Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 17.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8185#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3284

Die verkehrte Welt

Verantwortlich für die Redaktion Friedr. Fischer in Stuttgart. — Verlag und Druck von I. H. W. Dietz Nachf. (G. m. b. H.) in Stuttgart, Furthbachstraße ia‘

Der Massenmörder.

die

Briefkasten.

F. w. in N. Den Beitrag hätten Sie an -
Zeitung senden müssen. .

E. 5t. in K. Korrekturen helfen nicht viel; dre a ^

Mühe würde bei dem veralteten Thema kaum lohnen- * ^xloU>
sollten kurz und scharf sofort behandelt werden. Nach H

vier Wochen denkt Keiner mehr daran. ^raru^ 5»

A. T. in H. Eine Klageschrift in 40 Strophen! & ^ tl*
Sie das Gedicht nicht dem dortigen Amtsgericht ein ^

ruMndige Stelle.

w. K. in B. Wir können weder Chrrstenblur , -„Ke
beschreiben." Wenden Sie sich an die Staatsbürger-Zer^

I. K. in m. Wir bitten Sie, Gedichte nicht ^

Unser Vorrath reicht noch auf ca. zehn Jahre. i#1! j§i

H. H. in Z. Gewiß wäre es um Vieles besi ' M .,i

Arbeiterbibliotheken pflichtgemäß alle Bücher kaufen ^
Interesse der Arbeiterbewegung geschrieben werden- uccöaffeIt/I|t^r
Arbeiter kann man nicht zumuthen, sich Bücher anj 1 j,,

Tagesliteratur nimmt ihn schon stark genug in «&&& $

Verlag hat seit 1895 nicht ein einziges Werk her >‘
das die Kosten gedeckt hätte. Wir haben die 4. ^,,ö

bessere Zeiten längst aufgegeben. imö »PL#

M. in G. Sie sind ein wunderlicher Heiliger.
dem „Pfingstmirakel" etwas heraus, was gar nicht ges » ^

Abgelehnt: P. H. in L. — K. C. in 21. S'

— <£. w. in B. — p. rc. in L. — H. f>. in "

- w. 5t in L. - B. G. in B.

Verlag von 3. D. iü. Dietz nacht, in

Soeben ist erschienen:

Die

Armee der Demo

Kr#

6a$ton Moch

Kapitän a. D. der Artillerie.

flutorisirte Uebersetzung aus dem

Jranzös'5'


Alfred Hermann fried. 4.^

466 u.XUI S. Oktav. Preis brosd).tn.4.—. 9C^'

(Bd. 2$ der Internationalen Bibliothek») ^

Das Buch will allen, die für die TDilizidee
für den Kampf bieten. Das ist dem Uerfasser vortIcund
Moch behandelt den Stoff eingebend, logisch popuiaj i$$ef^ ^
reich. €r ist frei von der unberechtigten Hochnäsigkeit 0 d> a|.
Militärs und vermeidet auch die gesuchte Belehrst'
namentlich in deutschen militärischen Schriften immer iU ^
endlich zeigt das Werk noch etwas, was man in \ 0$'

herzigen sollte. Wie aus den vielen Zitaten, die alsi d#1*!

geht, giebt es jenseits der üogesen eine erklecklich* .jc
zieren, die ein offenes Auge für die Schäden und Hach bCu,
den Beere und für die Unhaltbarkeit des Militarismus „beVVe#
unsere Militärliteratur meist nur in der Anbetung ^gftct
Alten“ besteht. €inc derartige Selbstbeweihräucheruns^^^ d* )
allen Siegern an, sie wird aber gar nicht selten die >-

tigen Niederlage. (Ceipz- v —'

❖ Neues vom Büchermarkt. ❖

Buchhandlung »»Vorwärts" in Berlin:
Weltkrach und Weltmarkt. Eine weltpolitische
Skizze von Franz Mehring. Preis 25 Pf.

Äußrer durch das Invalidenverstcherungs-

Geseh. Uebersichtlich zusammengestellt nach der am
1. Januar i960 in Kraft getretenen neuen Fassung
des Gesetzes. Preis 25 Pf.

Verlag von Alb in Langer in Chemnitz:
Das Wissenswertgeste aus dem Gesetz über
die Invalidenversicherung. Zusammengestellt
von T h e o d o r S u st. Dritte, vollständig umgearbeitete
Auflage. Preis 25 Pf.

Verlag von C. Legten in Hamburg.
Anleitung zur Benutzung des Vereins-
und Versammlungsrechts in Deutschland.

Herausg. von der Generalkommission der Gewerkschaften
Deutschlands. Dritte, veränderte Auflage. Preis 35 Pf.

Verlag von Ludwig Pickelmann in München:

§iir die Ireigeit der Kunst! Rede gegen die
88 184 a und d der sog. lex Heinze, gehalten in der
Sitzung des Reichstags vom 15. März 1900 von Georg
v. Vollmar. Preis io Pf.

Verlag von M. Ernst in München:

Die Wohnungsfrage und die Zozialdemo-

kratie. Ein Kapitel sozialdemokratischer Gemeinde-
politik. Von LouiS Cohn in München. Preis Mk. 1.30.


Der xukünftige
Staatsanwalt.

Vater (findet seinen
Sohn Mittags 12 Uhr noch
im Bett): Elender, Du
bist nicht werth, daß
Dich die Sonne bescheint!

Student der Rechts-
wissenschaft: Ganz

recht, lieber Vater, da-
rum schlafe ich auch bei
Tage und wache bei
Nacht!

P

Der einfache Mörder.
 
Annotationen