Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 26.1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6707#0175
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6243

Die Eier der Reichsfinanzreform.

I 1

Es legt der Vogel Bülow
fein

Zwei Eier in sein Nest hinein.

Da kvinmt der
böse Kuckuck an.
Der so etwas nicht
leiden kann.

Die beide» Eier, seht,
o Graus,

Schmeißt grob er aus dem
Nest heraus.

Jus Nest zwei andere
er dann legt

und schleunigst nun
3» dannen fegt.

Der Biilow aber — welch' Gemüt!

Kat beide
pflichttreu aus-
gebriit't.

Serenissimus im Mufcuin.

Serenissimus und Kindermunu durchivau-
delten in Begleitung des höflich erklärenden
Direktors einen Saal mit Gipsabgüssen be-
rühmter Marmorbildiverke des Altertums.
Staunend bemerkte Serenissimus das Fehlen
zahlreicher griechisch-römischer Nasen, Arme,
Beine und sonstigen Zubehörs. Schließlich
fand er sogar irgend einen Olympier, dein
gleich der ganze Kopf abhanden geraten war.
Serenissimus schüttelte höchst mißfällig seinen
eigenen Kopf und meinte:

„Sollte die . . . äh . . . Aufsicht hier nicht
vielleicht etwas mangelhaft sein, lieber Herr
Direktor?? Mir fdjeitit: diese . . . äh . . .

Museumsbesucher pflegen hier wie die Van-
dalen zu hausen!" ,

Bei der Besichtigung einer großen Samm-
lung von Münzen aus der Kaiserzeit des alten
Roms deutete der Direktor auf ein Goldstück:

„Es ist dies eine Goldmünze des Kaisers
Pertinax, Durchlaucht! Sie hat dreihundert
Mark gekostet. Silberne Münzen dieses Herr-
schers gehören zu den kostbarsten Seltenheiten;
ivir haben lvenigstens noch keine anftreiben
können!"

„Ah . . . na, da lassen Sie doch das Gold-
stückganzeinfach wechseln!!" sagte Serenissimus
mit der Miene des Kolumbus, als er das
„aufrecht stehende Ei" erfand.

Im Saal Nr. 223 „Vorgeschichtliche Alter-
tümer" nahm Serenissimus gelangweilt eine
Parade über mehrere hundert plumpe, irdene
Töpfe aus der Steinzeit ab, die — jeder so
groß wie eine mäßige Suppenschüssel — alle
sehr ähnlich aussehen. Sein Interesse wurde
aber rege, als der Direktor erläuternd bemerkte:
„In diesen Urnen pflegten die alten Deutschen
ihre Toten zu bestatten!"

„Das . . . äh . . . das glaube ich dem Kerl
aber nun doch nicht!!" flüsterte Serenissimus
leise seinem getreuen Kindermann zu, „in so
einen Topf paßt ja kaum eine mittelgroße
Katze hinein!" t

In der naturgeschichtlichen Abteilung waren
Fische in Spiritus. Der über die durchlauchtig
sten Geistesblitze schon mehrfach verblüffte
Direktor machte seinen hohen Gast auf den
luftdichten Verschluß der Gläser aufmerksam.
Dadurch konserviere man die Objekte für viele
Jahrzehnte.

Serenissimus stutzte. Und fragte:

„Ja ... auf ivelche Weise werde» die Biester
denn nun aber gefüttert??"

In der Steinsammlung befand sich ein rie-
siger Meteorstein. Folgender Dialog entivickelte
sich:

„Eine große Rarität, Durchlaucht; so un-
scheinbar sie aussieht!"

„Wieso . . .?"

„Dieser Block stammt aus dem Weltraum.
Er ist sozusagen vom Himmel gefallen."

Serenissimus blickt zur Decke des Saales
empor, scheint etwas zu suchen und meinte
bedauernd:

„Haben Sie aber Pech gehabt!! Das muß
ja ein nettes Loch in der Decke gewesen sein ..."

Unter den Handschriften berühmter Männer
lvar ein Brief von Goethe. Serenissimus buch-
stabierte mit einiger Mühe heraus, daß der
Geistesheros zwei Paar Stiefel bestellt hatte
und daß er weidlich schimpfte, iveil sie immer
noch nicht fertig sind. Mißbilligend ivendete
er sich an den Direktor:

„Ja, bester Herr ... äh ... nun sorgen Sie
mir aber auch bald dafür, daß der Mann
endlich mal seine Stiefel bekommt!!"

o o O I. H. W. Dietz Nachfolger in Stuttgart. O O O

— ' _ O ■' ■-

Soeben ist erschienen:

Vorläufer der neueren Sozialismus

von Karl ttautslry.

Zweite, durchgesehene Auflage.

'®*03ee»**®t«®o*«o®ceecoeo*Q3eec©e«®::*coec«eceos3©cc:s9üS4Goee«<r®

Erster Band. I

kommunistische Bewegungen im Mittelalter.

Preis broschiert M. 2.50, gebunden M. 3. —

••»©•©•«•©•©••e 399330®©©« 3©3ö©OC*«J5®3®©£Oa<5C®©»*^

Zweiter Band. I

| Der Kommunismus in der deutschen Reformation. r

Preis broschiert M. 2.50, gebunden M. 3.—

©ooooooo© •©©•©•©©©—©©o©©e©©«©©©©o©a©©c©©eet ©>©—©e©o©©eooe©©o©©©®©oooooooc «ciseoss

Diese beiden Bände bildeten früher den ersten Teil der von Kantskp, Mehring
u. a. herausgegebenen Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. Eine
Neuauslage des Gesamtwertes wurde fallen gelassen; aus praktischen Gründen ist es
in einzelne Bände zerlegt worden, die in selbständiger Form erscheinen, wie es be-
reits mit Mehrings Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bernsteins
Sozialismus und Demokratie in der grossen englischen Revolution geschehen ist.

In den oben angezeigten beiden Bänden werden den Lesern eines der bedeutendsten
Werte Kautskys dargeboten, die sich in unmittelbarer Folge an den Ende 1908
erschienenen ,,Ursprung des Christentums" anschließen. Diese Arbeit steht im
engsten Zusammenhang mit der vorliegenden, wie Kautsky in seiner Vorrede bemerkt.
„Die gesetzmäßigen Zusammenhänge, die ich in dieser entdeckte, haben mir auch als
Leitstern in jener gedient. Beide Arbeiten stützen einander. Wer die eine kritisieren
will, muß auch die andere in Betracht ziehen.

-ft * Oeues vom Büchermarkt, -ft -ft

Verlag der Buchhandlung..vorwärts", Berlin.

Eduard Bernstein, Die Natur und die Wirkungen der kapitalistischen Wirt-
schaftsordnung. Ein Vortrag, gehalten vor Berliner Arbeitern. 3lS. Preis 20 Ps.
Leo Deutsch, Der Pope Gapon und seine Rolle in der russischen Revolution.

Erinnerungen und Eindrücke. Übersetzt von S. Grumbach. 31 S. Preis 25 Pf.
Joh. Ranker, Die Krankenpflege im Hause. Heft 19 der Arbeiter-Gesundheits-
Bibliotheck. Mit einem Vorwort von vr. meä. Zadet. 20 S. Preis 20 Ps.
Ludwig Lessen, Die überlistete Polizei. Schwant in Neimen. 22 S. Preis
1 Mk., 5 Nollenexemplare 2,50 Mk.

Verlag Josef Singer, Lhar'.ottenburg-Leipzig.

A. Oswald und H. Blücher, Eßbare und giftige Pilze Mitteleuropas. Mit
64 Tafeln tu Dreifarbendruck nach Aquarellen von Th. Bach. Singers volks-
tümliche Bücherei, Band l. 159 S. Preis gebunden 2,60 Mk.

E. Neumann und O. M. Kirsch, Unsere gefiederten Freunde ans Wald und
Flur. Nebst einer Anleitung zu ihrer Pflege und Wartung in der Gefangen-
schaft. Mit 32 Tafeln im Dreifarbendruck nach Aquarellen von K. Grundmann.
Singers volkstünüiche Bücherei, Band 2. 64 S. Preis gebunden 1,60 Mk.

E. Müller und P. Heinrichs, Die wildwachsenden und im Garten gezogenen
Heilpflanzen unserer Heimat und deren Anwendung in der Krankenstube.
Mit 26 Tafeln in Dreifarbendruck nach Aquarellen von F. Arnold. Singers
volkstümliche Bücherei, Band 3. 144 S. Preis gebunden 2,20 Mk.

A. Oswald und H. Blücher, Praktischer Führer durch die heimische Pflanzen-
welt. Ein botanisches Handbuch für Naturfreunde. Mit 32 Tafeln in Drei-
farbendruck nach Aquarellen von G. Schmidt. Singers volkstümliche Bücherei,
Band 4. 128 S. Preis gebunden 2 Mk.

Singers neuer vollständiger Taschen-Atlas. Mit 34 Haupttarten und 18 Neben-
karten sowie erdkundlichen und vollswirtschastlichen Zahlenauszeichnungen. Singers
volkstümliche Bücherei, Band 5. 96 S. Preis gebunden 1,60 Mk.

Charles Darwin, Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.
Nach der englischen Gesamtausgabe bearbeitet von D. Ha et. Singers volks-
tümliche Bücherei, Band 6. 192 S. Preis gebunden 1,60 Mk.

Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen. Nach der englischen Ge-
samtausgabe bearbeitet von D. Haek. Singers volkstümliche Bücherei, Band?.
192 S. Preis gebunden 1,80 Mk.

Wilhelm Bölsche, Die Entwicklungslehre im neunzehnten Jahrhundert.

Illustriert. Singers volkstümliche Bücherei, Band 8. 135 S. Preis gebunden 2 Wik.
 
Annotationen