Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 13.1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8183#0234
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2308

so sind ihnen große Liebesgaben in um so reichlicheren: Maße zu ge-
währen. Vor Allem ist die Abschaffung der Getreidezölle und die Ein-
führung des Kanitzschen Getreidemonopols nothwendig.

Von Jahr zu Jahr, von Thronrede zu Thronrede wird der
Friede zusehends gesicherter und dauerhafter. Aber nichts ist umsonst
als der Tod. Genau in demselben Verhältniß wie die Chancen der
Friedensbeständigkeit, steigen daher die Ausgaben für Heer und Flotte.

Das bürgerliche Strafrecht hat sich dem Militärgerichtsverfahren
möglichst anzunähern. Denn der Deutsche sucht seinen vorschriftsmäßigen
Stolz darin, nach rein militärischem Recht abgeurtheilt zu werden.

Die Pastoren sind dazu berufen, durch Bethätigung des praktischen
Christenthums einen veredelnden Einfluß auf das politische Leben des
Volkes auszuüben, jedoch so, daß sie aller Politik fern bleiben und statt
um praktische Fragen sich nur um das Jenseits kümmern.

Vor Jahren versuchte ein Schiff in ungünstiger Jahreszeit das
Kap Horn zu umsegeln. Da für die nächste Zeit besserer Wind zu
erwarten war, so herrschte unter der Mannschaft große Unzufriedenheit
über die angestellten Manöver, und ein alter, vorwitziger Matrose
schrieb unter die Seekarte, auf der der Kurs abgesteckt wurde:

Ihr müßt steady halten und dabei brassen,

Anluwen und zugleich absacken lassen!*

Der Kapitän stuchte und schrieb darunter:

Der beste Trost: man kommt auch so hin.

Darunter schrieb aber wieder heimlich der freche Matrose:

Das kommt man. Fragt mich nur nicht: wohin?

(Monolog des Grafen v. Schmöckwitz): Heute morgen habe ich den Land-
rath gewählt, Mittags dem Renn-Ausschuß präsidirt, Nachmittags als
Aufsichtsrath der Länderbank fünfzehn Prozent Dividende bewilligt und
soeben das Referat des Afrikareisendeit Wütherich über die Aussichten in
Ostafrika gehört, — nach einem Tag solch' harter Pflichterfüllung schnreckt
Einem das — übrigens sehr gut zubereitete — Nachtessen doppelt gut.

Die Seekarte.

^us dem Abstecken des Schiffskurses auf einer See-
karte wird natürlich keine Landratte klug, besonders
wenn es gegen den Wind geht, wenn also ge-
kreuzt werden muß. Bedeutend schlvieriger ist
es aber noch, einem gewöhnlichen Unterthancn
einen Begriff von dem Kurs des großen
Staatsschiffes beizubringen, zumal wenn dieses
andauernd gegen den Wind des Zeitgeistes
und der Ansichten und Stimmungen des
Volkes ansegelt. Da wir gerade einen neuen Deckoffizier an Bord ge-
nommen haben, so ist der Augenblick wohl geeignet, sich über den
bisher gesteuerten Kurs Rechenschaft zu geben, sei es auch nur, um
sich zu überzeugen, wie schwer es dem unterthänigen Laienverstand
fällt, die hohe Regierungssteuerkunst zu begreifen. Der bisherige Kurs
ist nach unserer Seekarte etwa folgender.

Da sich Ausnahinegesetzc nicht unter das gemeine Recht bringen
lassen, so muß das gemeine Recht im Sinne einer energischen Aus-
nahmegesetzgebnng ergänzt werden. Dafür sind, entsprechend dem ersten
Grundsatz des Rechtsstaats: gleiches Recht für Alle, die bestehenden
Gesetze von der Justiz unter dein Gesichtspunkt des § 1 iin eorpns
juris auszulegen, welcher lautet: wenn Zwei dasselbe thun, so ist es
nicht dasselbe. Mit der Umsturzpartei wird die Regierung allein fertig.
Daraus ergiebt sich die brtngenbe Nothwendigkeit, daß das ganze Volk
diese gemeinschädliche Partei, die einen großen Theil des Volkes selbst
ausmacht, bekämpfen hilft.

Die Sozialpolitik nmß mit vollen, aber stark gerefften Segeln,
nach Einziehen aller Klüver, Groß-, Mars-, Bram-, Reil-, Topp- und
Gaffelsegel vorwärts gehen, wobei zur Vorsicht der Anker auszu-
werfen ist.

Das Nothgeschrei der Agrarier ist noch lange kein Beweis wirklich
vorhandener Roth, welche daher mit allen möglichen kleinen Mitteln zu
bekämpfen ist. Da solche Mittel nämlich so gnt wie gar nichts nützen,

Den andern Tag hatte das Schiff sein letztes Reiseziel erreicht,
es saß auf dem Riff. £

* Mit andern Worten: Immer das Verkehrte thun.
 
Annotationen