ns
Musik nach dem „Obant du d^part“ von Melxul.
Marschmäßig. _ J
/ N
-0—ß~ \-&—0-
Itn
1. Pro-le - ta - re,
2. Run von Vol -ke
3. wenn wir Al - le
l=E
Text von Bäax Lrgel.
Satz von Carl Gramm.
i? i
:Ef~P=H
W
=4
ii k l , k i i i/1 'v i y k i i 1
erwacht, aus düst-rer 5or-ge Brüten! Der Freiheit Zon-ne steigt her-auf; seht, der Mai hüllt die
zu Volk schließt brü-der - li - che Ban-de, entflieh', ent-flieh', du falscher Wahn, ob wirDeut-sche, ob
ver-eint für uns-re Sa-che stehen, kein Stam noch Trenzpfahl uns mehr trennt -wann wohl hat -te die
1-
-Tjm
1. er-wacht,
2. zu Volk
3. ver-eint
0-0-
I
mm
• 0
-t
zrlz
\mjr
steigt auf;
du Wahn,
uns trennt —
4-
Tn
I.rvelt
“V
—P-P-P-
I
»■ »
4U-
■4s
3t
-fc
* ^ I
t
9 "rrT rn Llcht und Glanz u. Blüthen, u. ruft, Lnt-erb-te, UNS zu tzauf. Die tzüt-ten, die Werkstatt, die Lchäch-te, der
*??? it . 00? ^ec ^ei - ne-stran-de, ge - hö - ren wir der Ar-beit an. wir wollen nicht kreu-zen die Alin-gen, nicht
cin flärk-res tzeer ge-seh-en ? Uns Niemand dann mehrZklavennennt! Dann werden dieBan-ner uns flie - gen vor-
' ^ I 1 ! JNJUf' Ni N r— UJ N I N N I N n i i .
-u-fu-FV
=upu
1. die Welt
2. ob wälsch,
3. die Welt
TV
zu tzauf.
ja an.
nicht nennt!
—*—0—0-*
N h
U~
v-
:-b-p:
n_ü_
SU
I P
/
Lchäch - - te der
Ulin - gen, nicht
flie - gen vor-
1. wer-ben-de weck-ruf durchhallt>
2. sä - en ver-der-ben und Tod, -
3. an in den son - ni - gen Mai,
"P~p
- Ls hilft uns zur Freiheit, zum Rech - -
wir wol-len in fried - li - chem Rin - -
wir wer-den das L - lend be - sie - -
*•
N N I N N I
n i
II
NN NN I
p p p". T
1 p p
der Li - nig-keit Wunder - ge-walt.
nur Recht uns er-strei-ten und Brot,
be - sie - gen der Roth Ly-ran-nei.
N N
' iup r i
1. durchhallt: Ls hilft — — uns zur
2. und Tod, wir wol - - len in
3. in Mai, wir wer — den das
-p-p-
W-
Freiheit, zum Rech - te
fried - li - chem Rin - gen
L - lend be - sie - gen.
/
"PU
m
tzalbchor; das zweite Mal Lhor.
ff
U—J- -JU-U-fU-J i
rnrnm^mm
0* i—ß^p--ßy-0
P, P"
f=PU
pj
1.-3. So steht zu-sam-men, Ihr Mannen, daß der Mensch-Heit es wer-de kund: Den Lrd-ball soll mäch-tig um-span-nen der
_ _ h JN J' J- I N I ] NN
ff
N N N N I ,
-j'-j'UUJ-jj
I •• . —
r-tr
-pu^tpi
daß der Menschheit e
wer-de kund:
1/
4fc=4
* ** ,
f=s=Ff
N N ,V,
u
P"
JN_.A
: :
-v-
PU
1.—3. Ar - bei - ter ei - ni - ger Bund, den Lrd-ball soll mäch-tig um-span - neu der Ar-bei-ter ei - ni - ger Bund.
T
N N -J N N
-M-±
Rachdruck verboten.
m
-i~T-d--*—r
U:
-7-b
=p-
Elfte Beilage zu Rr. 25S des „rvahren Iacobk
Musik nach dem „Obant du d^part“ von Melxul.
