Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 21.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6365#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

4232 . •

Äs Holen schon die Arnjahrsglocken
So feierlich ?nm Schlagen aus
And gleich erhebt sich ein Frohlocken
Zn jeder Straße, jedem Laus.

Das ist ein Wraufcn und ein Schallen
Von Zubelruf und Aestnrusik,

Als war' vom Limmel uns gefallen
(bin großes unverhofftes Glück.

So jubelt nur, ihr Wenfchenkinöer,

Wenn hinter euch ein Jahr versinkt,

Doch darum denkt mit Grnst nicht minder,
Was euch im neuen Jahre winkt.

And doch mögt ihr die Gläser heben,
Denn stolzen Trost bringt es euch init,
And zu erhöhtem, schönrem -Leben
Vedeutet's einen neuen Schritt.

And wie wir vorwärts nrit ihm schreiten
And lassen hinter uns, was war,

So sehn wir leuchten durch die Weiten
Das große rote Jubeljahr.

Dann künden fröhlich uns die Glocken,
Daß in des Jahres letzter Stund'

Die ganze Menschheit darf frohlocken
Aus ihrem tiefsten Herzensgrund.

Was ihr im alten nicht gefunden,

Wird's nunmehr euch beschieden sein?

Das neue Jahr bringt Kampf und Wunden
And fordert feine Dpfer ein.

Weil hinter uns für alle Zeiten
Der Knechtschaft alte Dual versinkt
And weil der Aeujahrsglocken Läuten
Für alle Wrot und Freiheit bringt.

moderner reichsdeutschcr Methode die geschicht-
lichen Personen und Ereignisse verarbeitet. Man
kann sich unsere Freude vorstellen, als in der
Sitzung des Reichstags vom 10. Dezember Gras
Bernhard von Biilow den Ausspruch tat, Bebel
wolle „als neuer Peter von Arbues einen Kreuz-
zug nach der Mandschurei" veranstalten.

Endlich! der Mann ist gefunden, sagten wir
uns. Wir hatten nämlich bisher geglaubt, Peter
von Arbues sei ein spanischer Ketzerrichter des
sechzehnten Jahrhunderts gewesen. Der Prediger
des ersten Kreuzzugs im elften Jahrhundert habe
jedoch Peter von Amiens geheißen. Bernhard,
Geschichtsforscher und Zitatenkenner, hatte uns
aufgeklärt. Es ivar nur noch der Zweifel zu
lösen, ob nicht am Ende die beiden Peter von
Amiens und Arbues ein und die nämliche Person
seien.

Auf unsere Anfrage an Bernhard von Bülow
mit dem gleichzeitigen Ersuchen um iveitere Bei-
trüge aus dem Gebiete der höheren Geschichts-
manscherei erhielten wir folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr!

Ihre Vermutung ist zutreffend. Tiefe Ge-
schichtsstudien hatten mich von der Identität des
Peter von Amiens mit dem Peter von Arbues
überzeugt. Ja, ich kann Ihnen noch mehr Mit-
teilen; dieser Peter hat in der Geschichte eine
bisher noch ungeahnte große Rolle gespielt. Sein
Lebensgang ist der folgende: Als Peter sein Kreuz-
zngsgeschäft wegen gänzlichen Mißerfolgs auf-
stecken mußte, verbitterte sich sein Gemütszustand
derart, daß er in seiner nunmehrigen Lebens-
stellung als König von Arragonien sich den
Beinamen Peter der Grausame erwarb. Als
er nach Verschmelzung des Königreichs Arragonien
mit dem Königreich Castilien die Krone nieder-
lcgen mußte, übernahm er, um seinem Hange
nach Grausamkeit zu frönen, in dem nunmehr
geeinten Spanien den Posten eines Großinquisitors
unter dem Namen Peter von Arbues. Als
ihm der Staat schließlich die Lieferung lebendigen

Aeichstags-Guckkaften.

zweitens die Spitzen der Lackstiefel des Redners,
das Ganze wohlplattiert auf Eugen Richters
ABC-Komposition.

Die Nationallibe-
ralen waren ganz auf
der Höhe der Zeit,
als der Abgeordnete
Sattler erklärte, die
Sozialreforin müsse
aitch auf die Bauern
ausgedehnt werden in
der Art, wie cs fein
Freund der Freiherr
von Hepl bereits prak-
tisch ausübe, nämlich
durch das Bauern
legen.

Am besten ivar der alte Kardorff, der durch
die schmale Laurahütte-Dividende beängstigt, die

Revolution hcrannahen sah und prophezeite, daß
dabei alle Besitzenden kopflos hernmlaufen werden.

Der vermanschte Aeter.

Wir haben stets lebhaftes Bedürfnis nach
einein Mitarbeiter für Geschichtsvermanschung
empfunden, der für den „Wahren Jacob" nach

(von unserm Spezial-Photographen.)

In der Rede des Reichskanzlers Grafen von
B ü l o w gegen den Erzrevolutionär Bebel traten
drei lichte Stellen ganz besonders mar-
kant hervor, erstens der durchgeistigte Kopf und
 
Annotationen