Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 15.1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8184#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- - 2634

Ms der Mroleum-DköM im Deutschen Reichstag.

Wie Graf Tobakowsky-Posadowsky und Dienstmann Kottlieb Brennöl zur Rettung der Landwirthschaft je Linen auf die Lampe gießen.

Briefkasten.

(Unverlangte Mannskripte werden nicht zuriickgesandt.)

LH. 999. Daß der „W. I." „ein lieber, guter Kerl ist",
wissen wir aus eigener Kenntniß; es freut uns, daß es auch
Andere sagen. Wir trauen Ihnen die Bosheit gewiß nicht
zu, daß Sie mit Ihrer Schmeichelei dem „W. I." ein Gedicht
in die Spalten praktiziren wollen. Das Gedicht ist gilt, aber
wenn es auch noch besser gewesen wäre, so hätten wir es doch
nicht abdrucken können: für die Weihnachts-Nummer traf es
viel 511 spät ein. Vielleicht nächstes Jahr. Der Brief kostete
20 Pf. Strafporto. Herzlichen Gruß.

LZ. LZ. in B. Man kann doch nicht sagen, daß „die Fort-
bildungsvereine ein Dorn in feinem reaktionären Auge" seien;
ebenso wenig „singt der Staat Auflösungslieder". Solche ge-
gewaltsam konstruirten Sätze verursachen Bauchweh.

A. F. In Ihrem „Mene tekel“ heißt es:

Wie schweres Donnerrollen hallt es durch das Land,

Wie Sturmeswind in kalter Wintersnacht,

Wie kämpfend Licht mit Dunkelheit,

Die Sklaven werden sich befrei'n um Mitternacht, beim letzten

Stundenschlag!

Ein letzter schwerer Donnerschlag, die Frohnen fallen.

Ein letzter Blitzesstrahl die Nacht zum Tag erhellt!

Bis in die Zähn' erbleicht der Söldner Schaar,

Und über sie in Haufen fällt die alte Welt, beim letzten

Stundenschlag!

Versteht ihr Mächt'gen unsrer Zeiten Zeichenschrift,

Der Donner Rollen und der Blitze Zucken?

Sie künden euch die Worte klar und licht:

Ihr seid gewogen und zu leicht gefunden! Weh euch um

Mitternacht!

Warum muß denn diese grausige Geschichte gerade um
Mitternacht passiren? Die Iden des März sind doch der eigens
liche weltgeschichtliche Termin, wo Tyrannen stürzen und Völ-
ker sich befreien. Alles passirt im hellen Sonnenlicht, was
doch der mitternächtlichen Freischütz-Szene entschieden vorzu-
ziehen ist.

p. p. in B. An dieser Stelle können wir uns über die
Bedeutung des § 175 des R.-S1.-G.-V. nicht auslassen. Wir
haben gegen die Aufhebung des Paragraphen nichts einzuwen-
den. Ein ordentlicher Ziegenhainer ist übrigens der beste
Schutz gegen die Liebenswürdigkeit jener „krankhaft veranlag-
ten Leute".

LZ. R. in G. Wir konstatiren gern, daß außer Genosse
Berner kein weiteres Mitglied der sozialdemokratischen öster-
reichischen Neichsrathsfraktion in der bekannten Sitzung des
Neichsraths Prügel gekriegt hat. Danach wäre Genosse Ber-
ner der alleinige Märtyrer. Wir brauchen wohl nicht erst zu
versichern, daß alle sozialdemokratischen Neichsrathsabgeord-
neten, ob Märtyrer oder nicht, unsere vollste Hochachtung be-
sitzen. Ferner berichtigen wir, daß Heeger und Jarosiewicz
sich nicht gegenseitig beschimpften, sondern die Grobheiten dem
Präsidenten Abrahamowitsch zuriefen.

p. M. Begnügen Sie sich mit dem Abdruck einer
Strophe:

Ein edler Mensch kennt keine Farben,

Ob er nun deutsch, ob böhmisch spricht,
Muthwillig seinem Nächsten schaden.

Das thut ein wahrhaft Edler nicht.

Nicht verwendbar: B. F. in LZ., SU. G. in A., p.
M. in B., G. S. in XI., 0. F. in M.. £>. X>. in L., LZ.

m. in K.

Llrtheile über Gedichte werden nicht abgegeben.

An unsere Abonnenten.

Mit Nr. 298 haben wir einen neuen Jahrgang begonnen, wie früher so werden
wir auch ferner bestrebt sein, unseren geehrten Leserinnen und Lesern das Beste zu
bieten. An sorgfältiger Auswahl des Inhalts in textlicher und künstlerischer Beziehung
soll es nicht fehlen, ebensowenig an Mannigfaltigkeit, „wer vieles bringt, wird
Jedem etwas bringen", diesem Grundsatz folgend, hoffen wir, alle unsere bisherigen
Abonnenten zufriedenzustellen und zu deir alten Lesern recht viele neue hinznzugewinnen.

Anser Hauxtblatt bleibt ausschließlich den Cagesfragen Vorbehalten. Die
Politik behandeln wir in farbigen und schwarzen Bildern, sowie in Leitgedichten, sati-
rischen Feuilletons rc.

Die Beilage dagegen wird nach wie vor denjenigen Ereignissen ihre Aufmerk-
samkeit zuwenden, die für die Arbeiterwelt von Interesse sind. Außerdem werden
geschichtliche, literar-historische und biographische Abhandlungen, von den besten deut-
schen Schriftstellern verfaßt, geboten werden; geeignete Bilder aus dem politischen
und sozialen Leben, Humoresken, Gedichte nebst illustrativem Schmuck, sowie Aunst-
beilagen vervollständigen den Inhalt und werden das Interesse unserer Abonnenten
stets aufs Neue anregen.

wir bitten alle Freunde des „wahren Jacob", sich dessen weiterer Verbreitung
angelegen sein zu lassen. Den Dank stattet er ihnen dadurch ab, daß er unablässig
bemüht sein wird, in seiner eigenartigen und wirksamen weise für die Rechte des
arbeitenden Volkes zu streiten.

Die Redaktion und Ser Verlag.

Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. - Druck und Verlag von I. H. W. Dietz Nachf. (G. m. b. H.) in Stuttgart.
 
Annotationen