Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1576

Schlangenhauptes der Medusa Niemand mehr ver-
steinert, denn es ist ein offenes Geheimniß, daß Frau
Medusa ihre Schlangen vom Friseur bezieht, da ihr
die ächten schon längst ausgegangcn sind. Auch der
oberste Gerichtspräsident der Hölle ist kein Tesscn-
darf und kein Brauseivetter; er hat in juristischen
Kreisen sogar den Beinamen Minus erhalten, weil er
an: liebsten auf das Minimum der Strafen erkennt.

Dies ein kleines Bild von dem Leben und
Treiben in der Hölle. Ich muß jetzt schließen,
denn soeben findet der feierliche Einzug der
28,000 Teufel statt, die ein Priester einem Müd-
chen in Gif bei Paris ausgetrieben hat. Daß die
Pariserinnen den Teufel im Leibe haben, ist be-
kannt, aber 28,000 Stück — das ist etwas viel!

Run leben Sie ivohl, grüßen Sie Ihren Finanz-
minister Miguel und sagen Sie ihm, daß mir seine
stnanzpolitischen Teufeleien mit Interesse verfolgen
und ihn recht bald bei uns zu sehen hoffen.

Ihr ergebener ,pipifaj.

w-y- Mur für Vlaisir.

HeirathSkandidat: Und wären Sie geneigt, ver-
ehrtes Fräulein, mit mir vereint im Leben Freude und Schmerz
zu theilen?

Fräulein: Die Freude, ja — den Schmerz über-
lasse ich Ihnen gerne allein.

Briefkasten.

(Manuskripte werden nicht zurückgesandt.)

R. Die Pointe im Nadlergedicht ist verspätet. Die nach-
stehenden Strophen passen auch heute noch.

Die Leute reißen die Fenster auf.

Die Bauern sperren die Mäuler auf.

Die Buben und die Madeln:

Ei schaut, potz tausendsackerlott!

Schaut nur, wie hurtig, schaut, wie flott
Die rothen Nadler radeln!

„Ja vorwärts radeln wir geschwind,

Wir rothen Nadler, wie der Wind,

Jys Reich der gleichen Rechte."

Sie streuen viele Blätter aus:

„Das lest! Das putzt die Köpfe aus,

Ihr Bauern und Bauersknechte."

H. VTi. in M.-Gl. Daß „Liebe Deinen Nächsten wie
Dich selbst" eine ganz leere Redensart ist, beweist die Hand-
lungsweise Ihres „Arbeitgebers". Gestern an den Verhand-
lungen des Würzburger Katholikentages theilnehmend und heute
Lohnabzüge machend, d. i. Bourgeoismoral, die überall
in gleicher Form auftritt. Den katholischen Arbeitern werden
die Augen aufgehen, soweit das heute noch nicht geschehen ist.

— Ihr Gedicht können wir nicht abdrucken.

<£. T. in Br. Sie sind ein grausamer Mensch, wenn
Sie den „fetten Bourgeois" die Haare einzeln ausreißen wollen.

— Neu ist Ihre Anschauung, daß der Senat von Bremen das
Tragen der rothen Fahnen zum Gewerkschaftsfeste deshalb
verboten habe, weil er (der Senat) befürchtete, „die Bevölke-
rung könnte vom Nothlauf ergriffen werden".

M. in H. Ahlwardt ist wie immer inkonsequent. Er
bekämpft die „Beschnittenen" und verlangt selbst die Theater-
zensur, d. h. die Beschneidung der Bühnenwerke. Stöcker hat
ihm den „Fatzke" nicht mit Unrecht angehängt. — Damit ist
wohl Ihre Einsendung erledigt?

Novitäten aus I. h. w. Dietz' Verlag in Stuttgart, -

Soeben ist erschienen und durch jede Buchhandlung und jeden Kolporteur
für den preis von 75 Pfennig zu beziehen:

rldrrbuch

für große und kleine Kinder

für bas Jahr 1893.

Inhalt:

Den Alten und den Jungen. Gedicht.
Anr Scheidewege. Linleitung.

