Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 13.1896

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8183#0276
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2347

Lokomotivführer ein Haltsignal zu geben und sprang
hinein: „Im Namen des Gesetzes ...

2)lir erstarken die Worte auf den Lippen, und was
letzt geschah, verlief schneller, als ich berichten kann.
Malerisch ans die Polster hingegossen lag der Gigerl, das
umgckrempelte rechte Hosenbein bis zum Knie hinauf-
gestreift, den durchbrochenen Seidenstrumpf neben sich auf
dem Polster, und vor ihm kniete Iwan mit blinkendem
Stahlmesser rind schnitt ihm einen Riesen-Leichdorn.

Der Zug hält, Zugführer, Schaffner, Passagiere
liefen, drängten, schalten, Frauen sielen in Ohnmacht,
Kinder heulten. Ich wurde notirt, hatte 150 Mk. Strafe
füt das Nothsignal zu zahlen, und die Beiden standen
hohnlächelnd dabei. Es waren der russische Legations-
rath Sergei Alexandrowitsch und der berühmte Peters-
burger Hühneraugenoperateur Iwan, die beide im Ge-
folge des Zaren reisten.

Als ich in Br..... angekommen war, wo es von
Kollegen aller Nationen wimmelte, erfuhr ich, daß viele
Polen im Osten der Stadt in einer Branntweinschänke
verkehrten, die die „Hammerschmiede" heiße. Natürlich
begab ich mich sofort dorthin und fand meine Erwar-
tungen übertroffen. In einem engen Zimmerchen saßen
vor dem Buffet ein Dutzend finstere Gestalten in blauen
Blousen, die Schnapsflaschc mit „Kornus", wie sie es
heißen, vor sich und tranken daraus nach einem bestimmten
Takte. Scheue Blicke warfen sie auf mich, doch da ich
polnisch redete und einen Arbeitskittel trug wie sie, mischte
ich mich harmlos unter sie und leerte gleich ihnen ein
Fläschchen.

Vorsichtig begann ich zu reden, schlug die und dann
die Saite an, sprach vom noch nicht befreiten Polen, zeigte
ein weißrothes Schnupftuch, das die polnischen National-
farben trug und wollte mit ihnen auf die Einigung
Polens trinken. Sie lachten und tuschelten mit einander.
Doch endlich wurden sie warm, und ich prägte mit Hast
mir die kecken Worte ein, die der und die jener sprach.
„Es muß etwas geschehen", sagte Einer, der bisher schwei-
gend vor sich hingebrütet hatte. „Ja, ja", jauchzte ich.
„Morgen, wenn der Einzug in aller Pracht und Herrlich-
keit beginnt, dann schreiten wir zur That". „Weiter,
weiter!" rief ich und stenographirte auf meine Manschette
die hochverräthcrischen Wendungen. „In einem Blumen-
strauß verbergen wir sie".... „Die Bombe", hauchte ich.
„Halt," schrie plötzlich der Andere, „im Namen des Ge-
setzes, Sie sind verhaftet", und legte nur die Faust auf
die Schulter. „Ich bin der Kriminalkommissar Riecher,
dies meine Leute, hier ist meine Karte, folgen Sie mir
zur Wache".

Ew. Excellenz können sich vorstellen, wie sehr die
Kollegen überrascht waren, als auch ich mich legitimirtc.

Doch mein Pflichteifer ermüdete nicht. Ich strich
durch Gassen und Straßen der großen Stadt, wandelte
am Flusse entlang, der seine gelben Wellen unter mäch-
tigen Brücken dahinwälzte und schlich vorbei an den alten,
fchmalfcnsterigen Häusern, deren Holzgallerien in den
Strom hinausragten, gespenstisch im fahlen Mondlichte
schimmernd. Wäsche zum Trocknen, zarte, duftige Spitzen-
höschen und feingezackte Fraucnhemdchen flatterten an
krauen Leinen über die Holzbrüstung, blähten im West-
winde wie Segel sich auf, schwebten auf und nieder. Ein
Kätzlein rieb sich an dem Geländer der schlüpfrigen Treppe,
die von der Gallerie ins Wasser führte.

Horch! da fliegt ein Kahn, mit festen, kurzen Schlägen
getrieben, über die stille Fläche, immer das Dunkel suchend,
au den Brückenpfeilern vorbeihuschend, und mit einem
Nucke gerade unter mir haltend. Meine Augen sind


scharf und ich sehe zwei Männer im Fahrzeug, zwischen
sich ein verdecktes Etwas, eine Schüssel, ein Gefäß. Und
der Eine murmelt: „Ist es gerathen? Das war 'ne
heiße Nacht. Weh uns, wenn es mißlingt. Es soll unser
Meisterstück sein". Der Andere: „Hab' Muth, der Schlag
geht nicht fehl, die Bonibe ist wundervoll gerathen."

Da springe ich schon, der Gefahr nicht achtend, vom
Ufer mit einen: Satze in das Boot, mitten in das Ver-
deckte. Ein Wuthschrei aus den Kehlen der Ertappten,
ich sinke in etwas Weiches, Wabbliges, Mantschiges,
Glitschiges. Und mit harten Fäusten bearbeiteten mich
die Beiden. Es waren Konditorgehilfen, die das Pracht-
werk, das die Fürstentascl morgen schmücken sollte, eine
Bombe, die Königin aller Torten, zur fürstlichen Küche
fuhren. Geprügelt und gebüßt ward ich ans Land gefahren.

Meine Aufmerksamkeit aber war durch alle diese Ent-
täuschungen nicht gennndert. Ich mußte etwas entdecken..
Wozu wären wir sonst auf der Welt? Das ist unsere
heilige Pflicht.

Schon dämmerte der Morgen, die frostige Scptember-
sonne blinzelte schlaftrunken in: Osten durch das Wolken-
geschicbc, als ich in der Vorstadt drei Leute eilig gehen
sah, denen ich instinktiv nachging. In einem winkligen,
finsteren Hofe, in dem drei Häuschen zusamincnstießen,
machten sie Halt. Eine Stalllaterne erleuchtete kaum den
engen Umkreis, worin sie sich bewegten. Ich vigilirte
hinter einem Bretterhaufen, der mich vor ihren Blicken
verbarg. Ha! was thaten sie? Sie rissen ein Brett auf
und beugten sich über die Oeffnung. Da hatten sie offen-
bar Waffen, Nitroglycerin, Roburit, Dynamit, Spreng-
pulver verborgen, um es für ihre mörderischen Pläne
jetzt herauszuholen.

Ich vor, auf sie zu, sie springen entsetzt bei Seite,
und ich platsche mitten hinein in eine Grube, in der die
Neste menschlicher Verdauung in schwabbelnder Nässe zu-
sammenflossen. Das rauschte, quietschte, wogte und —
roch, und cs schlug mir der Gischt bis über den Kopf, daß
mir Hören und Sehen verging. Ich rief um Hilfe und
ward endlich ans rosige Licht mit Haken und Mistgabeln
gezogen, ein Wesen, schauerlich für die Augen, triefend
und durchfeuchtet, furchtbar aber für die Geruchsnerven.

Fünf Minuten später war ich auf dem Polizeiburcau
der ... straßc, :nehr geschleppt als gegangen. Die Schutz-
leute hielten sich die Nase zu, und der wachthabende
Polizeilieutenant fuhr mich an: „Kerl, wer sind Sie, was
wollen Sie? Sie sind mir als verdächtiger Herumtreiber
schon signalisirt. Auf Nummer Sicher mit ihm!"

Ich stammelte: „Ich heiße Igel".

„Schweinigel!" sagte der Gestrenge, und erst am
andern Morgen wurde ich entlassen. Denn meine „Hunde-
marke" war bei dem Sturze in die Grube verloren ge-
gangen. Erst ein Berliner Kollege rekognoszirtc mich
mit zugehaltener Nase. Ich kehrte sofort nach Berlin

zurück.

Ergebenst

Igel, Kommissärius.
 
Annotationen