Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 13.1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8183#0246
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Haltet den Dieb I

Im tollen Laufe durch winklige Kassen —

Wie hetzende Meute geht's hinter ihm drein,
Ls möchte Jeder den fliehenden fassen,
Janhagel und Buben johlen und schrei'n.

Lin feiner Herr verliert den Zylinder,

Doch folgt er behende des flüchtigen Spur,
Lin prustender fettbauch überläuft zweiAinder —
Hei hussa! das nenn' ich mir Schweningerkur:
„Haltet den Dieb!"

Da haben sie ihn! verstört und bange
Blickt er — eine zitternde Jammergestalt,
Trotz heißem Hasten aschfahl die Wange,

Die faust auf der keuchenden Brust geballt,
Tumult und Ruf: „Linen Schutzmann holen!"
Man fragt: „Was that der zerlumpte Mann?"
„Lr hat ein Brot vom wagen gestohlen!"
Schon schreitet die Hermandad dräuend heran:
„Haltet den Dieb!"

Der blitzende Helm schafft Bahn im Gedränge
„Gottlob, da ist ja die Polizei!"

Neugierig drängt sich und gafft die Menge,
Da kommt der Bestohl'ne gemächlich herbei:
Ls war ein helläugiger Bäckerjunge,
Weißmehlig bestaubt das schmale Gesicht —
Der noble Herr brüllt aus voller Lunge:
„Heran, mein Jung'! er entwischte uns nicht:
Wir haben den Dieb!"

Raum hat der brave Bursche gesehen.

Wie man den Armen voll Lifer bedrängt.
Sagt er: „Ach lasset den Mann doch gehen.
Das Brötchen Hab' ich ihm ja geschenkt!"
Janhagel, Stutzer und fettbauch haben
Lrstaunt die Mäuler weit aufgesperrt
Vb solchem Wort des beherzten Anaben,
Aopfschüttelnd, daß sie umsonst geplärrt:
„Haltet den Dieb!"

Auch sank, der drohend sich schon erhoben.

Der strafende Arm der Vbrigkeit,

Am Worte des Jungen ist alles zerstoben:
Lntrüstung und Neugier und hämische freud'!
Der schwitzende Schmeerbauch hat unterdessen
Breitschmunzelnd in sich hineingelacht —

Ihm hatte der Wettlauf fürs Mittagessen
Linen prächtigen Appetit gemacht.

(tzunold.)

Die Inspektionsreise.

(Se. Durchlaucht haben Bericht erhalten von dem großen
Grubenunglück, welches sich in der Nähe der Residenz ereignet j
hatte. Kurze Zeit darauf geruhen Durchlaucht den Ort der!
Katastrophe zu besichtigen und werden von einem Ingenieur I
im Bergwerk herumgeführt. Durchlaucht finden alles „vor-
züglich" und „musterhaft" und betreten zuletzt den verschütteten
Schacht.)

Durchlaucht: Ah — hm — das ist ver-
muthlich — hm! — hier hat sich die Affäre zu-
getragen!

Ingenieur: Ja, Durchlaucht.

Durchlaucht: Hm — ja. Sehr interessant!
Hm — was ich fragen wollte — wie viel Men-
schen — hm — es waren doch Leute hier?

Ingenieur: Achtzig Personen, Durchlaucht.

Durchlaucht: So, so. Achtzig Personen.
Das ist ja, — hm — kolossale Summe. Ja. Ist
Jemand dabei verunglückt?

Ingenieur: Jawohl, Durchlaucht. Sämnit-
liche achtzig Personen.

Durchlaucht: So! Finde eigentlich — hm —
finde eigentlich, daß das eine große Nachlässigkeit
mar, (Pause. Durchlaucht fängt a», nachzudenken.) Hm —
sagen Sie mir, — wie konnte denn diese — hm —
diese Schlucht verschüttet werden?

Ingenieur: Infolge der hereinbrechenden
Wasser, Durchlaucht.

Durchlaucht: So, so! Das — äh — das
I ist etwas Anderes. Eigentlich furchtbar kühl hier.

(Durchlaucht fröstelt.) Ja — das Wasser — hm —

ich wollte sagen — das Wasser-konnte inan

das Wasser nicht absperreu?

Ingenieur: Nein, Durchlaucht, das war
unmöglich.

Durchlaucht: Hm — ich verstehe. Wohl
plötzlich hereingebrochen.

Ingenieur: Ganz plötzlich, Durchlaucht.

Durchlaucht: So — hin — und die Leute
_ _ ist Jemand dabei verunglückt?

Ingenieur: Achtzig Arbeiter, Durchlaucht.

Durchlaucht: So, so. Sehr schlimm. Wirk-
lich sehr schlimm, daß solche Nachlässigkeiten vor-

konilnen. (Pause. Durchlaucht beginnt nochmals nachzu-
denken.) Und diese Menschen — ja, das wollte ich
fragen, — sind diese Menschen — hm — man
hat sie doch einer ärztlichen — hm, einer ärztlichen
Behandlung unterzogen?

Ingenieur: Durchlaucht — diese Menschen
waren todt.

Durchlaucht (unangenehm berührt): Hm —
schauderhaft. Wie kann man nur so nachlässig
sein! Finde ich einfach schauderhaft. Warum
hat inan keinen Arzt gerufen?

Ingenieur: Diese Menschen, Durchlaucht,
waren schon todt, als man mit den Hilfsarbeiten
begann.

Durchlaucht: So, so. Ich verstehe. Ja,

— hm — da ließ sich ivohl nichts inchr — hm

— nichts mehr machen?

Ingenieur: Nein, Durchlaucht.

Durchlaucht: Ja, ja — hm! Ist eben-
fallseine kolossale Nachlässigkeit. (Durchlaucht fröstelt.)
Es ist geradezu fabelhaft kalt hier. Hm — man
sollte hier einfach heizen lassen. (Wendet sich zum
Gehen.) Also, — ja — hm — sprechen Sie den
armen Leuten — hin — meinen Dank aus —
und ich hoffe — (gereizt) — ich hoffe, daß solche
Dinge nicht mehr Vorkommen. Scotus.

Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen