- 2662 • -
wurde nicht; die Staatsstreichbande von 1851 die Negentin!" Der Ruf wird laut, er erquickt Fahne auf die Kuppel des Mittelpavillons ge-
holte das Versäumte ausgiebig nach. ... die Arme. Sie wird auch respektvoll gegrüßt, steckt; es will kein Königthum mehr, in
Ein Thron ist bald verbrannt, ein Thron Dann ist's genug; der gleiche Refrain: Zu keiner Gestalt. Die provisorische Regierung
auch bald gezimmert. Des Kronprinzen Wittwe spät! Es wird geschwatzt, deklamirt und wird proklamirt uud diese proklamirt die Re-
Louis Philipp flieht aus Paris (24. Februar 1848).
war noch da und durch ihre Freunde bewogen, ^ gelauert, die Windfahnen wissen nicht, wohin I publik; sie sollte nicht unterschlagen werden
pilgert sie mit ihrem Söhnlein nach der Kammer, sich drehen. Da springt die Thüre auf und wie vor achtzehn Jahren. Der Jubel brauste
„Es lebe der Graf von Paris, der König der das Volk ist da, den Säuslern den Nacken zu zu den Sternen auf.
Franzosen! Es lebe die Herzogin von Orleans, ^ steifen. Es hat in den Tnilerien die rothe ! Es war Gericht gewesen. d. g.
->4 Die Illustrationen sind der Geschichte der Französischen Revolution von 1848 von L. Heritier entnommen. •<-
Magdeburg ist ruhig.
Mel.: Den lieben langen Tag.
V welche Lust, doch ein
Ronstabeler zu sein!
Ihr meint, ich muß am Breitenweg blos stehen.
Ja stehn auf einem Fleck
Nur zu dem einz'gen Zweck,
Zu stehen und zu sehen,
Alie Andre gehen?
Meint ihr, daß ich nichts 11)»'?
Mein Amt das ist die Buh!
Ruh' ist dle erste aller Bürgerpflichten.
Ich muß auf Ruhe sehn.
Für Ruhe muß ich stehn —
Letzt doch, das thu' ich,
Tie Ltadt ist ruhig.
(Nach Hoffmann v. Fallersleben.)
Nus unserem Handlexikon.
(Fortsetzung.)
Kiau-Tschau, Deutschlands Saubucht.
Lukanus, der Name einer Walküre, die nur
Ministerleichen nach Walhall befördert.
Marine, -Vorlage, eine große Pistole, die nicht
losgeht.
Majestätsbeleidigung, gedacht, gesprochen,
gerochen.
Märzgefallene, gefallen heute nicht niehr.
Neuwahl, nach der man Manchen sehen wird,
der nicht da ist.
Nörgler, wollen immer noch nicht den Staub
von den Füßen schütteln.
Opposition, eine in Deutschland weitverbreitete!
Gesellschaft, s. auch unter Nörgler.
Polizei, politische, zählt die höchsten Spitzeln
der Gesellschaft zu ihren Mitgliedern.
Rückgrat, ist nur noch beim arbeitenden Volke
zu finden.
Septennat, s. unter Budget.
Soldat, wenn nicht fahnenflüchtig, gleichbedeutend
mit guter Christ.
Schutzmann, ein Mann, vor dem der Himmel
namentlich Frauen schützen möge.
Tausch, s. unter Polizei.
Unfug, grober, wird am nieisten mit dem Groben-
Unfug-Paragraphen getrieben.
„Vorwärts", wer den „Vorwärts" nicht liebt,
liebt den Vormärz.
£ ist Etwas, was Einem gerne für ein II vor-
gemacht wird.
Zickzack, sogenannter neuer Kurs, s. auch unter
Kiau-Tschau.
Zerschmettern, trägt zur Erheiterung der Zer-
schnietterten wesentlich bei.
Zweierlei.
In Oesterreich giebt es Heuer
Ein Jubiläumsjahr;
Die Bürger rüsten zur Feier,
Und auch die Arbeiterschaar;
Nur feiern jene den Kaiser,
Der fünfzig Jahre regiert,
Und diese — die Tage des Märzen,
Was manche nicht wenig pikirt.. ..
Briefkasten.
Nitrain. Mit dem Schimpfen auf die „Gründeutschen"
> kommt man nicht weit; man muß sie lesen. Vielfach versteckt
sich auch unter dem Geschimpfe krasse Unwissenheit. Wir sehen
die moderne Bewegung der Geister in Literatur und Kunst
trotz aller Ausschreitungen als eine nothwendige an, sie bahnt
dem Neuen eben die Wege. Es wird schon der Rechte kommen,
der das Pünktchen aufs i setzt. — Für Ihre Einsendung
besten Dank.
P* £. in 5. Ihrem dem Zentrum gewidmeten Gedicht
entnehmen wir Folgendes:
.Ihr prüden allen Jungfern
Greint über Nuditäten nur;
Tragt Ihr denn nicht am lichten Tage
Schamlos die schlimmste, die Tonsur?
Ich zweifle nicht, wenn Ihr als Englein
Erst droben schwebt in jener Welt,
Daß Ihr gar schöne keusche Höschen
Beim Himmelsschneider Euch bestellt.
<£. L. in A. Das Festessen und die Lieder stimmen nicht
gut zu einander. Wenn das Essen ebenso miserabel ge-
wesen ist, wie die Verse, so haben die Ottensener Industriellen
am 8. Januar sehr schlecht gegessen.
E. F. in M. Wir wissen recht gut, daß viele schlimme
Tinge um Mitternacht passiven, — es werden leider um diese
Zeit auch — Gedichte gemacht.
Holzwurm in Hamburg. Der Vorschlag, daß alle
Mädchen und Frauen, die nicht unter sittenpolizeilicher
Kontrole stehen, ein von der Polizei gegen Gebühr auszu-
stellendes und äußerlich sichtbares Zeichen zu tragen haben,
ist undurchführbar. Die Polizei würde ganz sicher eine sehr
schöne Einnahme dabei erzielen, aber die Mädchen und Frauen
würden erst recht belästigt werden, denn welchem Schutzmann
käme nicht der Gedanke, daß diese Abzeichen gefälscht sein
könnten und daß daher eine peinliche Untersuchung erst recht
am Platze wäre? Die Mädchen und Frauen würden aus dem
Regen unter die Traufe kommen.
I. <£. in B. „Aus dem Reichstagsbericht. Bebel: ... das
Organ, das ihm (Jskraut) fehlt, ist das Gehirn. — Präsident:
Ich muß das rügen!" — Das war von dem Herrn nicht recht,
daß er auch noch rügt, wenn einem Abgeordneten das Ge-
hirn fehlt.
Urtheile über Gedichte werden nicht abgegeben.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz Nachf. (G. m. b. H.) in Stuttgart.
wurde nicht; die Staatsstreichbande von 1851 die Negentin!" Der Ruf wird laut, er erquickt Fahne auf die Kuppel des Mittelpavillons ge-
holte das Versäumte ausgiebig nach. ... die Arme. Sie wird auch respektvoll gegrüßt, steckt; es will kein Königthum mehr, in
Ein Thron ist bald verbrannt, ein Thron Dann ist's genug; der gleiche Refrain: Zu keiner Gestalt. Die provisorische Regierung
auch bald gezimmert. Des Kronprinzen Wittwe spät! Es wird geschwatzt, deklamirt und wird proklamirt uud diese proklamirt die Re-
Louis Philipp flieht aus Paris (24. Februar 1848).
war noch da und durch ihre Freunde bewogen, ^ gelauert, die Windfahnen wissen nicht, wohin I publik; sie sollte nicht unterschlagen werden
pilgert sie mit ihrem Söhnlein nach der Kammer, sich drehen. Da springt die Thüre auf und wie vor achtzehn Jahren. Der Jubel brauste
„Es lebe der Graf von Paris, der König der das Volk ist da, den Säuslern den Nacken zu zu den Sternen auf.
Franzosen! Es lebe die Herzogin von Orleans, ^ steifen. Es hat in den Tnilerien die rothe ! Es war Gericht gewesen. d. g.
->4 Die Illustrationen sind der Geschichte der Französischen Revolution von 1848 von L. Heritier entnommen. •<-
Magdeburg ist ruhig.
Mel.: Den lieben langen Tag.
V welche Lust, doch ein
Ronstabeler zu sein!
Ihr meint, ich muß am Breitenweg blos stehen.
Ja stehn auf einem Fleck
Nur zu dem einz'gen Zweck,
Zu stehen und zu sehen,
Alie Andre gehen?
Meint ihr, daß ich nichts 11)»'?
Mein Amt das ist die Buh!
Ruh' ist dle erste aller Bürgerpflichten.
Ich muß auf Ruhe sehn.
Für Ruhe muß ich stehn —
Letzt doch, das thu' ich,
Tie Ltadt ist ruhig.
(Nach Hoffmann v. Fallersleben.)
Nus unserem Handlexikon.
(Fortsetzung.)
Kiau-Tschau, Deutschlands Saubucht.
