> • o 27B7
Äern vom (Sci'äu(d) des Tages,
Im Wald, an des Baches Wehr.
Da ruht im hohen Grafe
Der dicke Aktionär.
Lr faltet feine tzände
Und schaut zum Firmament,
Und betet: „V gieb Dividende
Mir Heuer achtzehn Prozent."
Und sie bewegt sich doch.
Uor" hohem Tribunale im hcil'gcn alten Rom,
Da stand ein Galilei, der große Astronom.
Dort wollte man ihn zwingen, die Wahrheit zu ver-
dreh».
Dort sollt er blind sich stellen, weil er zu klar geseh».
Man schleppt ihn in den Kerker, ein feucht, verpestet
Loch;
Da zwingt der alte Körper den jungen Geist ins Joch;
Der Held muß unterliegen der kalten Heuchlcrmacht,
Verleugnen und verdammen, was er ans Licht gebracht.
Er läßt hinaus sich führen ins liebe Sonnenlicht.
Wohl zeigt des Kampfes Spuren sein edles Angesicht;
Doch als die welken Glieder umschloß das kalte Erz,
Da fühlt er, daß in Fesseln ihm brechen müßt das Herz.
Der Alte muß cs schwören, die Hand aufs Buch gelegt:
„Der Erdenball hier unten sich nimmermehr bewegt.
In seinen Angeln ruht er, auf ewig still und fest,
Den Feuerball dort oben er um sich kreisen laßt."
Doch wie er's hat geschworen, die Hand auss Buch
gelegt,
Da hat im tiefsten Innern sich wild sein Herz geregt,
Und durch die Zähne zwingt er's, ingrimmig knirschend,
noch
Trotz Schwur und Pfafsenallmacht: „lind sie bewegt
sich doch!"
Und wie einst Galilei der Nacht zum Opfer fiel,
So sind viel Geisteshelden verschmachtet im Exil,
Bon Lug und Trug geächtet, gekreuzigt und verbrannt;
Doch ihre Geister leben im nah'n und fernen Land.
Drum Muth gefaßt, ihr Kämpfer: die Wahrheit
nimmer stirbt.
Den lohnt die treuste Liebe, der sie zur Braut erwirbt.
Und schleppt man euch zum Tode: vom Scheiterhaufen
noch
Ruft jede Flammcnzunge: Und sic bewegt sich doch!
O. E.
Entschädigung. -Z-
g’nä: Was tobt denn der Wastelhuber so arg in seiner Wohnung umher?
ganje lan""^' ®'e wissen ja, er ist nationallibcralcr Reichstagsabgeordneter. Da hat er die
nun SeiaonL hindurch schweigen und mit dem Kopse nicken müssen, und so will er
- "aß er auch etwas zu sagen hat.
Juristisch.
Vater: Warum hast Du Dir eigentlich schon
wieder das Gesicht zerhacken lassen?
Sohn: Es hatte mich Einer einen „dummen
Jungen" genannt.
Vater: Ah, ich verstehe! Um den Wahrheits-
beweis anzutreten, bedurfte es erst der schlagen-
den Grunde.
Äern vom (Sci'äu(d) des Tages,
Im Wald, an des Baches Wehr.
Da ruht im hohen Grafe
Der dicke Aktionär.
Lr faltet feine tzände
Und schaut zum Firmament,
Und betet: „V gieb Dividende
Mir Heuer achtzehn Prozent."
Und sie bewegt sich doch.
Uor" hohem Tribunale im hcil'gcn alten Rom,
Da stand ein Galilei, der große Astronom.
Dort wollte man ihn zwingen, die Wahrheit zu ver-
dreh».
Dort sollt er blind sich stellen, weil er zu klar geseh».
Man schleppt ihn in den Kerker, ein feucht, verpestet
Loch;
Da zwingt der alte Körper den jungen Geist ins Joch;
Der Held muß unterliegen der kalten Heuchlcrmacht,
Verleugnen und verdammen, was er ans Licht gebracht.
Er läßt hinaus sich führen ins liebe Sonnenlicht.
Wohl zeigt des Kampfes Spuren sein edles Angesicht;
Doch als die welken Glieder umschloß das kalte Erz,
Da fühlt er, daß in Fesseln ihm brechen müßt das Herz.
Der Alte muß cs schwören, die Hand aufs Buch gelegt:
„Der Erdenball hier unten sich nimmermehr bewegt.
In seinen Angeln ruht er, auf ewig still und fest,
Den Feuerball dort oben er um sich kreisen laßt."
Doch wie er's hat geschworen, die Hand auss Buch
gelegt,
Da hat im tiefsten Innern sich wild sein Herz geregt,
Und durch die Zähne zwingt er's, ingrimmig knirschend,
noch
Trotz Schwur und Pfafsenallmacht: „lind sie bewegt
sich doch!"
Und wie einst Galilei der Nacht zum Opfer fiel,
So sind viel Geisteshelden verschmachtet im Exil,
Bon Lug und Trug geächtet, gekreuzigt und verbrannt;
Doch ihre Geister leben im nah'n und fernen Land.
Drum Muth gefaßt, ihr Kämpfer: die Wahrheit
nimmer stirbt.
Den lohnt die treuste Liebe, der sie zur Braut erwirbt.
Und schleppt man euch zum Tode: vom Scheiterhaufen
noch
Ruft jede Flammcnzunge: Und sic bewegt sich doch!
O. E.
Entschädigung. -Z-
g’nä: Was tobt denn der Wastelhuber so arg in seiner Wohnung umher?
ganje lan""^' ®'e wissen ja, er ist nationallibcralcr Reichstagsabgeordneter. Da hat er die
nun SeiaonL hindurch schweigen und mit dem Kopse nicken müssen, und so will er
- "aß er auch etwas zu sagen hat.
Juristisch.
Vater: Warum hast Du Dir eigentlich schon
wieder das Gesicht zerhacken lassen?
Sohn: Es hatte mich Einer einen „dummen
Jungen" genannt.
Vater: Ah, ich verstehe! Um den Wahrheits-
beweis anzutreten, bedurfte es erst der schlagen-
den Grunde.