Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 21.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6365#0117
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<s^ Zweite Beilage zum wahren Jacob nr.m es

@55

' .r

was fick) liebt, das neckt sich.

—i —

Zrisaurmenbangloses Zeug

aus den Aufzeichnungen eines Irrsinnigen.

Ju der Wandelhalle des Reichstagsgcbäudes
werden ans Veranlassung des Reichsinarineamtes
Tabellen angenagelt, ans denen die Überlegenheit
der englischen Flotte an Schlachtschiffen und der
französischen an Unterseebooten hervorgcht.

Jui „Zentralblatt für Walzwerke" wird eine
Ergäuzuugsforderuug von sechs Schlachtschiffen
zn den Floitcngesetzen angeknndigt.

Die „Nordd. Ällg.Ztg." dementiert. Dem Reichs-
kanzler sei von einer Ergänzungsforderung von
sechs Schlachtschiffen nichts bekannt.

Im Reichstag wird eine Novelle betreffend den
Bau von 10 Schlachtschiffen und 24 Untersee-
booten eingebracht. Dafür soll die geplante
Kreuzcrvermehrnng wegfallen.

Die Kommission streicht auf Betreiben des
Zentrums 6 Schlachtschiffe und 18 Unterseeboote.

Beim Reichskanzler findet ein parlamentarisches
Diner statt. Längeres Gespräch mit denZentrunis-
grötzen in der historischen Nische.

Staatssekretär v. Tirpitz beschwört das Haus
mit Tränen in den Augen, die Rcgierungsforde-
rung wieder herzustellen.

Ein diesbezüglicher Antrag Oriola (natlib.) wird
abgelchnt.

Ein Antrag Spahn (Z.) auf Bewilligung von
8 Schlachtschiffen und 20 Unterseebooten wird
angenommen.

Das „Berliner Tageblatt" munkelt von einer
fünfprozentigen Reichsanleihc für 1905 in Höhe
einer halben Milliarde.

In der Wandelhalle des Reichstagsgebäudes
werden auf Veranlassung des Reichsmarineamts
die alten Tabellen abgenonnne» und neue a»-

genagclt, die sämtliche Flotten der Welt in bezug
auf Kreuzer und Torpedoboote miteinander ver-
gleichen.

Im Reichstag läuft eine Ergänzungsnovelle
zu den Flottengesetzen ein. die den beschleunigten
Ban von 67 Torpedobooten und 18 „gepanzerten
Kriegsfahrzeugeil mit je 14000 Tonnen Wasser-
verdrängung und einer Mininialgeschwindigkcit
von 23 Knoten" Vorsicht.

Die Kommission streicht auf Betreiben des
Zentrums 14 dieser geheimnisvollen Dinger und
einige 50 Torpedoboote.

Beim Reichskanzler findet ein parlamentarisches
Diner statt. An dcni Gespräch in der historischen
Nische beteiligen sich diesmal auch die preußischen
Minister Studt und Freiherr von Hammcrstein.

Staatssekretär v. Tirpitz beschwört das Haus'
mit vibrierender Stimme, die Regicrungsforde-
rung wieder herzustellen.

Ein diesbezüglicher Antrag Oriola ivird ab-
gelchnt.

Ein Antrag Gröber (Z.) auf Bewilligung von
17 „Kriegsfahrzengen" und 63 Torpedobooten
wird angenommen.

Ter Staatssekretär des Reichsschatzamtes fällt
in epileptische Krämpfe. Als er sich erholt hat,
fängt er an, von einer Milliarde zu phantasieren,
die er morgen bezahlen müsse.

Kiel und Wilhelmshaven werden allmählich zu
eng für die vielen neuen Schiffe. Panzer rennen
Kreuzer an, Kreuzer überfahren Torpedoboote und
Ilniersceboote. Tie Flotte wird daher auf Reisen
geschickt.

Ein Krcuzergeschwader geht nach deni Nordpol
und pachtet von den Eskimos auf 99 Jahre eine
unbewohnte Gegend, die „Waldersee-Land" ge-
tauft wird.

Ein kriegsmäßig ausgestattctes Doppelgeschwader

von Linienschiffen dampft nach Haiti, nur Schulden
einzutreiben.

Vor Port au Prince fällt ein betrunkener
Matrose über Bord, ivoranf das deutsche Ge-
schwader die Stadt kurz und klein schießt.

Aufruf: An mein Volk!

Die deutsche Rcichsbank gibt Assignaten aus.

Dem Reichstag ivird's zu bunt: er verweigert
seine Zustimmung und ivird aufgelöst.

Neuwahlen unter der Parole: „Gegen die
Sozialdemokratie!"

Ergebnis: 125 Sozialdemokraten.

Der Reichstag wird nochmals aufgelöst.

Ab» babu kabu klirr sitschindindara bum
klack SchirriditSQll baff.* Sousmarin.

* Anmerkung des Herausgebers: Hier scheint der Gedanken-
faden des Verfassers etwas in Unordnung geraten zu sein,
wahrscheinlich unter dem Eindruck, den seine visionären
Schilderungen auf ihn selbst machten. Es ist das zu bedauern,
denn die Sache wurde gerade jeyt sehr spannend.

Der polnische Leutnant.

Unteroffizier: Herr Leutnant, Musketier Müller III
schießt sehr schlecht — immer zu weit nach linfs.

Leutnant: Lassen Sie gut sein! Müller III is'n ganz
braver Soldat. Schadet gar nichts, wenn zu weit nach links
trifft, kann mal sehr nötig sein!

Zweite Beilage zum „Wahren Jacob" Ar. 463s, 1904.
 
Annotationen