3384
Die Slrauchritter.
Aus dem ^erzogthum Gotha.
So wie nach altem, ritterlichem Brauch
Der Lchnapphahn lauernd lag in fernem
Strauch,
Nit seinem Trupp, geharnischt und bewehrt.
Zur Hand den Spieß, den Kolben und das
Schwert,
Und wie sein Blick entlang die Straße flog,
Darauf mit seinem Gut der Kaufmann zog.
Wie dann der edle ritterliche Gauch
voll Gier und Grimm hervorbrach aus dem
Strauch,
Wie er im Anlauf wohlgeübt und scharf
Den Kaufmann und die Leinen niederwarf.
Wie dabei floß in Strömen Bürgerblut
Und wie zur Burg man trug geraubtes Gut,
Wie manch ein Braver fault' im Burgverließ,
Weil er umsonst sein Lösegeld verhieß.
Wie über solchem Llend üppig war
Beim Schmaus dereinst der Raubgesellen
Schaar-
So bricht der Junker wieder heut' ins Land,
V Volk, und greift dich an mit frevler Hand,
Und will vertheuern dir dein kärglich Brot,
Und damit wieder steigern deine Roth;
Lr schreit nach Liebesgaben überlaut.
Will Riemen schneiden sich aus deiner Haut!
Volk, werde hart! G sei auf deiner Hut
Und wehr' dich gegen Zunkerübermuth.
Theorie und Praxis.
Kultusminister: Herr Kommerzienrath, Sie
haben sich von den Geschäften zurückgezogen, sind
aber noch körperlich und geistig frisch — würden
Sie nicht eine Professur an der neuen Handels-
hochschule übernehmen?
Kommerzienrath: Unmöglich! Excellenz.
Minister: Aber warum nicht?
Kommerzienrath: Ich würde mich zu leicht
verplaudern und aus derSchuleschwatzen...
Minister: Wieso?
Kommerzienrath: . . . und sagen, wie's
wirklich gemacht wird.
Jung-Lngland: Du, Gnkel, wir werden doch nicht nach Wilhelm Bocks Pfeife
tanzen müssen.
Briefkasten.
Liner von der Wasserkante. Wie kann man Aegir,
den Herrn der Fluthen, mit Caligula, dem römischen Soldaten-
kaiser, in eine Linie bringen!
Kleiner Beamter. Mit Dank abgelehnt.
Blitzkerl in Stockelsdorf. Sie haben ganz recht, wenn
Sie sich nicht ärgern über den Empfang Friedrich August, des
Sohnes des „alten Peter". Allen kann man es nicht recht
machen. Sehr freundlich vom Stockelsdorfer Gemeinderath
ist es, daß er drei seiner Mitglieder nach China zum Waldersee
senden will, um Letzterem einen Lorbeerkranz zu überreichen.
I. in Sagan. Sie müssen den Vorschlag dem Kriegs-
ministerium machen, daß sich die Einjährigen bei der Artillerie
wenigstens in Sagan sehr gut zum Ziehen eines Hotel-
Omnibus eignen.
w. B. in Grinau. Die Konfiskation des Flugblattes
ist deshalb erfolgt, weil die Hurrah-Patrioten den Spruch:
„Das Wohl des Volkes ist das höchste Gesetz" nicht gelten
lassen wollen. Sie pfeifen auf das Wohl der 55 Millionen
Deutschen. Das Uebrige besorgen die Gendarmen.
Demokrit 1900. Dankend abgelehnt.
p. A—tsch. Die Adresse unserer Redaktion befindet sich
deutlich gedruckt am Kopfe des Blattes. Bitte sich dieser Adresse
zu bedienen. — Das bisher Eingesandte dankend abgelehnt.
Abgelehnt: LN. in p. — F. Scf?. in H. — G. S. in
D. - H. F. in A. — Cl. St. in L. - H. D. in G. —
A. w. in A. - p. Ar. in St. - Z. in H.
Aufruf. z
Der Schlosser Alfred Raschdorf aus Magdeburg-
Buckau ist seit einigen Jahren verschollen. Seine Eltern in
M.-Buckau, Schönebeckerstraße 53, lassen ihn bitten, Nachricht
von sich zu geben. Sollte einer unserer Leser Raschdorfs
jetzigen Aufenthalt kennen, so bitten wir um geeignete Mit-
theilung an die Eltern.
