Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 26.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6707#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

6078

Jacob, der Silbergreis.

Reut’ trete ich mit freuderoten Wangen
Als Jubilar vor meine Lerer bin:

Cin Üiertelbundert Jabre ist vergangen,

Seit ich zum ersten Male euch erschien!

6s flog die Zeit dabin mit Windesscbnelle,
Durch Sturm und Kampf eilt sie im Riesenschritt
Dem Ziele zu — und an bescbeid’uer Stelle
Ralf auch der „Jacob“ bei dem Rennen mit.

Mo Niedertracht und Dummheit triumphierte,
Da hieb er lachend mit der Pritsche drein,

Und mit dem Schmuck der Narrenkappe zierte
Gr manchen bocbebrwürd’gen Reil’genscbein.
Nie blendete ihn eitler Relden Glorie,

Kein Rurra je und kein Cbeatercoup:

Gr blickte auf den Gang der Weltbistorie
Und gab voll Weisheit seinen Senf dazu.

Und da in Ghrfurcht niemals er erstorben
Uor irgendwas zu irgendwelcher Zeit,

Rat er bis heute leider nicht erworben
Die gnäd’ge Gunst der hohen Obrigkeit,
fluch blicken Protzen, Mucker und Kosacken
Auf ihn mit giftigem Rass und grimmer Scheu,
Zuweilen sitzt auch ihm jetzt auf den Racken
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei.

Doch auf den Beifall dieser edlen Kreise —

Gs schmerzt ihn herzlich — leistet er Uerzicbt;

Gr schreitet weiter in dem eig’nen Gleise
Und kümmert sich um jene Sippschaft nicht.
Sein Ziel ist, heit re Wahrheit euch zu künden,
furchtlos, in Spruch und Scherz, in Bild und Reim,
Des Frohsinns leuchte lachend zu entzünden
Im freudearmen Proletarierheim.

So griisst er beut’ die tapfere Gemeinde,

Die sich um unser rotes Banner schart,

Und bittet euch, Genossen ihr und Jreunde:
Bleibt ihm so treu, wie ibr’s bisher ihm war’t!

Gr aber hält in Leiden und Gefahren,
ln Kampf und Sieg auch ferner mit euch Schritt,
Bis er nach weiter» fünfundzwanzig Jahren
Als Jubelgreis auf’s neue vor euch tritt! 3.S.

Nr. 1.

Erscheint monatlich einmal. Preis pro Nnmmer 10 Pfennig.

1884.

illulfeirtüs IjiiiMWi-sutiWM MMMatt.

Berlin. In diesrin Jahre Ist noch keine Zelinng konfiöcirt worden.
Belgrad. DU Eluvlchlinaan Milan folgende Adresse:
Vir verstehen Tuch nicht, glauben aber Euch bald zu fasse».
Wien. Der Kronprin, lann schon svanisch.

Madrid. Der iiöuig hat et ju einer bedeutenden Fertigkeit «m
Fadeln gebracht.

Dresden. Bebel und Liebknecht find jii Fobriflillpcttorcn ernannt.
Ackermann leidet an einem schweren Durchfall.

Brüfiel. Zur Fdrderung der ImvoriS chlnesiicher Kults hak sich
eine Alttciigctcllfchasi „Freihandel" gebildet Mit dem Verein „Schutz
der nationalen Arbeit" sind große LicscrungSverrrage abgeschlossen.

Hamburg. Der „wahre Jacob" ist wieder da.

Peking. Ein Rekrut hat den Rock falsch zugeknöpft. Er herrscht
große Bewegung, die zu den schlimmsten Befürchtungen Veran-
lassung gtcl».

Halle. Der Satan erlitßt einen eigcnNanigen Brief an die Ni:n-
listen, worirrcr denselben die Holle vcrbielcl. Herr Sa,an befürchtet bei
seinem iunchmenden Alter eine Störung »er höllischen Gemülhllchketl.

—E Grntz zum Neujahr 1684.

§S3=>—

Ich grüß' cutfj, Freunde treu und brav,
Und Hab' euch nicht vergessen.

Wenn iss) auch einen langen Schlaf
Gelhan Hab' unterdessen.

Ich Hub' an euch so viel gedachl.
Geträumt von euch ilicht minder,

Drum Hab' ich euch was inilgebracht;
Freut euch, ihr lieben Linder!

Dur müht ihr für das neue Jahr
Anch Freundschaft mit mir machen,
Datnik der Leser luss’gr Schaar
Hat immer was zu lachen.

Dem Kanzler biil' ich gern was an,
Ich meiil's mit Allen ehrlich.

Jedoch bei solchem mächt'grn Mann
Iss mir's elwas gefährlich.

Cr nimmk's am Ende krumm und läßt
Vom Slaalsanwall inich rupfen;

Drum biel' ich nur zu diesem Fest
Die Dose ihm jum Schnupfen.

Die Liberalen liegen ganz
Delriibl aus ihrer Lämmer;

Ich sende einen Heringsschwanz
Für ihren Lahenjammer.

Rus Jarvbs Wundrrhvrn.

Der Fortschritt pflegt Heu! gar so laut
Ulnd fürchterlichzu brüllen;

Ich send' ihm eine Löwenhaut,

Um sich darein zu hüllen.

Und eine Wellersahue schön

laß ich mit vielen Freuden

Heut an die Herrn vom Lrntrum grh'n.

Die schwenkt nach allen Seilen.

Ich laß das Recht der rrssen Dachl
Urkundlich neu verbriesen.

Damit es ihnen Freude macht,

Den Herrn Konservativen.

Ein kleines Darrenhaus von Holz
Schenk' ich den Nuarchistcn;

Ich weiß, es iss ihr ganzer Stolz,

Mil solchem sich zu brüssen.

Aus Hamburg schickt' ich Svindthorst schon
Voll Kaviar ein Tönnchen;

Was grb' ich heuer denn zum lohn
Dem guten alten Männchen?

Lin junges Mädchen vom Ballet,

Das schafft ihm wohl Behagen
Und lehrt den Eiertanz ihn nett
In seinen alten Tagen.

Wennigsen fleckt jekl lief im VI»hl,
Wie ists um ihn so schade!

Ich send' ihm einen Minisserstuhl.
Jedoch von Lhvkvlade.

Am Cnd' iss er von Wulff entbrannt
Und reiss mit Lind und Kegel
Dem kleinen Taslrcr nach ins Hand
Der Freiheit und der Flegel.

Herr Richter, der viel Hassende,
Schwatzt müd sich auf der Bühne;

Ich schick’ ihm eine passende
Reserveschlvahmaschine.

Herrn Stöcker auch vcrgrss' ich nicht
Und sende -ihm, dem Guten,

Zu einem Frühssück rin Gericht
Von wohlgeschmorlrn Juden.

Der Genral Bumbum ihul gar dick;
Ich will Nans Molt nicht kränken.
Vielleiltil send' ich ihm einen Strick,
Um sich daran zu henken.

Und dem iPhilisser send' ich heut —
Mir liegt» einmal im Llule —

Zu solcher- schonen Weihnachtszeit
Durch» Lhrisskinp eine Buche.

So Hab' ich gründlich ausgelecrt
Dir Taschen mir in Güte;

Führt ihr nun auch, was ich bescheret,
Luch gründlich zu Gemülhe.

Zuleht schenk' ich mich selber noch
Luch und ihr müßt, soll» klappen.
Wir für mein wcrlhrs Ich denn doch
Lin Vickelstück berappen.

flacob.

Vorderseite der ersten Nummer des „Wahren Jacob" (Januar 1884).

Prophezeiungen für das Jahr 1909.

Bülow übernimmt in einer Nenjahrsrede
die Verantwortung für alle Unglücksfälle, die
im kommenden Jahre allen amtlichen und
nichtamtlichen deutschen Politikern passieren.

Im Berliner Opernhaus wird ein Ballett
„Nebnkadnezar" eingeübt, kommt aber nicht
zur Aufführung, da sich kein Schauspieler
findet, der im Schlußbild Gras fressen will.

An Stelle des beanstandelen Sedanbildes
wird im Reichstag ein Bild aufgehängt, das
die Einstampfung des Interviews des „Cen-
tury Magazine" darstellt.

Eine preußische Prinzessin wird Chef einer
Mahalla Mulay Hafids.

Da in Rußland die Galgen knapp werden,
stellt der preußische Forstfiskus dem Zaren
für diesen Zweck den Grunewald zur Ver-
fügung.

Die Schiffstaufen finden fortan der Spar-
samkeit wegen nur noch mit Selterwasser oder
Berliner Weißbier statt.

-o o o-

Oberbürgermeister Kirfchner verfällt in
Melancholie, da ein Herrscher im Luftballon
über das Brandenburger Tor fährt und er
somit seinen Bückling nicht anbringen kann.

Ein Liberaler bekommt Genickstarre und
wird daraufhin aus dem liberalen Wahl-
verein ausgeschlossen.

Die Polizei verbietet die „Nacktkultur" auf
den Hofbällen.

Die Freisinnigen beantragen die Errichtung

eines Krematoriums.zur Einäscherung alter

Petitionen, die die Aufhebung des Absolutis-
mus fordern. Die Wände sollen mit Cadiner
Kacheln belegt werden.

Der jüngste Hohenzollernprinz hält eine
vielbeachtete Rede an seine Amme, in der er
sie vor den sozialdemokratischen Frauenorgani-
sationen nachdrücklich warnt.

Dernburg sticht wieder eine Eiterbeule auf
und wird daraufhin Ehrendoktor der Medizin.

Es vergeht eine ganze Woche; in der keine
Fürstlichkeit in Zeppelins Luftschiff fährt.

Die europäische und asiatische Türkei wird
zwischen Rußland und England aufgeteilt.
Deutschland erhält als Kompensation die Er-
laubnis, längs der Dardanellen Denkmäler
zu setzen.

Die stellungslos gewordenen Eunuchen grün-
den in Konstantinopel eine Ortsgruppe des
deutschen „Sittlichkeitsvereins".

Mugdan findet seine früheren Prinzipien
wieder.

Es stellt sich heraus, daß Goethes „Faust"
ein dreistes Plagiat ist: es ist wortwörtlich
aus dem Esperanto übersetzt.

Trotz der Dauersitzungen der Haager Frie-
denskonferenz ist der Weltkrieg immer noch
nicht ausgebrochen.

Die Erdbeben im Vogtland hören auf, da
sie fortan von der Polizei verboten werden.

Durch ein Mißtrauensvotum des Reichstags
wird Bülows Stellung gestärkt.

Sie wird wieder erschüttert, als es sich
herausstellt, daß er die patentierten Man-
schettenknöpfe des Kronprinzen nicht trägt.
 
Annotationen