Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 17.1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8185#0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3282

Ehrlich währt am längsten!

Stoßseufzer.

Nur immer praktisch.

l! aus dem Volk der Dichter und
Denker

Ist worden ein Volk der Richter und
Henker;

Denn wer auf das eigene Denken ver-
zichtet,

Der hat stch durch Selbst-Crhenken
gerichtet.

Ha! unsre devoten Schwarzwrißrothen,
Die „Nationalen" und „Patrioten",
Sind nur Vandalen und Heloten,

Sind weihe Haiducken und Mame-
lucken,

Die eifrig schlucken,

Was gütig die gütigen Großen spucken.
Cs ist eine Zeit der Spähen Kopfe,
Und Frahengeschöpfe;

Cs ist eine Zeit der Eunuchen und
Kleinen,

Und wär's nicht zum Fluchen, so war'

es zum Weinen.

2.

«DL»

Schnitzel.

warum wohl gerade Die-
jenigen den Segen derA r b e i t
so sehr preisen, die selbst nie
etwas gearbeitet haben und
von der Arbeit Anderer leben?

Liebe deinen Nächsten, wie
er dich.

Manches wilde Volk würde
sich schämen, so lächerliche
Zeremonien zu begehen, wie
sie im zivilisirten Europa mit
groteskem Ernste begangen
werden.

Die Unzucht, die sich selbst
kennt, schasst neue Sitten-
gesetze.

Ls giebt Titel und Orden
genug, um selbst die größte
Dummheit zuzudecken.

Der Klaube ist ein schlech-
ter Ersatz für die w a h r h e i t.

Ich habe keine Kinder und mag auch keine,
aber wenn ich welche hätte, so wüßte ich ganz
genau, wie ich ihre Erziehung bewerkstelligen
würde. Der oberste Grundsatz wäre bei mir:
Nur immer praktisch I Kinder, seid praktisch, das
ist der einzige Weg zum Erfolg. Und da bekannt-
lich ein einziges Beispiel mehr wirkt, als zwei
Dutzend gute Lehren, so würde ich ihnen alle
Tage die Geschichte von meinem Freunde Engel
erzählen. Er war blos ein Schneider, aber er
hätte mehr sein können, wenn er nicht so furcht-
bar unpraktisch gewesen wäre. In der Schule
hatte er die besten Zeugnisse, viel bessere, als ich,
obgleich ich auch nicht auf den Kopf gefallen war;
ich konnte es nur nicht so von mir geben. Was
hat's ihm aber genützt? Ich habe es zum Rentier
gebracht und er hat als Schneider sterben müssen.
Ich war eben praktisch und er nicht.

Er war mein Freund; jetzt, da er todt ist,
darf ich es sagen, bei Lebzeiten hätte er es nie
zugegeben. Wir hatten uns jahrelang nicht ge-
sehen und ich traf ihn ganz zufällig, ein Jahr
vor seinem Tode, wieder. Schön sah er nicht
aus, das mußte ihm der Neid lassen, sogar sein
Anzug war aus der Mode, was sich bei einem
Schneider eigentlich nicht gehört. Er grüßte mich
und da niemand Bekanntes in der Nähe war,
grüßte ich ihn wieder. Ich bin nicht stolz und
denke immer: Wer weiß, wie du einen Menschen
noch mal brauchen kannst. Freund Engel erzählte
mir seine Erlebnisse und Schicksale seit der Schul-
zeit, ich ihm die meinigen. Seine Geschichte war

rh in#1'

erheblich länger und ich muß gestehen, au ^ri>'
essanter, aber erfreulich war sie nicht- <$«!)*
war ich ihm über, denn ich war in de

als

meiner Eltern vorsichtiger gewesen,

aß1

dies nur nebenbei. Engel hatte sich K'i . g,»S
Jahren selbständig gemacht, das ®c v el-faöff'
auch soweit ganz leidlich, wenn nur, wie ^ fick
der viele Pump nicht gewesen wäre. A pW
mein Theil kann das nicht begreifen.
niemals auch nur einen Pfennig oerdorg' §ge»'
auf sichere Hypotheken, und es ist auch 0!

Aber Engel war eben ein höchst unp K

irirfit ^ 'ßjjte
^ ;bCK

ein

„ . ,

Heupferd. Was will er denn erfinden.
ja schon Alles da! Ich weiß bestim"»^ p?
ich mich meinetwegen vierzehn Tage _ 1
setze und diftcle, so hat es entweder ein - ^„gt
schon lange vorher erfunden oder pitt
nichts. Aber wie gesagt, Freund EE ^jsc
sich aufs Erfinden gelegt und merkwürdig ^

Mensch und die Folgen blieben nicht
legte stch aufs Erfinden. Das ist nun «ni)l
Höhe. Wenn einer heutzutage noch etwas
will, so ist er, mit Respekt zu verine^

auch etwas zu Stande gebracht. Es warsü'„fig

knöpf (lachen Sie nicht, die Sache n §h,le
genug), ein Hosenknopf, den jedes ^
besondere Vorkenntnisse befestigen fonnte.' eItbei>
mals abging und der immer wieder zu °e ^
war. Dabei billig! Er hatte nur den eine v
daß er nicht patentirt war. Engel h .^M
Geld dazu und wollte auch keinen Kap
ins Vertrauen ziehen, weil er fürchte' /

Ohr gehauen zu werdem , t#

Der arme Kerl dauerte mich- 3# *; .Lebert
den Knopf und bot meinem Freunds dre^ ^ir

Mark,

roofüräS

lasse"

seine Erfindung

sollte- _ her

Denken ©ie'wL gp111';
nahm es an? ^
Er meinte, Dt
Mark wären ein V er
stiel. Und dabei i„
sicher keine drei
der Tasche! , gia"
Praktisch s-uS ^c-
sein. Ich habe dN ^

ausgenommen 0(

entzückt von e,„e

Säkularknopf ^

runde Million J ^
(aber aus des! .

tall) hat «ttr
eingebracht. »ort

Engel das Gesch

Seite
löu

aU'

„te

tzerr Süffle, der früher nie vor l Uhr ins Bett finden konnte, kommt jetzt regelmäßig um 3 Uhr Nachts
nach Hause. Er entschuldigt die Verspätung damit, daß er im Goethe-Verein Vorstand geworden und nun
mit dem Bekämpfen der Nex Heinze-Leute gar nicht fertig werden kann.

der praktischen
gefaßt, wie ich, ^
cs auch so gut h°b^. ebe>>

dessen starb er, Äscher

zeitlebens ein uupr

Mensch.
 
Annotationen