8115
Erfrischendes Geschimpfe.
»3n dem Einerlei der Dienstzeit ist ei» derbes Work
oft eine Erlösung und eine Erfrischung."
Staatsanwalt Figgc in Gleiwih im Prozeß Knittel.
Ohne einmal abzustoppen
Stundenlange Griffe Noppe»,
Nützt zlvar wenig dem Verstände —
Nützen soll's dein Vaterlande.
Wenn nun einer so erschlappt.
Daß ein Griff nicht richtig klappt —
Gleich erfrischend und erhebend.
Ihn befeuernd und belebend —
Schreit der Unteroffizier:
„Bursche, lvarl', dir koof ick mir!
Na, ick öl' dir fauler Sammcl —
Weiter, g'scheerter Baucrnrannncl!"
In der brennend heißen Sonne
Schleicht dahin die Marschkolonne.
Müde sind die Grenadiere,
Doch die Leeren Offiziere
Treiben vorwärts ihre Serbe.
Einer wankt und sinkt zur Erde.
Gleich erfrischend und erhebend,
Ihil befeuernd und belebend —
Brüllt der Leutnant ihm ins Ohr:
„Kerl, wie.kommst du mir denn vor!?
Was? Die Füße sind dir wund?
Vorwärts, marsch, du Schweinehund!"
Hokus pokus fidibus!
oder: Die Richter als Zauberkünstler.
In Natibor.
„Meine Leer, (haften, Sie sehen hier aufdcr einen S cii c
einen schwarzen, auf der ander» einen weißen Vogel.
Ich sage uieiue Zauberformel und -- eins — zwei —
— dr.t! — Sie sehen, meine Lerrschaflen, der schwarze
Vogel ist weiß und der weiße Vogel ist schwarz ge-
worden!"
Nötig ist's bei der Reserve,
Daß den „Mann" man öfters schärfe;
Drum wird er kontrollversanunelt.
Daß er nicht vcrbaucrnrammclt.
lind der Lauptmann hebt zumeist
Gleich den nülitär'schen Geist.
Denn erfrischend und erhebend.
Ihn befeuernd und belebend —
Ruft er: „Mann im dritten G! cd
Maul gehalten oder's blüht
Ihnen ,strenger" — dummes Schwein!
Schau'» Sie nicht so frech darein!"
Dieses ist nun nicht ein Schimpsci»
Oder feiges Vernnglimpsen
Durch die Sem» V.rgesctz'en.
Nein, in diesen wohlgesetzten
Worten lieget die Erlösung
Von soldati eher Vcrdösung.
In des Dienstes Einerlei
Macht ein Schimpfwort frisch und frei-
Also sprach ein Staatsanwalt.
Dieses Wort wirkt dergestalt
Auf ein Anterlanenhirn,
Daß man tupfet auf die Stirn. Deppi.
In Gleiwitz.
„Meine Lerrschaflen, ich werde das Experiment mei-
nes Kollegen forlsetzen und die Vögel werden aber-
mals ihre Farbe wechseln — eins — zwei —
Nach des Bestandes Vorbild.
Wcr im Krieg st'us Vaterland stirbt, der stirbt
„nach deS Heilandes Borbild". Herr Cito von @ott*
bcrg sagte cS in „Jnngdeutschlands Post", und schon
sein edler sroiumer N>.iue bürgt für die Wahrheit
seiner Worte.
Oder ist cs n icht ivahr, daß Christus mit deu Waffe i
in der Hand den Heldentod für sein Batellaud fand?
Wie hätte es auch anders sei» löuueu! Christus
gehörte als Mensch dem jüdische» Bolle an, da: ju
silier Zeit unter dem Joch der röuiischeu Fendal-
hcr.schnst schluachtetc. Tie Silnation war also ganz
die gleiche wie ji'tv das deutsche Bolk vor hundert
Jahren, als Napoleon es »iedei geworfen hatte. Da
war es doch ganz selbstverständlich, daß.Christlis,
der Sproß aus dem Stamme des Heldeulöuigs David,
sich au die Spitze des nationalen FrciheitskaiupieS
stellte. (Seine Mahnung: Friede auf Erden! weifte
eine u ächtige Knegsbegeisteruug im Laude. All und
jung beivaffnele sich und scharte ich t.m ihn. Bei
Jirusaleui laut eS zu einer großen Schlacht. Dkit
dein 3knf: Du sollst nicht töten! stürmte Christus
den Seinen voran, mit dem Schwerte alles nieder-
mähend, was ihiu in den Weg kam. Schon wandten
sich die Jkömcr zur Flucht, da traf ihn ei» feiud-
lch.r Speer mitten iu's Herz. Sterbend brach er
zusamlneu. Seine letzten Worte waren: Liebe deinen
Nächsten als dich selbst!
Später haben dieNöiner dann seinen Leichnam an's
Kreuz geschlagen, wodurch die sattsam bekannte Legende
entstanden ist, d r Held habe sich wehr- und wider-
standslos den Feinden seiner Nation ausgelicfert.
Dieser welschen Lüge ininniehr ein Ende gemacht
zu haben, bleibt das hohe Verdienst des Herril Otto
voll Goltberg. Ä
Des Ratsherrn Traucr.
rer Iteuböllncr Magistrat hat seinen «»trag, einen städti-
schen weintieilcr cinzurich en, wegen der so„iald2inostrat!schcn
Gpposit an-urüSgszcgen.
Im Nathauslieller sitze ich
Nllhier mit durst'gem Munde
vor einem Niescnrotiponfaß
Und drehe an deni Spunde;
3d] dreh' den Urahn nach links und rechts,
Doch will Iiciit Tropfen laufen,
Denn, ach, das große Faß ist leer
Und ich ürieg' nichts zu saufen!
Ich hatt' es mir so schön gedacht,
Ukit innigem Ergötzen
Nus der Gemeinde Nisiüo
Mich hier in Tran zu setzen;
Icdoch der holde Traum zerrann:
Die schnöden Noten haben
Die krommunale Weinzufuhr
Mir meuchlings abgegraben!
Nun sitz' beim leere» Fasse hier
Ich Ratsherr von Neuliöllen
Und fiuch' empört mit dursl'genr Mund
Den elenden Gesellen,
Die, was des echten Deutschen lserz
Erhebt, nicht leiden können,
Uns Thron, KItar und Vaterland
Und selbst den Suff mißgönnen! Schwann.
Splitter.
Staatsanwälte pflegen die Kunst zu v.rstchcn,
aus Mücken Elefanten zu machen.
Krupp-Staatsanwälte ab er muß mall als „Meister-
verehren, tveil ihnen sogar das hundertmal schwerer«
Kunststück in umgekehrter 3k,chtnng gelingt!
— drei! — Sie sehe», meine Lerrscha te», unsere Konst
ist groß und cs gelingen ihr selbst die schwierigsten
Sache»!
Erfrischendes Geschimpfe.
»3n dem Einerlei der Dienstzeit ist ei» derbes Work
oft eine Erlösung und eine Erfrischung."
Staatsanwalt Figgc in Gleiwih im Prozeß Knittel.
Ohne einmal abzustoppen
Stundenlange Griffe Noppe»,
Nützt zlvar wenig dem Verstände —
Nützen soll's dein Vaterlande.
Wenn nun einer so erschlappt.
Daß ein Griff nicht richtig klappt —
Gleich erfrischend und erhebend.
Ihn befeuernd und belebend —
Schreit der Unteroffizier:
„Bursche, lvarl', dir koof ick mir!
Na, ick öl' dir fauler Sammcl —
Weiter, g'scheerter Baucrnrannncl!"
In der brennend heißen Sonne
Schleicht dahin die Marschkolonne.
Müde sind die Grenadiere,
Doch die Leeren Offiziere
Treiben vorwärts ihre Serbe.
Einer wankt und sinkt zur Erde.
Gleich erfrischend und erhebend,
Ihil befeuernd und belebend —
Brüllt der Leutnant ihm ins Ohr:
„Kerl, wie.kommst du mir denn vor!?
Was? Die Füße sind dir wund?
Vorwärts, marsch, du Schweinehund!"
Hokus pokus fidibus!
oder: Die Richter als Zauberkünstler.
In Natibor.
„Meine Leer, (haften, Sie sehen hier aufdcr einen S cii c
einen schwarzen, auf der ander» einen weißen Vogel.
Ich sage uieiue Zauberformel und -- eins — zwei —
— dr.t! — Sie sehen, meine Lerrschaflen, der schwarze
Vogel ist weiß und der weiße Vogel ist schwarz ge-
worden!"
Nötig ist's bei der Reserve,
Daß den „Mann" man öfters schärfe;
Drum wird er kontrollversanunelt.
Daß er nicht vcrbaucrnrammclt.
lind der Lauptmann hebt zumeist
Gleich den nülitär'schen Geist.
Denn erfrischend und erhebend.
Ihn befeuernd und belebend —
Ruft er: „Mann im dritten G! cd
Maul gehalten oder's blüht
Ihnen ,strenger" — dummes Schwein!
Schau'» Sie nicht so frech darein!"
Dieses ist nun nicht ein Schimpsci»
Oder feiges Vernnglimpsen
Durch die Sem» V.rgesctz'en.
Nein, in diesen wohlgesetzten
Worten lieget die Erlösung
Von soldati eher Vcrdösung.
In des Dienstes Einerlei
Macht ein Schimpfwort frisch und frei-
Also sprach ein Staatsanwalt.
Dieses Wort wirkt dergestalt
Auf ein Anterlanenhirn,
Daß man tupfet auf die Stirn. Deppi.
In Gleiwitz.
„Meine Lerrschaflen, ich werde das Experiment mei-
nes Kollegen forlsetzen und die Vögel werden aber-
mals ihre Farbe wechseln — eins — zwei —
Nach des Bestandes Vorbild.
Wcr im Krieg st'us Vaterland stirbt, der stirbt
„nach deS Heilandes Borbild". Herr Cito von @ott*
bcrg sagte cS in „Jnngdeutschlands Post", und schon
sein edler sroiumer N>.iue bürgt für die Wahrheit
seiner Worte.
Oder ist cs n icht ivahr, daß Christus mit deu Waffe i
in der Hand den Heldentod für sein Batellaud fand?
Wie hätte es auch anders sei» löuueu! Christus
gehörte als Mensch dem jüdische» Bolle an, da: ju
silier Zeit unter dem Joch der röuiischeu Fendal-
hcr.schnst schluachtetc. Tie Silnation war also ganz
die gleiche wie ji'tv das deutsche Bolk vor hundert
Jahren, als Napoleon es »iedei geworfen hatte. Da
war es doch ganz selbstverständlich, daß.Christlis,
der Sproß aus dem Stamme des Heldeulöuigs David,
sich au die Spitze des nationalen FrciheitskaiupieS
stellte. (Seine Mahnung: Friede auf Erden! weifte
eine u ächtige Knegsbegeisteruug im Laude. All und
jung beivaffnele sich und scharte ich t.m ihn. Bei
Jirusaleui laut eS zu einer großen Schlacht. Dkit
dein 3knf: Du sollst nicht töten! stürmte Christus
den Seinen voran, mit dem Schwerte alles nieder-
mähend, was ihiu in den Weg kam. Schon wandten
sich die Jkömcr zur Flucht, da traf ihn ei» feiud-
lch.r Speer mitten iu's Herz. Sterbend brach er
zusamlneu. Seine letzten Worte waren: Liebe deinen
Nächsten als dich selbst!
Später haben dieNöiner dann seinen Leichnam an's
Kreuz geschlagen, wodurch die sattsam bekannte Legende
entstanden ist, d r Held habe sich wehr- und wider-
standslos den Feinden seiner Nation ausgelicfert.
Dieser welschen Lüge ininniehr ein Ende gemacht
zu haben, bleibt das hohe Verdienst des Herril Otto
voll Goltberg. Ä
Des Ratsherrn Traucr.
rer Iteuböllncr Magistrat hat seinen «»trag, einen städti-
schen weintieilcr cinzurich en, wegen der so„iald2inostrat!schcn
Gpposit an-urüSgszcgen.
Im Nathauslieller sitze ich
Nllhier mit durst'gem Munde
vor einem Niescnrotiponfaß
Und drehe an deni Spunde;
3d] dreh' den Urahn nach links und rechts,
Doch will Iiciit Tropfen laufen,
Denn, ach, das große Faß ist leer
Und ich ürieg' nichts zu saufen!
Ich hatt' es mir so schön gedacht,
Ukit innigem Ergötzen
Nus der Gemeinde Nisiüo
Mich hier in Tran zu setzen;
Icdoch der holde Traum zerrann:
Die schnöden Noten haben
Die krommunale Weinzufuhr
Mir meuchlings abgegraben!
Nun sitz' beim leere» Fasse hier
Ich Ratsherr von Neuliöllen
Und fiuch' empört mit dursl'genr Mund
Den elenden Gesellen,
Die, was des echten Deutschen lserz
Erhebt, nicht leiden können,
Uns Thron, KItar und Vaterland
Und selbst den Suff mißgönnen! Schwann.
Splitter.
Staatsanwälte pflegen die Kunst zu v.rstchcn,
aus Mücken Elefanten zu machen.
Krupp-Staatsanwälte ab er muß mall als „Meister-
verehren, tveil ihnen sogar das hundertmal schwerer«
Kunststück in umgekehrter 3k,chtnng gelingt!
— drei! — Sie sehe», meine Lerrscha te», unsere Konst
ist groß und cs gelingen ihr selbst die schwierigsten
Sache»!