Verlag von I. H. w. Dietz Nachf. (G. m. b.H.) in Stuttgart.
„Uaterlandslose Gesellen"
*
*
"i
«
*
*
&&&» Kurze Biographien «*s*3ö*
der verstorbenen hervorragenden
Sozialisten des 19. Jahrhunderts.
Soweit Porträts zu erlangen waren, sind solche
den Biographien beigefügt.
z0S Seiten. Preis 50 Pfennig.
*
*
ö
§
*
*
« * Stammbaum « «
des modernen Sozialismus.
Blattgrö'ße 54 cm breit, 74 cm hoch.
Jedem Blatt wird ein 20 Sexten starkes tzestchen
Erläuterungen gratis beigegeben.
preis pro Blatt 50 Pfennig.
Fertig montirt zum Anhängen an die wand (oben und
unten Netallleisten) 75 Pfennig.
wenn Beides zusammen direkt vom Verlag bezogen wird, extra für Porto und Verpackung 30 Pfennig.
Die Aäufer erwerben mit den beiden Ausgaben eine sehr anschauliche kurzgefaßte Geschichte des Sozialismus, wie sie
ähnlich in keiner Sprache der Welt vorhanden fein dürfte.
Aeihnachl 1900.
HST Lin gutes Buch ist der beste Freund im tzause. "Tikl
wer Geschenke einzukaufen gedenkt, der lasse sich von seinem
Aolporteur unfern Aatalog (ausgegeben Vktober t900) vor-
legen. Auch direkt von der Verlagsbuchhandlung zu beziehen.
* * Das hungernde Russland. * *
Reiseeindrücke, Beobachtungen und Untersuchungen von Dr. 0. Echntann und ParbUS.
!Nit vielen Illustrationen und einer Barte des kfungergebietes.
Das reich illustrirte Werk umfaßt fk Lieferungen L 40 Pfennig. Die Presse hat sich sehr günstig über das
Werk ausgesprochen. Alle Buchhandlungen und Rolporteure nehmen Bestellungen entgegen.
Verantwortlich für di« Redaktion Friede. Fischer in Stuttgart. — Verlag und Druck von I. H. W. Dietz Rachs. (ffl. m.b. H.) in Stuttgart, Furthbachstraße 12.
Die Slrauchritter.
Aus dem ^erzogthum Gotha.
So wie nach altem, ritterlichem Brauch
Der Lchnapphahn lauernd lag in fernem
Strauch,
Nit seinem Trupp, geharnischt und bewehrt.
Zur Hand den Spieß, den Kolben und das
Schwert,
Und wie sein Blick entlang die Straße flog,
Darauf mit seinem Gut der Kaufmann zog.
Wie dann der edle ritterliche Gauch
voll Gier und Grimm hervorbrach aus dem
Strauch,
Wie er im Anlauf wohlgeübt und scharf
Den Kaufmann und die Leinen niederwarf.
Wie dabei floß in Strömen Bürgerblut
Und wie zur Burg man trug geraubtes Gut,
Wie manch ein Braver fault' im Burgverließ,
Weil er umsonst sein Lösegeld verhieß.
Wie über solchem Llend üppig war
Beim Schmaus dereinst der Raubgesellen
Schaar-
So bricht der Junker wieder heut' ins Land,
V Volk, und greift dich an mit frevler Hand,
Und will vertheuern dir dein kärglich Brot,
Und damit wieder steigern deine Roth;
Lr schreit nach Liebesgaben überlaut.
Will Riemen schneiden sich aus deiner Haut!
Volk, werde hart! G sei auf deiner Hut
Und wehr' dich gegen Zunkerübermuth.
Theorie und Praxis.
Kultusminister: Herr Kommerzienrath, Sie
haben sich von den Geschäften zurückgezogen, sind
aber noch körperlich und geistig frisch — würden
Sie nicht eine Professur an der neuen Handels-
hochschule übernehmen?
Kommerzienrath: Unmöglich! Excellenz.
Minister: Aber warum nicht?
Kommerzienrath: Ich würde mich zu leicht
verplaudern und aus derSchuleschwatzen...
Minister: Wieso?
Kommerzienrath: . . . und sagen, wie's
wirklich gemacht wird.
Jung-Lngland: Du, Gnkel, wir werden doch nicht nach Wilhelm Bocks Pfeife
tanzen müssen.
Briefkasten.
Liner von der Wasserkante. Wie kann man Aegir,
den Herrn der Fluthen, mit Caligula, dem römischen Soldaten-
kaiser, in eine Linie bringen!
Kleiner Beamter. Mit Dank abgelehnt.
Blitzkerl in Stockelsdorf. Sie haben ganz recht, wenn
Sie sich nicht ärgern über den Empfang Friedrich August, des
Sohnes des „alten Peter". Allen kann man es nicht recht
machen. Sehr freundlich vom Stockelsdorfer Gemeinderath
ist es, daß er drei seiner Mitglieder nach China zum Waldersee
senden will, um Letzterem einen Lorbeerkranz zu überreichen.
I. in Sagan. Sie müssen den Vorschlag dem Kriegs-
ministerium machen, daß sich die Einjährigen bei der Artillerie
wenigstens in Sagan sehr gut zum Ziehen eines Hotel-
Omnibus eignen.
w. B. in Grinau. Die Konfiskation des Flugblattes
ist deshalb erfolgt, weil die Hurrah-Patrioten den Spruch:
„Das Wohl des Volkes ist das höchste Gesetz" nicht gelten
lassen wollen. Sie pfeifen auf das Wohl der 55 Millionen
Deutschen. Das Uebrige besorgen die Gendarmen.
Demokrit 1900. Dankend abgelehnt.
p. A—tsch. Die Adresse unserer Redaktion befindet sich
deutlich gedruckt am Kopfe des Blattes. Bitte sich dieser Adresse
zu bedienen. — Das bisher Eingesandte dankend abgelehnt.
Abgelehnt: LN. in p. — F. Scf?. in H. — G. S. in
D. - H. F. in A. — Cl. St. in L. - H. D. in G. —
A. w. in A. - p. Ar. in St. - Z. in H.
Aufruf. z
Der Schlosser Alfred Raschdorf aus Magdeburg-
Buckau ist seit einigen Jahren verschollen. Seine Eltern in
M.-Buckau, Schönebeckerstraße 53, lassen ihn bitten, Nachricht
von sich zu geben. Sollte einer unserer Leser Raschdorfs
jetzigen Aufenthalt kennen, so bitten wir um geeignete Mit-
theilung an die Eltern.
Verlag von I. H. w. Dietz Nachf. (G. m. b.H.) in Stuttgart.
„Uaterlandslose Gesellen"
*
*
"i
«
*
*
&&&» Kurze Biographien «*s*3ö*
der verstorbenen hervorragenden
Sozialisten des 19. Jahrhunderts.
Soweit Porträts zu erlangen waren, sind solche
den Biographien beigefügt.
z0S Seiten. Preis 50 Pfennig.
*
*
ö
§
*
*
« * Stammbaum « «
des modernen Sozialismus.
Blattgrö'ße 54 cm breit, 74 cm hoch.
Jedem Blatt wird ein 20 Sexten starkes tzestchen
Erläuterungen gratis beigegeben.
preis pro Blatt 50 Pfennig.
Fertig montirt zum Anhängen an die wand (oben und
unten Netallleisten) 75 Pfennig.
wenn Beides zusammen direkt vom Verlag bezogen wird, extra für Porto und Verpackung 30 Pfennig.
Die Aäufer erwerben mit den beiden Ausgaben eine sehr anschauliche kurzgefaßte Geschichte des Sozialismus, wie sie
ähnlich in keiner Sprache der Welt vorhanden fein dürfte.
Aeihnachl 1900.
HST Lin gutes Buch ist der beste Freund im tzause. "Tikl
wer Geschenke einzukaufen gedenkt, der lasse sich von seinem
Aolporteur unfern Aatalog (ausgegeben Vktober t900) vor-
legen. Auch direkt von der Verlagsbuchhandlung zu beziehen.
* * Das hungernde Russland. * *
Reiseeindrücke, Beobachtungen und Untersuchungen von Dr. 0. Echntann und ParbUS.
!Nit vielen Illustrationen und einer Barte des kfungergebietes.
Das reich illustrirte Werk umfaßt fk Lieferungen L 40 Pfennig. Die Presse hat sich sehr günstig über das
Werk ausgesprochen. Alle Buchhandlungen und Rolporteure nehmen Bestellungen entgegen.
Verantwortlich für di« Redaktion Friede. Fischer in Stuttgart. — Verlag und Druck von I. H. W. Dietz Rachs. (ffl. m.b. H.) in Stuttgart, Furthbachstraße 12.