Marschmäßig. _ J
/ N
-0—ß~ \-&—0-
Itn
1. Pro-le - ta - re,
2. Run von Vol -ke
3. wenn wir Al - le
l=E
Text von Bäax Lrgel.
Satz von Carl Gramm.
i? i
:Ef~P=H
W
=4
ii k l , k i i i/1 'v i y k i i 1
erwacht, aus düst-rer 5or-ge Brüten! Der Freiheit Zon-ne steigt her-auf; seht, der Mai hüllt die
zu Volk schließt brü-der - li - che Ban-de, entflieh', ent-flieh', du falscher Wahn, ob wirDeut-sche, ob
ver-eint für uns-re Sa-che stehen, kein Stam noch Trenzpfahl uns mehr trennt -wann wohl hat -te die
1-
-Tjm
1. er-wacht,
2. zu Volk
3. ver-eint
0-0-
I
mm
• 0
-t
zrlz
\mjr
steigt auf;
du Wahn,
uns trennt —
4-
Tn
I.rvelt
“V
—P-P-P-
I
»■ »
4U-
■4s
3t
-fc
* ^ I
t
9 "rrT rn Llcht und Glanz u. Blüthen, u. ruft, Lnt-erb-te, UNS zu tzauf. Die tzüt-ten, die Werkstatt, die Lchäch-te, der
*??? it . 00? ^ec ^ei - ne-stran-de, ge - hö - ren wir der Ar-beit an. wir wollen nicht kreu-zen die Alin-gen, nicht
cin flärk-res tzeer ge-seh-en ? Uns Niemand dann mehrZklavennennt! Dann werden dieBan-ner uns flie - gen vor-
' ^ I 1 ! JNJUf' Ni N r— UJ N I N N I N n i i .
-u-fu-FV
=upu
1. die Welt
2. ob wälsch,
3. die Welt
TV
zu tzauf.
ja an.
nicht nennt!
—*—0—0-*
N h
U~
v-
:-b-p:
n_ü_
SU
I P
/
Lchäch - - te der
Ulin - gen, nicht
flie - gen vor-
1. wer-ben-de weck-ruf durchhallt>
2. sä - en ver-der-ben und Tod, -
3. an in den son - ni - gen Mai,
"P~p
- Ls hilft uns zur Freiheit, zum Rech - -
wir wol-len in fried - li - chem Rin - -
wir wer-den das L - lend be - sie - -
*•
N N I N N I
n i
II
NN NN I
p p p". T
1 p p
der Li - nig-keit Wunder - ge-walt.
nur Recht uns er-strei-ten und Brot,
be - sie - gen der Roth Ly-ran-nei.
N N
' iup r i
1. durchhallt: Ls hilft — — uns zur
2. und Tod, wir wol - - len in
3. in Mai, wir wer — den das
-p-p-
W-
Freiheit, zum Rech - te
fried - li - chem Rin - gen
L - lend be - sie - gen.
/
"PU
m
tzalbchor; das zweite Mal Lhor.
ff
U—J- -JU-U-fU-J i
rnrnm^mm
0* i—ß^p--ßy-0
P, P"
f=PU
pj
1.-3. So steht zu-sam-men, Ihr Mannen, daß der Mensch-Heit es wer-de kund: Den Lrd-ball soll mäch-tig um-span-nen der
_ _ h JN J' J- I N I ] NN
ff
N N N N I ,
-j'-j'UUJ-jj
I •• . —
r-tr
-pu^tpi
daß der Menschheit e
wer-de kund:
1/
4fc=4
* ** ,
f=s=Ff
N N ,V,
u
P"
JN_.A
: :
-v-
PU
1.—3. Ar - bei - ter ei - ni - ger Bund, den Lrd-ball soll mäch-tig um-span - neu der Ar-bei-ter ei - ni - ger Bund.
T
N N -J N N
-M-±
Rachdruck verboten.
m
-i~T-d--*—r
U:
-7-b
=p-
Elfte Beilage zu Rr. 25S des „rvahren Iacobk