Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 16.1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8255#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"Allustvirte".


des wahren Jacob

- Tabula rasa.

Klassische Bildung.

In einer Volksversammlung schließt der Red-
ner Schulze seinen Vortrug mit den Worten: „Der
Zoll vcrtheuert dem Volke das Brot! Darum
fort mit dem Zoll!"

Ueberwachcndcr Schutzmann: Die Ver-
sammlung ist uffgelöst und der Redner wejeu
Majestätsbeleidigung verhaftet!

Schulze: Aber, ich bitte Sie! Wieso denn?

Schutzmann: Sie jlooben woll, ick hätte man
keene Bildung! Nee, Männeken! Kennimus, wat
Sie unter Zoll verstehen. Scheckspier sagt in
„König Lear": „Jeder Zoll is'n Keenig."
Merkste wat? Marsch, ins Loch!

Es spricht der Präsident von Koller:
„Damit wir Schleswig-polstein schneller
verschmelzen mit dem Vaterlande,

Raus mit der Lande!

O lieber Präsident von Roller,

Warum nicht noch ein bischen döller?
Ich bitte Dich, in Freundschaft naht hier
Ein guter Rath Dir.

„Man bittet mich in manchen Kreisen,
Nicht so viel Dänen auszulveisen,

Es sind, ich schwör'? bei Raps und Rübsen,
Nur pundertsiebzehn!"

7-3*

Ruf' alle Dänen schnell zur Stelle,
versammle stramm sic zum Appelle,
Dann in die Nordsee mit dem Pausen,
Laß' ihn ersaufen!

2- u.

Stvhseufrer.

Schutzmann: Ach, heern
Sc: wie scheeu un angesehn
gennde unser Schdand sein,
wenn 'n de verdammdm
Sozialdemograden nich
immer so verächdlich
machen dhäden.

%

Oeujadrsgruss

eines

kosmopolitischen Nachtwächters.

von Tarnb.

28um!.. Bum!.. Bum!.. Bum!.. Wahrhaftig

Mitternacht!

Das alte Jahr ist todt, es lebe hoch
Das neue! Prosit! Aus der Flasche hier
Den letzten Gilkatrunk dem neuen Herrscher!
Brrr! Wie das wärmt! Mir ist so wohl und leicht.
Als hätt' ich Flügel! Und die Mutter Lrde
Scheint auch ganz aus dem Häuschen! Meine

Beine,

Die spüren's deutlich, wie sie tanzt! Warum
Denn nicht? Ich tanze mit! Und neben mir
Dort der Laternenpfahl springt klafterhoch
Und schüttelt Auers Glühlichtstrumpf wie toll
Im Ureis herum! V du Silvesternacht,

Wo alle Häuser rings lebendig werden
Und ganze Ltraßentrakte gravitätisch
Sich zur Auadrille vor einander neigen.

Daß die Uamine wie Ninisterzöpfe
Bis in den Rinnstein niederbaumeln... Ha!
Bin ich denn selber ein Kamin? Rein! Rein!
Lteh' fest, mein Vaterland! Steh' fest, wie ich!
In dieser Rächt, da der Lucanus umgeht.

Ist große Weltillumination!

Drum steht der Mensch auch ohne Teleskop
viel weiter heut als sonst. Zum Beispiel drüben
Das kleine rothe Licht, das kaum zu sehen.
Das ist ein Wirthshaus — deutlich schaut mein

Geist

Die lange Flaschenreihe der Destille!

Ja! Ich bin ein Prophet, ich fühl'?, der Geist
Ist in mir mächtig, und ein Brausen
Tobt in den Vhren mir, und vor den Augen

schwimmt's

Wie weißer Rebel — Ha! Was seh' ich dort?
Im Westen, hinter den Vogesen, steigt
Lin langer Kerl in Uniform empor,

Behängt mit Vrden, einen mächt'gen Säbel
Rachschleppend ... und er hebt die rechte Hand
Und spreizt drei Finger in die Luft und schwört
Und — hört es, ihr Jahrtausende der Zukunft! —
Lr schwört die Wahrheit und ist General!

Ha! du! Was willst denn du, seltsam Gebild?
Was steigst du nieder von des Urals Höh'n
Und lächelst segnend wie ein Weihnachtsengel?

Leilage zum „Wahren Iacob" Nr. 3251, t8W.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen