Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 18.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6609#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o 3455 • •

»s- Hymne auf den Gendarm, «shs—

„Es gLebt wohl keine Beamtenkoteqorie, die die Autorität
deS Staates in so verdienstvoller Weise vertritt, wie der
Gendarm. Diese Beanttenkategorie in ihrer Integrität und
ihrer fast beispiellosen Pflichttreue zu erhalten, muß eine der
vornehmsten Aufgaben der Regierung sein."

(Minister v. Rheinbabe».)

Welch ein erhebendes
Märkte belebendes
Strahlendes Bild bist du!
Staaten fest stützender
Unschuld beschützender
Räuber leicht fangender
Niemals nicht bangender
Uniformprangender,

Heil dir, Gendarm!

Heil dir, Gewaltiger,

Du Uriminaltiger,

Schirm uns dein Arm!
Schrecken verbreitest du.

Auf und ab schreitest du,
Karren begleitest du
Würdig und hehr!

Nicht von geringem Schliff,

Zart deiner Kinger Griff,
Doch unerbittlich
Wenn was unsittlich
«Dder umsturzbedacht:

Kurzer Prozeß gemacht!

Aunstsinnverständiger,

Lüsternheitbändiger,

Gruß dir, du ragender,
Labulum tragender,

Ausweis erfragender.

Dessen Pflicht beispiellos
vornehm und riesengroß, —
Du unentbehrlicher.

Noch viel zu spärlicher.
Wackrer Gendarm,

Schirm uns dein Arm!

N. L.

Serenissimus hat bei der jüngsten Hofjagd einen Treiber in die Hinter-
seite geschossen. Besonders gut gelaunt, entschädigt er den Mann mit
einem entsprechenden Geldgeschenk und verleiht ihm außerdem, da er schon
seit langen Jahren Treiberdienste versah, das allgemeine fürstliche Ehren-
zeichen mit den Worten: „Hier hat er noch ei» ganz besonderes
Pflaster für seine Schußwunde."

Tags darauf zeigt sich der Treiber mit dem auf die bewußte Körper-
gegend gehefteten Orden den biederen Dorfbewohnern.


Hvbelfpähnr.

Es müht und quält sich das Skribententhnin,
Das man bezahlt aus gut gespickten Beuteln,
Den einen Tag im März und seinen Ruhm
Hinwegznlügcn und hinmegzudenteln.

Sie inöchten gern etwelche Flecke bringen
Aus dieses Tages blanken Ehrenschild,

Sie fälschten gern des Kantpftags stolzes Bild,
Doch niemals ivird das schnöde Werk gelingen.

Die verbündeten Regierungen haben immer
Verilnnft, behauptet der Reichstagspräsident
Graf Ballestrem. Hoffentlich werden sie nun
auch recht häufig Gebrauch davon inachen.

Ist Milan auch todt, der das Königthnm
Blamirt hat mit großem Geschicke,

Es blüht noch Einem der gleiche Ruhm,
Hoch lebe Edward der Dicke!

In Bayern hat sich eine Gewerkschaft der Seelsorger gegründet. Stracks
auf dem Fuße folgte ihr die Gewerkschaft der Pfarrersköchinnen.

Wird ein Minister noch so sehr
Zerrauft an Reichstagsstätte,

Schnell in den Landtag flüchtet er
Und macht hier Toilette.

Die Hunnenbriefe sollen nach dem Kriegsminister nur Unwahrheiten
enthalten. Danach hätten wir in China eine Armee von Lügnern unter
den Waffen! Dein getreuer Säge, Schreiner.

Der Mäusethurm.

Bei Bingen an dem Rheine, da schaut ein Thurm
ins Land,

Im Strome sich bespiegelnd, der LNäusethurm ge-
nannt.

Wetzwegen diesen Namen er trägt seit alter Zeit,

Die Sage meldet's, seltsam klingt die Begebenheit.

Bor tausend Jahren herrschte zu Mainz, der schönen
Stadt,

Der stolze Bischof Hatto, goldlüstern Nimmersatt;

Unmenschlich war sein Sinnen und mitleidslos sein
Herz,

Don Volkes Noth und Leiden verspürt er keinen
Schmerz.

In einem Mitzwachsjahre zufällig er vernahm

Der hungernden Gewimmer. Da lacht'er ohne Scham

Und sprach, behaglich streichelnd das Bäuchlein wohl-
genährt,

Zu Freunden: ,,Habt das piepsen der Mäuslein ihr
gehört?"

Den Schurken hat in Bälde die Nemesis ereilt.

Als im palafte sorglos beim Becher er geweilt,

Da drang ein seines piepsen und pfeifen an sein
Ghr,

vereinzelt erst, dann aber in stets verstärktem Thor.

Der Bischof, um sich blickend, nahm mit Entsetzen wahr

Am Boden eine graue, geschwänzte Mäuseschaar;

Aus Löchern, Ritzen krabbelnd wuchs mehr und mehr
die Brut,

Anschwellend, als ergösse sich eine wasserfluth.

Sie rückten nah und näher und drangen auf ihn ein,

Mit scharfem Zahn benagend Gewänder, Fleisch und
Bein.

U)ie er sich auch erwehrte wider das kleine Heer.

Sie wurden immer dreister und wurden immer mehr.

betrieben in Verzweiflung von Dualen und von
Grau'n,

Tietz, sich darein zu flüchten, er jenen Thurm er-
bau'n.

Umsonst: dorthin auch folgte das Mäusevolk dein
Schuft,

Der bald zu Tod gemartert mutzt' sinken in die
Gruft. —

Des Bischofs Epigonen, Brotwuch'rer, dies nicht
rührt,

wenn unser Volk noch enger den Hungerriemen
schnürt,

Die machtgebläht ihr lachet: ,,wir fürchten Mäuse
nicht" —

Luch sei der Sinn der Sage gedeutet: Volksgericht.

Der freundliche Wrefeld.

Ich habe bei Besuchen die Gewohnheit,
freundlich zuzuhören und weniger selbst zu reden.

Minister Brefeld,
im preuß. Abgeordnetenhaus, 19. Febr.

(ös wirb in fonafen Aragen
Gar oft geliert bis Ruh'

Durch stürmisch kairtes Norbert! —

Herr Arefekd hört freundkich zu.

Die Interestenverbände.

Sie feikfchen, wie um die Kuh,

Am Drivikegien und Rechte —

Herr 28refekb hört freundlich zu.

Die Scharfmacher hetzen und wirken
Nur einen gewaltigen Koup,

Die Arbeiterschaft zu knebeln —

Herr JZrefelb hört freundlich zu.

Dann regt sich mit lautem Proteste
Die Arbeiterschaft im Nu,

Den Schutz ihrer Rechte zu fordern —

Herr Areselb hört freundlich zu.

28ei ihm sind soziale Reformen
iWcwahrt in guter Ruh',

Är sagt nichts, er thut nichts, indesten
Herr iKrefeld hört freundlich zu.

Lprach-Wirren.

Wenn den polnischen Rcichsangehörigen nicht
mehr erlaubt sein soll, in ihrer Muttersprache zu
reden und zu schreiben, so kann das auch für
andere Stämme des Reiches schlimme Folgen
haben. Wie arg wäre es zum Beispiel, wenn
tut sächsischen Landtage nicht mehr sächsisch
geredet werden dürfte!

Die Fabriturnkentechter.

DerS ch meinem etzger und HausbesitzerHuber
ivitt seine Tochter „standesgemäß" erziehen lassen
und schickt sie in ein Pensionat. Bei der Ein-
tragung ihrer Personalien von der Pensions-
mntter nach dem Stande ihres Vaters befragt,
kommt es stolz von ihren Lippen: „Schweine-
fabrikant."

Ein Vorschlag.

Den deutschen Regierungen, die den Agrariern
die gewünschten Zollerhöhungen verivilligen wollen,
macht es doch Beklemmungen, daß dadurch unsere
Beziehungen zuin Ausland getrübt und der Ab-
schluß der Handelsverträge erschwert, wo nicht
gar vereitelt iverden könnten. Um sie ans diesem
Dilemma zu befreien, machen ivir folgenden Vor-
schlag. Man berechnet, um wie viel eine Erhöhung
der Getrcidezölle das Brot pro Kopf resp. Familie
verthencrn würde. Anstatt nun diese Mehrein-
nahme den Junkern auf dem kostspieligen Umweg
der Zollerhöhung zu verschaffen, ivird dieser Be-
trag als direkte Steuer von der Gesamml-
bcvölkerung Deutschlands unter der Bezeichnung
„Junkersteuer" erhoben.

Eine Regierungsioorhe Eduards VII.

Montag: Dem Unterhause ivird eineReform-
bill durch den Lord des Schatzes unterbreitet, be-
treffend eine neue Anordnung von Passamenterie-
schnüren und farbigen Aufschlägen an Schlafröcken.
(In den achtzehn Beilagen des Gesetzes nähere
Verordnungen über Montirung von Neglige-
Schuhen ans schlvarzem Lack mit grünem Pelüche.)

Dienstag: Stiftung des Ordens derZwickel-
Socken und Investitur des Lords Chesterfield mit
tief ausgeschnittenen Schuhen rnid Zivickelsocken
aus gelber Seide mit Streifcnninsterung ans
lll d’Ecosse.

Mittwoch: Reformbill, betreffend ein Plastron
ans weißem Taffet mit ganfrirtenr Einsatz aus
Mousseline. (Den Kanten des Stoffes, die mit
einer ü sour Ziernaht begrenzt sind, sollen künftig-
hin schwarze Sämmtbändchen aufgesetzt iverden.)

Donnerstag: Reformbill, betreffend den dia-
gonalen Verschluß von Nachthemden. Hiezu ivird
eine Gesetzesvorlage über farbige Bordürchen in
Maschinenstickerei in Aussicht gestellt u. s. w.

Die Ihr die Völker wollt durch Blut entzweien
Und Zwietracht mit dein Schwert verkünden,
Der Schweiß des Arbcitsvolkes wird von Neuem
Als fester Kitt sie wieder binden.
 
Annotationen