Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 17.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8185#0235
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3379

Bei der Plünderung in China.

Die Völker Europas mehren ihre heiligsten Güter.

-evt? Hobelfpähne. 'sx®~

Es ward zwischen Deutschland und England
Ein Abkommen sorglich getroffen:

Sie theilten das Fell des Bären,

Den sie zu erlegen hoffen.

Sie wollen gemeinsam wirken,

Wenn irgend nwglich auch siegen,

Doch lassen sie Mäßigung walten:

Und nehmen nicht mehr als sie kriegen.

„Neue Besen kehren gut." Es bleibt nun
abzuwarteu, ob der neue Reichskanzler in seinen
Reichsämtern auf Sauberkeit halten wird.
Schmutz soll sich genug angesammelt haben.

Herr Bischof, nicht mit deinem Bann gedroht!
Auch deine „Hirtenbriefe" bricht die Noth.

„Die Politik der offenen Thür" ist ganz mein Fall — besonders
wenn man hohe Beamte, die nicht koscher sind, ohne Umstände durch das
Loch befördert, das der Zimmermann offen gelassen hat.

Diesmal fallen wir nicht um!

Schwupp, da lag das Zenterum!

Die

Jesuiten.

wenn sie kommen, jubeln die Frommen,

Ls können die Massen die Airchen kaum fassen.
Und kommen viel Mahner mit einem Mal.

Uns Sozialisten ift's ganz egal;

wir trachten nicht nach dem Himmelreich,

Drum spielen sie uns auch keinen Streich.

„Daran erkenn ich' meine braven Märker!" Da wählten sie
Pöus und Ledebour in den Reichstag.

Womit ich verbleibe

Dein getreuer

Säge, Schreiner.

Aber damit nicht genug. Wenn wir eine
Weltmacht sein wollen, müssen wir nicht nur
in der alten, sondern auch in der neuen Welt
gebieten. Da haben z. B. vor Jahren die
Brasilianer ihren Kaiser fortgejagt, der ent-
schieden ein netterer Herr war, wie der blöde
Kuangsü, um dessen Rückkehr nach Peking wir
uns solche Sorgen machen. Warum sollten
wir die Brasilianer also nicht zur Reparatur
ihres Kaiserthrons zwingen? Und in Austra-
lien, was laufen da noch für blinde Heiden
herum! Warum sollten wir sie nicht durch
Flintenschüsse zum Christenthum bekehren? Sie
können nicht einmal, wie die Chinesen, mit
Kruppschen Kanonen antworten, denn sie sind
so unkultivirt, daß sie keine zeitgemäßen Mord-
instrumente haben.

Also lustig vorwärts auf der Bahn der
deutschen Weltpolitik!

Der Bueck- Brief.

Llog ein vöglein ins Bureau
Liner rothen Zeitung,

Legt ein Brieflein auf den j)ult,
wichtig von Bedeutung;

Linen hellen Lamxenfchein
Strahlt es in das Reich hinein
Und des Reiches Leitung.

wie die Läden für den Strick
wurden fein gesponnen,

Den dem Volk man hat gedreht,

And wer ihn ersonnen.

Und es heißt: Der lange Bart
Lines Vielgenannten ward
Grau in jener Stunde.

Wenn cs sich um die Unterdrückung der
Arbeiterklasse handelt, dann sind den Herren
Industriellen die Druck kosten nie zu hoch!

Den Lebensmittelvertheureen.

Den Kohlrnwuchrr anznklagrn,

Dazu sind wir in brstem Recht:

Drs Volkes Mangel geht uns nahe
Und unser Grimm ist wahr und echt.

Doch ihr, die lugrndhast entrüste!

Euch über jenen Ring erhitzt,

Ci, saget an: seid ihr nicht selber
Mus ganz demselben Holz geschnitzt?

Wie mag der Sperber sich beschweren
Der eben erst den Spatz geschmaust,
Wenn ihn mit Schnabel und mit Klaue
Der Habicht packt und hackt und zaust!

Besessen ganz 'vom wilden Dämon
Des Golds, vom ungestümen Drang
Der Habsucht, zieh! ihr ohne Skrupel
Mm nämlichen Vrrlhrurrungsstrang.

Jedoch der hohe Preis der Kohle,

Der euch heiß ans die Vägrl brennt,
Erpreßt euch Pharisäer-Schreie:

Ihr Braven, seid doch konsequent!

Zeitgemäße Ausrede.

Gerichtspräsident: Sie sind überführt, den
Bauern Mathias ermordet zu haben. Was können
Sie zu ihrer Vertheidigung anführen?

Angeklagter: Ich Hab' ihn halt für einen
Chinesen gehalten.

Die Spuren schrecken.

Einer Mausefalle gleicht
China und ich bin beklommen,

Denn hinein gelangt man leicht,
Schwer ist's, wieder 'rauszukommen.

Merk dir's, dumme deutsche Maus,
Wiederhol's dir laut und leise:
Kommst du selber wieder 'raus,

Ist's wohl nur — zerquetschterweise.

Andere Zeiten.

Stets war's bei uns der Dinge kauf:

„wenn du was niinmst, so »imm’s in Haufe».
Man hängt nur kleine Diebe auf,

Die großen aber läßt man laufen."

wer heut' politisch sich blainirt.

Für Den ist's leichter noch geworben:

Der kleine nämlich — avaneirt.

Dem Großen — schenkt man einen Drden.

Für meine Blamagen in punato Weltpolitik
habe ich aus bem sozialdemokratischen Agitations-
souds keinen Pfennig erhalten!

Reichskanzler Graf v. Bülow.

Die Nachricht, daß ich den deutschen tln-
fallversicherungsgesellschaften gegen eine
Prämie von einer Million Mark eine gründliche
Reform des Eisenbahuwcseiis zugesagt hätte, ist
total aus der Luft gegriffen. Thielen.

Ich erkläre ausdrücklich, daß ich von den voll
mir verboteiien Stücken keinen Antheil an
den Tantiemen beziehe, wofür wohl schon
mein Name bürgt.

v. Dumrath, Theaterzensor.

Die Kanalvorlage wurde, allen böswilligen
Anschuldigungen zum Trotze, von mir voll-
kommen unentgeltlich zurückgezogen. Etwaige
von Junkern und Landräthcn ausgestellte Quit-
tungen sind gefälscht.

Johannes von Miquel.

Neue Lrsark.

Blamir' mich nicht, o Lternberg mein.
Und grüß' mich nicht unter den Linden,
Bei Austern und Lhampagnerwein
Wird sich schon Alles finden.
 
Annotationen