Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 17.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8185#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eiiu'itr Beilage zum „Wahren Jacnv" Lr. 855.

John UuskLn?-

An dir bat Ängband einen
Lohn verloren,

Der ein Äewalt'ger war im
Reich der Geister.

Als Künstler und Voei zu-
gleich geboren,

Der Kunstgeschichte anerkann-
ter Meister.

Don eines Dichters heißem
Zorn durchlodert

And von dein tiefsten mensch-
lichen Erbarmen,

Käst mit beredtem Munde Du
gefordert

Gerechügkeitfür die Enterbten,
Armen.

Du sahst die Masten stch in
Glend härmen

And schwanktest feige nicht iir
der Entscheidung:

„England betäubt sich an der
Räder Lärmen,

Kein Volk indesten, es ent-
behrt der Kleidung.

* Bedeutender englischer Kunstschriftstelfer, Dichter, Künstler und Sozialreformer, gestorben am 19. Januar 1200.

„England ist schwarz, wohin
du blickst, von Kohlen,

Die aus dem Kchooß der Erde
feine derben,

Furchtlosen, blässen Gruben-
leute holen,

Das Volk jedoch, es muß vor
Kälte sterben.

„England verkaufte uin Ge-
winnes wissen

Die eigne Zeele in unfet'gcm
Trachten,

Das Volk jedoch kann nicht
den Kunger stisscn

And sieht dieKinderhoffnungs-
los verschmachten."

Äls schönstes Denkmal wird
man von Dir sagen:

„Für Duldende vermocht' er
zu erwärmen;

Es hat ein Kerz in seiner Vrust
geschlagen

And dieses Kerz gehörte uns,
den Armen!"

R. L.

Prter Lawrow.

Am 6. Februar starb in Paris
eine der interessantesten Persön-
lichkeiten der russischen Emigra-
tion, der 77 jährige Peter Lawrow,
Die Bedeutung des Dahingeschie-
denen in der liberal-revolutionären
Bewegung der vornehmsten Geister
Rußlands während der fünfziger
und sechziger Jahre, sowie in der
späteren Periode des russischen
Nihilismus, sichern ihm für alle
Zeiten einen Platz unter den Frei-
heitskämpfern aller Nationen,

Wir brachten bereits vor sieben
Jahren, anläßlich des 70jährigen
Geburtstags Lawrows, eine aus-
führliche Biographie aus der Feder
unserer Mitarbeiterin ClaraZetkin,
Beim Durchsehen des betreffenden
Abschnitts fanden wir, daß Besseres
und Zuverlässigeres über Lawrow
auch heute nicht gesagt werden kann.
Wir reproduziren daher, soweit der
Raum reicht, die hauptsächlichsten
Theile des Artikels. Es werden
viele unserer Leser jenen Aufsatz
bereits vergessen haben. Wir weichen
daher auch hier von unserer Ge-
pflogenheit nicht ab und erweisen
dem Verstorbenen die letzte Ehre,
indem wir ihn durch Wort und
Bild in der Erinnerung festhalten.

Peter Lawrow.

Lawrow wurde am 14. Juni 1823
als Sohn reicher, altadliger Eltern
geboren. Er sollte sich der mili-
tärischen Laufbahn widmen und er-
warb an der Petersburger Artille-
rieschule glänzende Fachkenntnisse.
Schon mit einundzwanzig Jahre»
wurde er Lehrer für höhere Mathe-
matik an der gleichen Schule und
bald darauf erhielt er den Rang eines
Obersten und eine Berufung an die
Petersburger Kriegs-Akademie.

Seinen weitfassenden, regsamen
Geist befriedigte jedoch die Be-
schäftigung mit den Militärwissen-
schaften nicht und so gab er sich
gründlichen geschichtlichen und phi-
losophischen Studien hin, welche in
ihm mehr und mehr neue, freiheit-
liche Ueberzeugungen zeitigten.

Als Mitarbeiter und späterer
Hanptredakteur einer großen En-
zyklopädie hatte er durch seine philo-
sophischen Ansichten über Religion
und Moral die Galle der Pfaffen
erregt. Die sozialistischen Ucber-
zeugnngen, welche Lawrow vertrat,
der Einfluß, den er auf die studirende
Jugend ausübte, ließen ihr bald in
ihm einen gefährlichen Gegner er-
kennen. Sie verwickelte ihn 1866
in einen politischen Prozeß. Lawrow
wurde verhaftet und vor ein Mili-
tärgericht gestellt.
 
Annotationen