Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 16.1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8255#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
°3C£uftrirte

U^tirryLLrAirgs -AALagr

des wahren Jacob

Aus der Aeichshauptstabl.

__

Damcnkkiinzchen.

„Herr Doktor, wie uns Ihr Rommen freut.
Wir langweilen uns nach Noten heut,

Erzählen Sic was, uns zu zerstreuen.

Sie wissen ja immer das Neu'ste vom Neuen!"

„„Sehr schmeichelhaft, meine Damen, aufs Wort! j
Doch furcht' ich, Die widerrufen sofort,

Weil sich rein gar nichts begeben hat.""

„Und was bringt das heutige Abendblatt?"

„„Auch nichts, was man nicht schon längst gehört.
Das Linz'ge was der Beachtung werth.

Ist vielleicht der Rrefelder Weberstreik,
wo sich nicht gerade sehr gentlemanlike
Die Herren Unternehmer benommen.

Ls wird Linem wirklich oft recht beklommen,
Wenn man sieht, wie sich mit Sammetroben
Die Damen behängen von unten bis oben, —
Während die Hungernden, welche ihn weben
Und mit Sammetwirken verbringen ihr Leben,
Den Sammet verfluchen bis in den Tod
Und untergehen in qualvoller Roth.""

Der schöne Klor der Damen bleibt stumm,
Blickt staunend und fragend sich an und um.
Und schließlich erwidert mir eine darauf:

„Herr Doktor, was regen Sie sich denn auf?!
Das ist ja alles ganz gnt und schön,

Rur — leider — können wir's nicht versteh'n.
Das Thema liegt uns doch gar so fern.

Und Sammet ist heute ganz unmodern!" . ..

Lokal-Mnzeiger.

Jüngst wandelte ich in Berlin
Die Zimmerstraß' entlang,

Allwo ein Neubau stolz und kühn,

Nich zu der Krage zwang:

„Was ist denn dies?" Da sprach zu mir
Lin Männlein alt und grau:

„„Das — unsrer Hauptstadt neu'ste Zier —
Wird August Scherlens Bau!

Weil er sich einstens sagen ließ.

Man hätt' ihn verschimpfirt,
wird jenes „Shr des Dionys"

Kür ihn hier aufgeführt,
wenn Liner noch so leise spricht,

Da drinnen hört man's doch.

Man zeigt dann diesem dreisten Wicht
Des Zimmermannes Loch.

Was er auch immer sagen mag,

Herrn Scherl verletzt es tief,

Lr kriegt an jenem selb'gen Tag
Roch seinen Ründigungsbrief.

Den Mechanismus merke Dir,

Ls ist ein wahrer Kraus,

Lr wirst in einer Sekunde schier
An hundert Menschen 'raus!""

Lrst stand 'ne Weile ich verblüfft.

Dann rief ich laut: „Hurrah!

Wie Scherl doch auf den Ropf stets trifft
Den Nagel! Heureka!

Den Linfall, den er wieder hat.

Das nennt man genial!

Lr sorgt — wie stets mit seinem Blatt —
Ruch hier für den Skandal." Dschingiskhan.

Grober Anfug.

König Stumm:'. Lieblingsbeschäftigung.

Segen der AgrarMe.

Es ist eine volkswirthschaftliche Thatsache: je
zahlungsfähiger ein Volk ist, um so größer ist sein
Wohlstand! Man muß dem Volk nur Gelegen-
heit geben, sein überflüssiges Geld nutzbringend
für die Allgemeinheit anzulegen. Je theurer das
Brot ist, um so besser schmeckt es, um so mehr
wird davon gegessen, um so sicherer wird das
Einkominen des Volkes in den öffentlichen Ver-
kehr gebracht, von wo aus es in veredelter Form
zu den früheren Besitzern zurückkehrt und die ganz
veraltete Institution der Sparkassen überflüssig
macht. Ebenso liegt es auch beim Fleisch.

Alles was theuer ist, lernt inan schätzen. Man
gewöhnt sich daran, den Stand der Agrarier, der
Getreide und Fleisch produzirt, als einen bevor-
zugten zu betrachten. Je mehr die Agrarier ein-
nehmen, um so niehr können sie ausgeben. Und
wie viel Gelegenheit ist dazu gegeben! Mit welchem
Zufriedenheitsgefühl blickt z. B. der ärmste Fabrik-
arbeiter auf die Rennbahnen, den eigentlichen
Haupttuinmelplatz der Agrarier, auf dem. oft-
mals das Erträgnis; einer Ernte an einem
Tag verpulvert wird; — der Arbeiter hat seinen
Antheil daran, die von ihm bezahlten hohen Ge-
treide- und Fleischpreise erinöglichen es dem Herrn
Grafen, sein Geld dem edlen Rennsport zu opfern.

Und nun erst eine Garde Corps-Parade! Um
dieses Schauspiel würde der Arbeiter kommen,
wenn er die Edelsten der Nation nicht durch seine
Steuern unterstützte. Mit dankbarem Gefühl
löffelt der arme Mann Mittags seine Erbsen
und inanche Thräne der Freude fällt auf das
dünne Scheibchen Speck, welches ohne die Bedürf-
nisse der edlen Schweinezüchter dreimal so groß
sein könnte: er weiß cs — gegenüber dem Glanz
und der Pracht einer Parade, bei welcher die
Kanitze und Jtzenplitze die ersten Rollen spielen,
fallen alle Entbehrungen in Nichts zusammen;
der kleine Mann dankt Gott und Miquel, daß
er einer so steuerkrästigen Nation angehört.

ProteUS.

Meine Machbarschaft.

von Arno Holz.

3Rrin Fenster schaut auf einen düstern Hof!
Ruf schmuh'grDächer und aufruß'gr Mauern,
Doch wer wie ich ein Stückchen Philosoph,
Läßt darum sich noch lange nicht bedauern.
Ein wenig Luft, rin wenig Sonnenlicht
Dringt schließlich auch durch seine trüben

Scheiben,

Zu hungern und zu frieren brauch' ich nicht
Und all mein Thun ist nur rin wenig Schreiben.

Ein wenig Schreiben, wenn ich stundenlang
Mich rinlas in die Wunderwelt der Rlken,
Bis endlich, endlich es auch mir gelang,
Was ich gefühlt, zum Wohllaut zu gestalten.
Dann fließt es um mich wie rin Heil'gen-

fchein,

Und mir im Herzen bauen flch Rlkäre;

So könnt' ich glücklich und zufrieden fein,
Wenn ach, nur meine Nachbarschaft nicht wäre,

Kein Schwärmer ist es, der dir Flöte liebt,
Und auf ihr nur „Des Sommers lehte Rose",

Beilage zum „Mahren Jacob" Nr. 3284, J899.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen