Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 19.1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8186#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Kamerabcn, dem Huber soll nicht über's Grab geschossen werden, — denkt Euch, der Lump hat seine letzten paar Stiesel

bei an Sozi sohlen lassen!"

Schlimme Zeiten.

Ls ist eine böse, traurige Zeit
Gekommen über die Christenheit.

Tie Throne wanken und etliche gar
Lind umgepurzelt um ein Haar.

Lin schlimmes Gespenst, „Zeitgeist" genannt.
Zieht von Reich zu Reich, von Land zu Land.

Ls rüttelt an Fenstern und Thüren mit Nacht,
Und ruft mit Dröhnen: „Lrwacht, erwacht!"

Ls reißt die Nachtmützen aus dem Schlafe
Und macht rebellisch sogar die Schafe.

Die frommen Lchäflein, sie ließen sich scheren
Dem Staate zum Wohl, der Uirche zu Lhren.

Jetzt hat sie der Böse angestiftet
Und ihre reinen Seelen vergiftet.

Za, das ist die Saat, die der Teufel gesät.
Der ein Feind ist von jeder Autorität!

Lr hat verderbt bis ins Geblüt
Das kindlich fromme Schafsgemüth.

Lr predigt die Lehre, die schaudervolle:

„Seid klug und behaltet eure Wolle.

„Und wenn man das Fell euch nehmen will.
So haltet nicht fein geduldig still,

„Rein, wehrt euch der Haut und fürchtet euch nicht,
„Der Schäfer ist nur ein trauriger Wicht!

„Und ob seine Hunde das Naul aufreißen,
„Seid nur getrost, sie können nicht beißen."

So spricht der Satan zu den einst braven
Und ach so gottesfürchtigen Schafen.

Ja, ja, es ist eine böse Zeit

Gekommen über die Christenheit. Quidam.

Wenn einem ein Malheur passtet!

Vorwürfe giebt es, ist's ein Armer,

Und obendrein lacht man ihn aus!

Ist es ein Reicher, nun so drückt man
Ihm salbungsvoll sein Beileid aus!

Glosse!

Suchst Du Freunde in der Roth —

Armuth schlägt alle Freundschaft tobt!
Jeglicher weicht Dir aus auf den Gassen,
Der einst Dir mithalf Dein Geld verprassen!

yie rottze fahne.

Rata Lang«.

Der üraum eines Gendarmen in der Mainacht.
 
Annotationen