Der Löwe.

Däumling und Krieger. Gedicht.
Süden und Drüben. Lrzählung.

Ams tägliche Brot. Gedicht.

Das Dromedar.

Die Puppe. Gedicht.

Die verfolgte Wahrheit. Lin Märchen,
wiedergefunden. Line Lrzählung aus Hamburg.
Die böse Hexe. Lin Märchen.

Das Geheimniß der Acht. Gedicht.

Der reiche Peter und der arme Klaus. Lin
Märchen.

Kn Illustrationen bringt das Bilderbuch sieben Bilder in schwarz und zwanzig
Bilder in farbiger Ausführung.

Unsere heutige Kummer des „wahren Jacob" enthält als Probe ein Bild aus dem Bilder-
buch: „Franz rettet Franyois und Margot das Leben."

Die Illustrationen sind von Lf- Jentzfch, (D. <£. Lau und ©. Marcus ausgeführt.

Die Verfasser des Textes haben sich nicht genannt. Alle stehen in der Arbeiterbewegung
und sind bekannte Kämpfer in den Reihen der Sozialdemokratie.

Die Verlagsbuchhandlung macht zum ersten Wale einen versuch, den vielfach und seit
Jahren geäußerten wünschen der Parteigenossen nach einer Jugendliteratur Rechnung zu tragen.
Tb der versuch als ein gelungener zu bezeichnen ist, darüber haben die Parteigenossen zu ent-
scheiden. Fällt die Entscheidung günstig aus, so wird in gemessenen Zwischenräumen, etwa alle
Jahr, ein weiteres Büchlein erscheinen.

Das Bilderbuch ist auf Gaze geheftet, stark kartonnirt und mit farbigem Umschlag versehen.

Soeben ist erschienen die zweite Lieferung:

Aus Zehn und Wissenschaft.

Gesammelte Vorträge und Aufsäße

Dr. Arnold Dodrl

Ordentl. öffentl. Professor an der Universität Zürich.

136 Seiten Slltnv. Preis 73 Pfennig.

Die Lessing-Legende.

Eine Rrklung von Franz Mehring.

Nebst einem Anhänge über den historischen Materialismus.
500 und VIII Seiten s».

Preis drosch. Md. 3.-, grbd. Md. 8.80.

Albert Dulb'ü

Sämmtliche Dramen.

Erste Gesarnmt-Ausgabr.

tzerausgegeben von Ernst Ziel.

Der zweite Land enthalte

Jesus der Christ, ein Ztüek für die Volksbühne in neun
yandtungen mit einem Nachspiel.

Simson, ein Lühnenstiiek in fünf tzandlungen.

preis drosch. Md. 8.—. gcbd. Md. 4.-

Mit 34 Abbildungen Und einer farbigen Tafel.
304 und VIII Seiten s».

Kreis drosch. Md. 2.-. gebt,. Md. 2.60.

Im Lrscheinen begriffen ist:


nzenimlt.

Das Wistrnswrrthestr

aus dem

Gebiete der allgemeinen und speziellen Botanik.

In gemeinverständlichen Abhandlungen
und nach dem

neuesten Standpunkte der Naturwissenschaften
für das Volk bearbeitet von

R. Boinineli.

Mit ca. 400 Abbildungen und 12 Farbentafeln.

Die Ehlerwelt.

Eine istustrirleNäturgcschichke der jetzt lebenden Thicre.

In gemeinverständlichen Abhandlungen
und nach dem

neuesten Standpunkte der "Naturwissenschaften
für das Volk bearbeitet von

rr. Bornrneli.

Mit ca. 600 Abbildungen und 12 Farbentafeln.

Die

pflege des Meiöes.

von Dr. L. B. Simon.

Die beiden Werke erscheinen abwechselnd in Lieferungen
h 20 Pfennig.

Der Parlamentarismus
die Volksgesetzgebung

und

die Sozialdemokratie

von

Karl Kautskz).

VIII und 140 Seiten. Elrg. brofrh. Preis 75 Pf.

Verantwortlich für die Redaktion Georg Vaßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen