Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 16.1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8255#0234
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3132


Der Ikalser von China.

Vater war rin krocknrr Taps,

Ein nüchterner Duckmäuser;

Ich aber trinke meinen Schnaps
Und bin ein großer Kaiser.

Das ist rin Zaubrrtrank! Ich hab's
Entdeckt in meinem Grmüthe:

Sobald ich getrunken meinen Schnaps,

Steht China ganz in Vlüthe.

Das Reich der Milte verwandelt sich dann
In einen Vlumrnanger,

Ich selber werde fast rin Mann,

Und meine Frau wird schwanger.

Allüberall ist Urberfluß
Und es gesunden dir Kranken;

Mein Hofweltweiser Konfuzius
Bekömmt dir klarsten Gedanken.

Der Pumpernickel des Soldats
Wird Mandelkuchen — o Freude!

Und alle Lumpen meines Staats
Spazieren in Sammt und Seide.

Dir Mandarinrnritterschafl,

Die invaliden Köpfe,

Gewinnen wieder Jugrndkraft
Und schütteln ihre Zopfe.

Dir große Pagode, Symbol und Hort
Des Glaubens, ist fertig geworden;

Die letzten Juden taufen sich dort
Und Kriegen den Drachenordrn.

Es schwindet der Geist der Revolution
Und es rufen dir edelsten Mantfchu:

„Wir wollen keine Konstitution,

Wir wollen den Stock, den Kantfchu!"

Wohl haben dir Schüler Arskulaps
Da« Trinken mir widrrrathrn,

Ich aber trinke meinen Schnaps
Zum Besten meiner Staaten.

Und noch einen Schnaps, und noch einen Schnaps,
Das schmeckt wie lauter Wanna!

Mein Volk ist glücklich, hat'« auch den Raps,
Und jubelt: Hosianna!

Gelegt hat sich der starke Wind,

Und wieder stille wird's daheime;
Germania, das große Lind,

Erfreut sich wieder feiner Wrihnachtsbäumr.

Wir treiben jetzt Familirnglück —

Was höher lockt, das ist vom Urbel —

Dir Frirdensfchwalbe kehrt xurück,

Die einst genistet in des Hauses Giebel.

Gemülhlich ruhen Wald und Fluß,

Von sanftem Mondlichl übergosten;

Nur manchmal knallt'« - Ist das ein Schutz? -
Es ist vielleicht ein Freund, den man erschossen.

Vielleicht mit Waffen in der Hand
Hat man den Tollkopf angrtroffen.

(Nicht Jeder hat so viel Verstand

Wie Flarrus, der so kühn davon gelösten.)

Es knallt. Es ist rin Fest vielleicht,

Ein Feuerwerk zur Gorthrfeier! —

Dir Sonntag, die dem Grab entsteigt,
Begrüßt Laketenlärm — dir alte Leier!

3m Oktober 1849.

Auch Lißt taucht wieder auf, der Franz,

Cr lebt, er liegt nicht blutgrrölhet
Auf einem Schlachtfeld Ungarland«;

Kein Rüste, noch Kroat hat ihn getödtrt.

E« siel der Freiheit letzte Schanz',

Und Ungarn blutet sich zu Tode —

Doch unversehrt blieb Ritter Franz,

Sein Säbel auch — er liegt in der Kommode.

Er lebt, der Franz, und wird als Greis
Vom Ungarnkriege Wunderdinge
Erzählen in der Enkel Kreis —

„So lag ich und so führt' ich meine Klinge!"

Wenn ich den Namen Ungarn hör',

Wird mir das deutsche Wamms zu enge,
Es braust darunter wie ein Meer,

Mir ist, als grüßten mich Trompetenklänge!

Es klirrt mir wieder im Gemüth
Die Heldensage, längst verklungen,

Das eisern wilde Kämpenlied —

Da« Lied vom Untergang der Nibelungen.

Es ist dasselbe Heldrnloos,

Es sind dieselben alten Mären,

Dir Namen sind verändert blos,

Doch sind'« dieselben „Helden lobebären!'

Es ist dasselbe Schicksal auch —

Wie stolz und frei die Fahnen fliegen,

Es muß der Held, nach alten: Brauch,

Den lhirrifch rohen Mächten unterliegen.

Und diesmal hat der Ochse gar
Mil Bären einen Bund geschloffen —

Du fällst; doch tröste dich. Magyar,

Wir Andre haben schlimmre Schmach genossen.

Anständ'gr Bestien sind es doch,

Die ganz honett dich überwunden;

Doch wir geralhrn in das Joch

Von Wölfen, Schweinen und gemeinen Hunden.

Das heult und bellt und grunzt — ich kann
Ertragen kaum den Duft der Sieger,

Doch still, Port, das greift dich an —

Du bist so krank, und schweigen wäre klüger.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen