlich für die Redaktion ’ Georg Batzler in Stuttgart. — Druck uub Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen