Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 20.1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6612#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4034

„Hier haben Sic einen freisinnigen Stimmzettel und hier ist der Isolierraum!"
„Ree, Nännecken, for den Zettel weeß ick eenen janz andern Isolierraum!"

Die gute Polizei.

U

Cs kränkt mich stets, wenn nörgelnde Kujone
Behaupten, dass die hohe Polizei
Durchaus nicht einwandsfrei und zweifelsohne
vielmehr recht naseweis und lästig sei.

Dein, sag' ich, nein! sie soll uns unverdrossen
Doch mehr als sonst mit Rat zur Seite gehn,

Und ganz besonders, wenn wir unentschlossen
vor einer Jrage von Bedeutung stehn.

Um nur ein kleines Beispiel anzuführen:

Wie schwankt der Mensch hei einer Reichstagswahl.
Soll er 'ne» schwarzen Zentrumshruder küren,

Soll rot er wählen oder liberal?

Ist dieser Zustand nicht zum Gotterbarmen?

Und wär’s nicht recht und billig von dem Staate,
UJenn er den Wählern gäbe die Gendarmen
In diesen Qualen zum Gewissensrate?

Und ferner: Wenn zu Wertheim oder Cietzen
Kauflustig unsre holden Damen zieh»,

Ist’s nicht ein Jammer, wie die armen Miezen
Um einen Rut oft stundenlang sich mübn?

Bier soll der Schutzmann helfen, raten, schlichten:
Denn wer ist wohl auf 6rden so kapabel,

In „Jrauenfragen“ kurzerhand zu richten,

Wie dieser Brave mit dem blanken Sabel?

Und nun zum Schluss: Wenn einer und er möchte
Ein Weib erkiesen für sein Ehebett,

Ja, wo erwischt der Arme da die Rechte?

Die ist zu blond und jene zu brünett?

Wär' da nicht löblich der Behörde Streben,

Wenn dem bedrängten Ehekandidaten
von Amtes wegen würd’ anheimgegeben,

Wie, wo und wen er habe hei-zu-raten?

Kurz, wer die Wahl bat auf dem Erdenrunde,

Rat aud) die Qual—wie's schon im Sprichwort heisst,
Und wohl dem Mann, dem in der Zweifelstunde
Ein wackrer Jreund die rechte Strasse weist.

Gottlob uns Deutschen steht ein Jreund zur Seite,
Wie Mentor einst dem Celemacb so treu —

Drum achtet, ehrt und liebt, ihr guten Leute,

Die hohe, weise, kluge Polizei. Uno.

Vas verbesserte A-V-Ä-Vnch.

Eugen Richter beabsichtigt, zu den Reichstags-
rvahlen eine neue verbesserte Auslage des „Frei-
sirmigen A-B-C-Buchs" Herauszugeben. Wir sind
bereits Heute in der Lage, einige markante Artikel
des ausgezeichneten Werkes zu veröffentlichen.

Arbeiterfrage. Ein in freisinnigen Wahl-
reden tunlichst zu vermeidendes, von einen: ge-
wissen Lassalle auf Anstiften Bismarcks erfun-
denes agitatorisches Schlagwort. Durch Eugen
Richters Forschungen endgültig widerlegt.

Arbeit erfreu:: dlichkeit,frei sinnige. Siehe
„Bauernfang".

Bauernfang. Siehe „Freisinnige Arbeiter-
freundlichkeit".

Bismarck. Der geistige Urheber der Sozial-
demokratie. Sein Raine wurde durch die Rede::
des Abgeordneten Eugen Richter in weiteren
Kreisen bekannt.

Freisinnige Volkspartei. Siehe „Pech"
und „Mastodon".

Höchstes Wesen. Offenbart sich, wie neuere
wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, in
einzelnen historischen Persönlichkeiten. Beispiele:
Hamurhabi, Bräsicke, Moses, Eugen Richter.

Kapitalist. Ein Fremdwort, bedeutet: Ver-
treter der Intelligenz und Wohltäter der Menschheit.

Massenelend. Eine Erfindung der sozial-
demokratischen Fraktion des deutschen Reichstags.
Durch Schulze-Delitzsch beseitigt.

Mastodon. Ein durch seine geistige Schwer-
fälligkeit und sein großes Maul auffallendes vor-
sintflutliches Säugetier. Siehe „Freisinnige Volks-
partei".

Obstruktion, freisinnige. Ein erlaubtes
parlamentarisches Kampfmittel.

Obstruktion, sozialdemokratische. Eine
Gen:einheit.

Pech. Siehe „Freisinnige Volkspartei".

Proletariat. Eine vom Schweiße der Kapita-
listen (siehe diese) sich nährende Bevölkerungsklasse.

Richter, Eugen. Der unsterbliche Führer
der aussterbenden Elite des deutschen Volkes.
Siehe „Höchstes Wesen".

S o z i a l d e m o k r a t i e. Eine Partei des deutschen
Reichstags, die seit dem Erscheinen der „Irrlehren"
des Abgeordneten Eugen Richter ihre Existenz-
möglichkeit verloren hat.

Sozialistengesetz. Ein segensreicher Miß-
griff Bismarcks.

Sparagnes. Neben Dornröschen, Strampel-
amia und Aschenbrödel eine der reizvollsten
poetischen Gestalten des deutschen Volksmärchens.
Ihr Vater ist der Abgeordnete Eugen Richter,
der sie bereits vor seiner Verehelichung erzeugt hat.

Wahlen, zum Reichstag 1903. Ruhm-
reiches Ende der Freisinnigen Volkspartei und
Untergang alles Wahren, Schönen und Guten.

J. 8.


i nfh. a dh 4

Gedankenbalken.

v ■ -r v


Die Wahlurne ist die Pandorabüchse schlechter
Volksvertreter.

Selbst Kanonendonner vermag das Knurren
des Magens nicht zu übertönen.

Die Sozialdemokratie ist der kalte Umschlag
für das Machtfieber der Regierung.

Wie unvorsichtig die gutgesinnten Leute sind!
Sie reden von dem durch die Sozialdemokratie
„vergifteten" Volk und saugen es dabei aus.

„Armut schändet nicht!" — Die Armen gewiß
nicht, aber die Reichen!
 
Annotationen