Lukanus, der Name einer Walküre, die nur
Ministerleichen nach Walhall befördert.
Marine, -Vorlage, eine große Pistole, die nicht
losgeht.
Majestätsbeleidigung, gedacht, gesprochen,
gerochen.
Märzgefallene, gefallen heute nicht niehr.
Neuwahl, nach der man Manchen sehen wird,
der nicht da ist.
Nörgler, wollen immer noch nicht den Staub
von den Füßen schütteln.
Opposition, eine in Deutschland weitverbreitete!
Gesellschaft, s. auch unter Nörgler.
Polizei, politische, zählt die höchsten Spitzeln
der Gesellschaft zu ihren Mitgliedern.
Rückgrat, ist nur noch beim arbeitenden Volke
zu finden.
Septennat, s. unter Budget.
Soldat, wenn nicht fahnenflüchtig, gleichbedeutend
mit guter Christ.
Schutzmann, ein Mann, vor dem der Himmel
namentlich Frauen schützen möge.
Tausch, s. unter Polizei.
Unfug, grober, wird am nieisten mit dem Groben-
Unfug-Paragraphen getrieben.
„Vorwärts", wer den „Vorwärts" nicht liebt,
liebt den Vormärz.
£ ist Etwas, was Einem gerne für ein II vor-
gemacht wird.
Zickzack, sogenannter neuer Kurs, s. auch unter
Kiau-Tschau.
Zerschmettern, trägt zur Erheiterung der Zer-
schnietterten wesentlich bei.
Zweierlei.
In Oesterreich giebt es Heuer
Ein Jubiläumsjahr;
Die Bürger rüsten zur Feier,
Und auch die Arbeiterschaar;
Nur feiern jene den Kaiser,
Der fünfzig Jahre regiert,
Und diese — die Tage des Märzen,
Was manche nicht wenig pikirt.. ..
Briefkasten.
Nitrain. Mit dem Schimpfen auf die „Gründeutschen"
> kommt man nicht weit; man muß sie lesen. Vielfach versteckt
sich auch unter dem Geschimpfe krasse Unwissenheit. Wir sehen
die moderne Bewegung der Geister in Literatur und Kunst
trotz aller Ausschreitungen als eine nothwendige an, sie bahnt
dem Neuen eben die Wege. Es wird schon der Rechte kommen,
der das Pünktchen aufs i setzt. — Für Ihre Einsendung
besten Dank.
P* £. in 5. Ihrem dem Zentrum gewidmeten Gedicht
entnehmen wir Folgendes:
.Ihr prüden allen Jungfern
Greint über Nuditäten nur;
Tragt Ihr denn nicht am lichten Tage
Schamlos die schlimmste, die Tonsur?
Ich zweifle nicht, wenn Ihr als Englein
Erst droben schwebt in jener Welt,
Daß Ihr gar schöne keusche Höschen
Beim Himmelsschneider Euch bestellt.
<£. L. in A. Das Festessen und die Lieder stimmen nicht
gut zu einander. Wenn das Essen ebenso miserabel ge-
wesen ist, wie die Verse, so haben die Ottensener Industriellen
am 8. Januar sehr schlecht gegessen.
E. F. in M. Wir wissen recht gut, daß viele schlimme
Tinge um Mitternacht passiven, — es werden leider um diese
Zeit auch — Gedichte gemacht.
Holzwurm in Hamburg. Der Vorschlag, daß alle
Mädchen und Frauen, die nicht unter sittenpolizeilicher
Kontrole stehen, ein von der Polizei gegen Gebühr auszu-
stellendes und äußerlich sichtbares Zeichen zu tragen haben,
ist undurchführbar. Die Polizei würde ganz sicher eine sehr
schöne Einnahme dabei erzielen, aber die Mädchen und Frauen
würden erst recht belästigt werden, denn welchem Schutzmann
käme nicht der Gedanke, daß diese Abzeichen gefälscht sein
könnten und daß daher eine peinliche Untersuchung erst recht
am Platze wäre? Die Mädchen und Frauen würden aus dem
Regen unter die Traufe kommen.
I. <£. in B. „Aus dem Reichstagsbericht. Bebel: ... das
Organ, das ihm (Jskraut) fehlt, ist das Gehirn. — Präsident:
Ich muß das rügen!" — Das war von dem Herrn nicht recht,
daß er auch noch rügt, wenn einem Abgeordneten das Ge-
hirn fehlt.
Urtheile über Gedichte werden nicht abgegeben.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz Nachf. (G. m. b. H.) in Stuttgart.