Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 33.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6705#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Onkel, in diesem jetzigen Augenblick. Ich aber
winkte dem Tier gebieterisch, sich zu entfernen,
und hielt ihm den Gewehrkolben vor die Nase.
Worauf die Küh sich umdrehte. Und dann
hob sie den Schweif und — klack! klack! —
lagen duftige Grüße auf dem Ladentisch und
— klack! klack! aber dumpfer! — lag dassel-
bige in einer Kiste mit Reis! Und jetzt ivar
die Madam aus der Ohnmacht erwacht und
rappelte auf Französisch und auf Flämisch,
und ich verstand bloß, daß sie ruiniert sei,
gänzlich ruiniert. Das Biest, die Kuh, war
aber schon wieder auf der Straße und mang
ihre Berufsgenossinnen und ich wußte nich
nial genau, welche es gewesen, so daß ich mich
an ihr halten konnte. Die Madam aber hielt
sich an mir und ich verstand sie nicht und ging
schließlich mit ihr zur Ortskommandantur, wo
wir in drei Sprachen den Fall auseinander-
setzten. Diese hohe Behörde fand die Sache
sehr schwierig, kratzte sich hinter den Ohren
und nieinte schließlich, die Kuh hätte gescheiter
gehandelt, wenn sie das Schaufenster einge-
rannt hätte, denn solche Beschädigung von
außen bezahle der Militärfiskus; aber für die
Verunreinigung von Geräten und Lebensmit-
teln innerhalb des Hauses sei kein Paragraph
da, indem solches beim deutschen Heer nicht

vorkomme, sondern nur bei Kosaken und so;
und darum müsse ich als verantwortlicher Leiter
der Kuh mich mit dem Geschädigten abfinden;
in sämtlichen Formularen der Kommandantur
sei keine Rubrik für Kuhdreck. Und so unter-
schrieb ich einen Schuldschein für zwölf Pfund
Reis. Diese meine Verpflichtung muß ich ein-
lösen, und ich rechne auf dich, Onkel, den»
die Ehre der Familie verlangt es!"

Mit diesen Worten, einem Grienen und
einem Wink an die Kellnerin schloß mein Nevöh
die düstere Erzählung seines traurigen Aben-
teuers.

Ich aber war starr! Lockt mich der Mensch
in den hilflosesten Worten nach Brüssel, wo
nicht mal Seehafen ist, damit ich zwölf Pfund
Reis bezahle. Und grient dazu, grient!

Meine Geistesverfassung in diesem Momangk
kann sich die werte Redakschon vorstellen. Dem
Lümmel eine herunterhauen — erster Gedanke.
Aber dieses hätte mir die Todesstrafe einge-
bracht wegen tätlichen Angriffs auf einen
deutschen Heeresangehörigen in Feindesland.
Und als nun der Bengel lachte, mußte ich auch
lachen, und als er versicherte, er habe nur
einmal seinen alten Onkel Wiedersehen und den
gleichzeitig zu einer lehrreichen Reise zwingen
wollen, da war ich gerührt.

In dieser okkupierten Hauptstadt gibt es
mehrere gemütliche Restorangs, wo zivar des
Grogs entbehren, aber sich sonstens sehen lasse»
können. Nicht weit von der „Schützenliesel"
ist der „Schützengraben" und dann der „Ritter"
und noch andere, ivo ich die Namen nicht mehr
weiß. Und überall fand mein Nevöh Kame-
raden von allen Waffengattungen zu Wasser,
Land und Luft, und es war sehr interessant,
und die zwölf Pfund Reis sind bezahlt wor-
den. Worauf nach drei Tagen mein Nevöh in
die Dünen irgendwo bei Ostende und ich nach
Herbestal abdampfte.

Dieses ist ein wahrhaftiger Kriegsbericht
und es reut mich nicht, dabei gewesen zu sein,
was ich der werten Redakschon auch rate.

In diesem Sinne grüßt

Claus Swartmuul,
Fliegenwirt und Schlachtenbummler.

K. k. Ödlandkultur.

Die österreichischen Frauen brauchen kein
Briefpapier mehr. Sie schreiben auf die weißen
Flecke der Zeitungen. Der Soldat erhält dann
Brief und Zeitung in einem Stück und alle
Teile sind zufrieden. Mann und Frau, Zensur
und Feldpost.


Salamander 3c/uihges.m.b.ß. Jlerlui
Zentrale: fierlinTO.8,Friedrich,!tr. 182

'Fordern Sie TJZufterbucfo :„V

Umsonst

eine Herren-Uhr mit Kette
oder eine Damen-Uhr,

wenn Sie 100 Kriegs- und Künstlerpostkarten k 5 bis 10 Pfg. ver-
kaufen. Senden Sie nur Ihre Adresse, dann sende Ihnen die Karten
sofort; verkaufen Sie diese und senden mir von der Einnahme
7.— Mk., so e:halten Sie von mir kostenlos franko eine wirklich
gute Uhr, echt versilbert, mit echtem Goldrand, 30stündigem
Ankerwerk, genau reguliert. 2 Jahre Garantie.

Ühren-Müller, Berliii-Tempelliof 77.

Von wohlsituierten Leuten wereffg UeniRiHzte

Herren-Garderoben

erhalten Sie sehr preiswert vom

Garderoben-Versandhaus Lazarus Spielmann, München

Neuhauserstrasse Nr. l.

Verlangen Sie ohne Verbindlichkeit illustrierten Pracht-Katalog Nr. 53
gratis u. frei, für nichtkonvenierende Waren erhalten Sie Geld retour!

'////////,
 
Annotationen