Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 5743

in ihren kritischen Arbeiten schon zutage tritt, legen er und Engels
am Vorabend der Revolution von 1848 im denkwürdigen, epoche-
machenden Manifest der Kommunistischen Partei nieder.

Ich habe schon anderwärts erzählt, daß für dieses Manifest
sowohl Marx wie Engels zunächst selbständig voneinander je
einen Entwurf niederschrieben, daß sie diese Entwürfe dann ver-
glichen und, nachdem Engels sofort den Marxschen Entwurf für
den besseren erklärt hatte, diesen gemeinsam weiter ausarbeiteten
und ihm die endgültige Form gaben. Von dem Marxschen Ent-
wurf hat mir Engels nach Marx' Tod als Andenken die Schluß-
seite geschenkt, und wenn auch die dort ausgeführten Gedanken
größtenteils im gedruckten Manifest wiederkehren, so darf das
Schriftstück doch ein eigenes Interesse beanspruchen. Es ist daher
diesem Gedenkblatt in photographischer Nachbildung einverleibt.
Freilich wird die Marxsche Handschrift nur wenigen lesbar sein,
auch sind nicht alle Sätze zu Ende geführt. Daher folge hier zu-
gleich auch die Übertragung.

Die von anderer als der Marxschen Hand geschriebenen
Worte am Kopf des Blattes sind offenbar der Ausgang
eines Satzes, der ungefähr so gelautet haben wird:

„In England beteiligten sich die Kommunisten an den
Kämpfen der Proletarier für die Zehnstundenbill, ohne ihre
Illusionen über diese Maßregel zu teilen".

Dann schreibt weiter unten Marx selbst:

„Wir haben übrigens gesehen:

Die Kommunisten stellen keine neue Theorie des Privat-
eigentums auf. Sie sprechen nur die geschichtliche Tatsache
aus, daß die bürgerlichen Produktions- und damit die bürger-
lichen Eigentumsverhältnisse der Entwicklung der gesellschaft-
lichen Produktivkräfte nicht mehr (Hier durchgestrichen: an-
gemessen sind) und daher (Hier durchgestrichen: der Ent-
wicklung der Industrie selbst).

Aber streitet nicht mit uns, indem ihr an euren bürgerlichen
Ideen von Freiheit, Bildung usw. die Abschaffung des bürger-
lichen Eigentums messt! Eure Ideen selbst sind Erzeugnisse
der bürgerlichen Produktions- und Eigentumsverhältnisse, wie
euer Recht nur der zum Gesetz erhobene Wille eurer Klasse
ist. Ein Wille, dessen Inhalt bestimmt ist durch die mate-
riellen Lebensbedingungen eurer Klasse.

Die interessierte Vorstellung, eure Produktionsverhältnisse
und Eigentumsverhältnisse, aus geschichtlichen, einer vorüber-
gehenden bestimmten Entwicklungsstufe der Produktionskräfte
entsprechenden Verhältnissen in ewige Natur- und Vernunft-
gesetze zu verwandeln, teilt ihr mit allen untergegangenen
herrschenden Klassen!

Was ihr für das Feudaleigentum begreift, begreift ihr
nicht mehr für das bürgerliche Eigentum.

Und doch könnt ihr die Tatsache nicht leugnen, daß mit
dem Entwicklungsgang der Industrie der einseitige, auf . .

Die Kommunisten stellen keine neue Theorie des Eigen-
tums auf. Sie sprechen eine Tatsache aus. Ihr leugnet die
schlagendsten Tatsachen, ihr müßt sie leugnen. Ihr seid rück-
wärts gekehrte Utopisten."

In diesen wenigen Sätzen ist der Kern dessen enthalten,
was als die bedeutendste und dauerndste wissenschaftliche
Leistung von Marx-Engels betrachtet werden muß; sie
formulieren in konzentrierter Fassung die von Marx-Engels
als materialistische Geschichtsauffasstuig bezeichnte Ge-
schichtstheorie. Nach dieser Theorie wurzeln die Rechts-
und Moralanschauungen der Menschen, wie auch ihre
philosophischen Vorstellungen, in ihren materiellen Lebens-

bedingungen, also zuletzt in der Art, wie sie produzieren, was
wieder bestimmt ist durch die Art der den Menschen zur Ver-
fügung stehenden Produktivkräfte: die Naturbedingungen und
die Werkzeuge, über die Anwendung dieser Theorie im ein-
zelnen, über die Grenzen der Erklärung von Recht, Moral,
Weltauffassung durch die Wirtsschaftsentwicklung kann man
streiten, die Tatsache aber, daß die Produktionsverhältnisse einen
bestimmenden, also im Laufe der Entwicklung jeweilen Änderung
bewirkenden Einfluß auf Recht, Moral, Weltausfassung, ausüben,
ist nicht zu bestreiten und denn auch heute in der Geschichts-
wissenschaft allgemein anerkannt. Denn wer nicht annimmt, daß
die Moral- usw. Ideen den Menschen von irgend einem Himmel
herab fertig zufliegen, muß die Bedingungen ihrer Entwicklung





Brief Friedrich Engels' mit der Nachricht vom Tode Karl Marx'.

(Wenden.)
 
Annotationen