des wahren Jacob
Der rolhe ^chmieä. ^ ^
Beilage
Das Lisen glükt und der Klasebalg braust,
Ls dämmert der Sebmied mit nerviger Faust,
Sein Antlitz leuchtet im Feucrscbein —
Da treten drei Snnungsbrüdcr beretn,
„Licbmertbester /Deister, wie Skr misst,
Der Mlabltag beute gekommen ist.
Sbr rräblt dock den unsern, mie's Lürgermanns Iptliebtl«
„Skr Ibcrren, viellcicbt; dock ick meiss es nocb nickt."
zum „Wahren Jacob" Nr. 32^4, HS00.
„Mlas zögert Skr? /Deister, bedenket die Lkr',
Der Derr Stadtratk lasst Lueb bitten gar sekr,
Der Derr Stadtratk loknt Lueb den Dienst über Markt,
Lr bat seine llrundscbatt Lueb zugedacbt."
Der /Deister sekmunzelt, tlugs ziekt er sieb an,
Fort eilt er in /liegender Dast sodann.
Vor Lborsckluss nocb drangt er sieb in Len Saal,
Lr tritt an die tärne und mäblt — sozial!
Lhr. Braun.