Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 13.1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8183#0281
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2352

Das Ende vom Lied.

Eün reicher Mann. Lr sinnt und zählt
Die Lummen all', die goldnen, schwere».
Beständig ihn die Zorge quält,
wie er sie weiter kann vermehren.

8ott Mammon hält ihn fest in Bann,
Beherrscht ihm einzig Zinn und Willen;
•Er ahnt nicht, wie viel Rümmer man
Mit solchen Zummen könnte stillen.

Lr denkt auch nicht, welch' saurer Schweiß
An diesem blanken 8olde klebet.

Das er als Blutzoll von dem Fleiß
Der Proletarier erhebet.

Was kümmert's ihn! Die Beute hält
Lr fest, daß weiter Zins sie trage —

Der Reiche ist der Herr der Welt,

Lo will's die „Vrdnung" unsrer Tage.

Wer diese Vrdnung untergräbt.

Wer sie verneint mit kühnem Worte,

Zich gegen Mammons stacht erhebt.

Den führt man durch des Rerkers Pforte.

And doch — der schlimmste Rommunist,

Lr naht auf unhörbaren Sohlen —

Freund Hein schon auf dem Wege ist.

Den reichen Mann hinabzuholen.

Der Tod macht ihn dem Aermsten gleich,
And nimmt ihm alle seine Schätze.

Lr folgt, wie stolz er war, wie reich.

Dem ewigen Naturgesetze.

So der verfall sich leise naht

Auch Mammons stolzen Tempelhallen —

Ls reift der Zukunft junge Saat,

Das Alte muß in Staub zerfallen.

Der automatische Kastrer.

Neue Kanonen.

31.: Der Reichstag wird sich vermuthlich sehr
bald mit der Bewilligung von Mitteln für neue
Kanonen befassen müssen, da unsere Artillerie
nicht mehr auf der Höhe der Zeit stehen soll.

B.: Es steht aber bei uns sehr Vieles nicht
auf der Höhe der Zeit, z. B. das Verkehrswesen,
die 3lrbciterschutzgesetzgebung u. s. w. Sollte der
Reichstag nicht hier ebenfalls cingreifen?

3l.: Sic haben recht, — aber wenn bei uns
in Deutschland etwas unter der Kanone ist,
so sollte es wenigstens eine auf der Höhe der
Technik stehende Kanone sein.

Grund genug.

Es wurde einmal ein Verwalter entlassen;

Der schimpfte hernach auf offener Straßen,
Macht das Haus, dem er diente, gottsjämmerlich

schlecht,

Und Jeder staunt, was er sich erfrecht:

Warum läßt mau den Kerl so ruhig gewähren?
Und Einer wollte die Frager belehren:

„Seine vielen Freunde fürchtet man."

Ein Schlauberger kam eben heran:

„Was Freunde! Unsinn!" erwidert der,

„Nein, der Grund ist ein andrer: „er weiß
___ noch mehr!"

Zünftlerisches.

Hinz: In Dresden erstreben die Zünftler
die Einführung des Befähigungsnachweises
für Kutscher.

Kunz: Aha, sie machen wahrscheinlich die
Kutscher dafür verantwortlich, daß das ganze
Jnnungswesen so jämmerlich zerfahren ist.

Briefkasten.

(Unverlangte Manuskripte werden nicht zurückgesandt.)

Lin junger begeisterter Genosse. Johann Jacoby's
Porträt und Biographie finden Sie in Nr. 222 des „Wahren
Jacob". Ihre Wünsche werden zum Theil berücksichtigt werden.

Lin Leser in Halberstaöt. Familien-Angelegenheiten
soll man nicht zur Bekämpfung von politischen Feinden benutzen.

G. G. in 2V. Lassen Sie doch die frommen Leute
schimpfen, so viel sie wollen. Der Christliche Zeitschriften-
Verein ist des Jskraut werth.

K. F. in B. Sie haben recht gerathen, — das „Orakel
von Delphi" hat den von Ihnen angenommenen Sinn.

H. in H. Die Bilderidee ist schon wiederholt von ver-
schiedenen Blättern benutzt worden.

Urtheile über Gedichte werden nicht abgegeben.

Nicht verwendbar: H R. in L., 21. <5., F- R. in
23., K. in 23., M. 23. in L?., 23. w. in K., G. 23. in 23.

—♦->- Neues vom Büchermarkt. —

Verlag von I. H, IV, Dich in Skultgark.

Internationale Bibliothek, I. Serie. Zur Ausgabe ge-
langt: Der Glaube an die Menschheit. Naturwissen-
schaftlich, psychologisch und geschichtlich begründet von
Rudolf Peters, Dr.phil. Wöchentlich erscheint ein Heft.
Preis pro Heft 20 Pf. Erschienen sind 3 Hefte.

Buchhandlung ,,Vorwärts" in Berlin.

Hofgängerleben in Mecklenburg. Selbsterlebtes und
Selbsterschautes von einem Berliner Arbeitslosen. Mit
einem Vorwort von A. Bebel. Preis 25 Pf.

Verlag von Wörlrin Sc Comp, in Nürnberg.

Aarl Marx zum Gedächtniß. Ein Lebensabriß und Er-
innerungen. Von W. Liebknecht. Preis 75 Pf.

Bauernfrage und Sozialdemokratie in Bauern. (1893
bis 1896.) Preis 15 Pf.

Verlag von Joh. Sassenbach in Berlin.

,,Neuland." Monatsschrift. Erster Jahrgang. Heft 2.
Preis pro Heft 50 Pf.

Erste Wiener Volksbuchhandlung (Ignaz Brand)
in Wien.

Vas rothe Linmaleins oder So leben wir! Ein soziales
Bilderbuch von Ernst Berner. Preis 20 Pf.

Rebus.

Auflösung des Rebus in Nr. 268:

Scharf machen ist mein Dictum, Eaeaturn non est pictum!

Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart, - Druck und Verlag von I, H, W. Die? in Stuttgart,
 
Annotationen