Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2836

^ Chinesisches. ^

Cs ist ein altes Grundgesetz
Im Staate -er Chinesen:

Ls inuß im Lande bleiben stets
wie es zuvor gewesen,

Und wer die altgewohnte Last
Nicht tragen will geduldig,

Der wird am Rragen schnell gefaßt,
Der ist des Umsturz schuldig.

Im ,,Mutterland" von Uiautschan,
Im lieben Deutschen Reiche,

Da ist die Sitte ganz genau
In solchem Fall die gleiche.

Denn wir auch haben Ueberfluß
An edlen Mandarinen,

Die jedem Rückschritt init Genuß,

Die stets dem Stillstand dienen.

Ls war in keinem deutschen Staat
Erlaubt vor hundert Jahren,

Daß sich das Volk versammelt hat,
Um frei sein Recht zu wahren.

Drum soll man's heut' verbieten auch
Ganz ohne Federlesen,

Das ist in China so der Brauch,

Und wir sin- auch Chinesen.

Daß Arbeit ihres Lohnes werth,
Behaupten nur Rebellen,

Besonders ist es unerhört,

Die Arbeit einzustellen.

Ls sträubt vor solcher Unthat sich
Lin jedes Haar im Zopfe,

Und Zuchthausstrafe fürchterlich
Droht dem verweg'nen Tropfe.

Reicht auch der Lohn zum Leben nicht,
weil theuer Fleisch und Brot ist,

<v leiste auf den Streik Verzicht,
wie groß auch -eine Aoth ist,

Und ahme dem Chinesen nach,

Dem wohlgenährten, satten:

Sei in -er Morgendäinin'rung wach
Und fang' dir ein paar Ratten.

Du meinst, du hast von Menschenrecht
Und Freiheit 'was gelesen?

Geh, solche Worte passen schlecht
Für einen Reichs-Chinesen.

Beug' vor dem Unternehmer dich,

Heb' demuthsvoll dein Aug' auf,

Und zeigt er dir nicht gnädig sich,
Dann schlitze dir den Bauch auf.

Inhalt der Unkerhallungs -Beilage.

Der Scheerenschleifer aus Saarabien. (Illustration.) —
Die beiden Nationen. Gedicht von Arno Holz. (Jllustrirt.)

— Die Madonna in den Nosen. Eine Legende von Hans
Wagemuth. (Jllustrirt.) — In der Staats-Volksschule. (Illu-
stration.) — Für gläubige Gemüther. — Appell an das Mitleid.

— Guter Rath. — Die Koalitionsfreiheit der Unternehmer. —
Schnitzel. — Der Ausgleich in Oesterreich. (Illustration.) —
Oho! — Schnitzel. — Gut bedient. (Jllustrirt.) — Am Odins-
quell. Ein Reiseabenteuer aus dem Odenwald. Von Soll.
(Jllustrirt.) — Karikaturen aus der Boulange contra Dreyfus.

— Inserate.

Blihdraht -Meldungen.

podangen. Graf Kanitz hielt einer Vauerndeputation,
die um die Verbesserung der Ortsschule ersuchte, eine große
Rede. Der Herr Graf sagte u. A.: „Unsere Zukunft liegt nicht
in der Schule, der Schulmeister von Sadowa hat nur existirt
in der Phantasie der Liberalen. Unsere Zukunft liegt bei
unseren Schweinen, bei unseren Ochsen und bei sehr kräftigen
Agrarzöllen. Richten Sie Ihren Blick aufs Ganze, d. h. auf
den Bauernbund, zahlen Sie Ihre Beiträge, kaufen Sie Thomas-
mehl und es wird Ihnen wohlgehen und ich werde Euer gnädiger
Herr sein. Nieder mit den Handelsverträgen, es lebe das
Getreidemonopol und das deutsche Schwein!"

Paris. Es verlautet, daß der Herzog von Orleans sich
verpflichtet hat, falls man ihn zum Präsidenten der Republik
wählen würde, Dreyfus zu seinem Premierminister zu machen.
Zola und Rochefort haben sich aus Verzweiflung auf die
Köpfe gestellt.

Peking. Die Anarchisten sind hier ganz unvermuthet
an die Negierung gekommen, nachdem das Attentat auf den
Kaiser geglückt war. Unter der Leitung des Oberanarchisten
Li-Hung-Tschang raubt und stiehlt Jeder soviel er kann. —
In ganz China herrscht eine wunderbare Ordnung. — Rußlands
beste Langfinger stehen an der Grenze zum Zugreifen bereit.

Der nichtbestätigte Singer.

In der Hauptstadt der Intelligenz geschah'-.,
Daß ein städtisch Kollegium sich vermaß.

Zu mahlen in die Schuldeputation
Line schreckliche Person,

Vhne Ghristenthum und Religion,

Den Umsturzfahnenschwinger,

Den Stadtrath Paul Singer.

Als das Lntsetzliche ward vernommen
von den Junkern, Reaktionären und frommen.
Stieg ihnen die Galle in die Haarspitzen
Und fingen an, ihr Gift zu spritzen
In der „Post" und „Kreuzzeitung"

Und forderten Linschreitung
Der obersten Leitung.

Und als vernahm der Kultusminister
Das grimme Rasaunen der Zeitungsgeschwister,
Da ließ er sich jagen ins Horn des Rocks,
Mar er doch selber orthodox.

Lr sprach: „Zwar bin ich für Geistesfreiheit,
Doch meine Maxime ist die Zweiheit
von Mort und Chat,

Dieweil ich ein preußischer Rureaukrat.

Die Freiheit ist schön in der Theorie,

In der Praxis unterdrück' ich sie;

Ich laste sie leben in meinem Toast,

Doch amtlich ist sie mir verhaßt."

Drauf setzt sich Herr Rosse auf seinen Popo
Und schrieb also
An den Magistrat:

„Der Sozialdemokrat,

Der den Umsturz predigt.

Wird von der Regierung nicht bestätigt.

Drum wählet einen andern Mann,

E>b er auch weniger weiß und kann;

Der staatserhaltende Sinn

Ist für die Schule der beste Gewinn."

Vb dieses Reskriptes des Herrn Roste
Lacht nun jeder Berliner Genosse,

Und es lacht auch der Paul
Ueber Roste und seinen Gaul,

Den er aufzäumt beim Schwänze
Zum lustigen Lanze.

® Bosse, du hast dich jetzt schwer blamoren.
Zählst selber zu unseren Agitatoren!

Logische Sprüche.

„Wer den Frieden haben will, mußznm
Kriege rüsten", sagen die Weisen der Militär-
politik.

Nach derselben Logik beachte man Folgendes:

Wer nüchtern bleiben will, trinke möglichst
rasch einen Liter Schnaps.

Wer sein Leben lieb hat, lasse sich von einem
Eisenbahnzug überfahren.

Wer schnell reich werden will, gehe nach
Schlesien als Weber in Arbeit.

Wer keine Hitze vertragen kann, wandere nach
Afrika aus.

Wer ehrlich bleiben will, der lese den Kurs-
zettel, und wer seinen Verstand bilden will, die
— amtlichen Kreisblätter.

Börsengespräch.

Seligmann: Was sagen Sie dazu, daß
Jeder, was aufreizt zum Streik, soll werden ge-
steckt ins Zuchthaus?

Schmul-Bär: Der alte Pharao ist gewesen
ein großer Schafskopf, mit Respekt zu sagen.

Seligmann: Sie haben mich nischt ver-
standen. (Lauter redend.) Was Sie sagen dazu, daß
das Aufreizen zum Streik soll werden bestraft mit
Zuchthaus?

Schmul-Bär: Der alte Pharao ist gewesen,
mit Respekt zu melden, ein großer Schafskopf.

Seligmann (sieht den Andern besorgt an und greift
ihm an den Puls).

Schmul-Bär: Bleiben Sie ruhig, ich bin
nischt meschugge. Wissen Sie nischt, daß der Moses
hat gereizt die Kinder Israels in Aegypten zum
Streik? Wenn der Pharao wär' gewesen kein
Schafskopf, hätt' er lassen den Moses stecken ins
Zuchthaus und wir Juden wären heute noch in
Aegypten und thäten machen Ziegel, statt Ge-
schäftches auf der Bers'. Haste gesehen! *
 
Annotationen