Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 33.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6705#0190
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweite Beilage des wahren Jacob Nr.781

Die Ankunft der „Deutschland" in Baltimore.

Ein Wunderschiff kam angefahren Ein Wunderschiff schwimmt durch die Wogen

Lind weist den Geist auf neuen Sinn. In stummer, flutbedeckter Bahn,

Man wird die Kunde aufbewahren And fügt die langgesprengten Bogen
And nennt sie köstliche» Gewinn. Von Ozean zu Ozean.

Zu Lande ringen alle Leere
And würfeln um das letzte Spiel.
Indessen pflügt die weiten Meere
Ein unsichtbarer Eisenkiel.

Zerschnitt der Krieg auch alle Bande
And türmte Wall und Mauer auf:

Von Mensch zu Mensch, von Land zu Lande
Geht wieder ungehemmt der Lauf.

o

Ihr könnt das freie Meer nicht binden
And fesselt nicht den starken Geist.

Er weiß verborgnen Weg zu finden.

And euer tiefstes Netz zerreißt.

Besinnt euch, blindgeschlagne Lasser,
Versteht das Zeichen dieser Tat:

Der Friede weiß auch unter Wasser
In die zerstörte Welt den Pfad.

Karl Bröger.

Er will umlernen.

Der Herr Senator kommt des Wegs am Kai

entlang.

Und sinnend drückt den Knopf des Stockes er

ans Kinn.

„Man sollte es kaum glauben," murmelt er

für sich,

„Daß Leute, Habenichtse, arm von Hause aus,

Ein solches Werk vollbringen konnten für ge-
ringen Lohn;

Ein Werk, das alle wert der Bürgerkrone macht!

Wer heut noch zweifelt an dem graden Sinn

des Volks,

Den weis' ich hin auf,Deutschlands*Ozeanfahrt.

„Dank allen, die das große Werk ersonnen,

Und allen, die mit ihren Eisenmuskeln

Das Werk vollbrachten und durch Sturm und

Graus

Zu Deutschlands Ehre es geleiteten zum Ziel.

„Doch das allein ist's nicht, was zum Bewun-
dern zwingt,

Viel tiefer liegt's, was mir den Sinn bewegt,
Und das mich drängt, die brave Arbeitsfaust
Zu drücken und voll heißen Dankes,

Das treue Volk zu bitten, all das Ungemach,
Das wir ihm zugefügt, jetzt zu vergessen.

„Wie war es denn? Seit langen Wochen
Ward auf der Werft von vielen hundert Händen
Gehämmert und geschweißt an den Blockade-
brechern,

Die Englands Ring um Deutschland sprengen

sollten.

Stolz glitten in die Fluten bald die Schiffe,
Die nun bemannt, auf ihren Probefahrten
Bewiesen, daß sie den Erwartungen,

Die man gehegt, in vollem Maß entsprachen.
Drauf ward das erste Schiff mit reicher Ladung
Hinausgesandt aufs weite Meer, auf dem es,
Von kühner Hand gesteuert, mitten durch die

Feinde

Den Weg sich bahnte bis zum sichern Port.

„Als nun derFunkspruch meldete die gute Fahrt,
Da löste sich von mancher Seele wohl ein Alp,

Der sie bedrückt: denn das Geheimnis,

Das Bau und Fahrt umhüllte bis zum letzten

Tag,

Es blieb von allen treu behütetund bewahrt."

Hat der Senator wörtlich auch nicht das gesagt.
Wie wir es glaubten recht gehört zu haben,
Darum zu streiten war' ein müßig Tun,

Am Ende hätt' er's doch so sagen können.

Der kleine Logiker.

Nachbars Fritz ist trotz seiner Jugend ein
eifriger Zeitungsleser und deshalb über den
Krieg und die damit verbundenen Zerstörungen
gut unterrichtet. Neulich war er damit be-
schäftigt, ein Spielzeug — eine kleine elektrische
Lokomotive so gründlich zu untersuchen, daß
sie unbrauchbar wurde. „Aber Junge!" rief
seine Mutter entrüstet, „wer wird denn so un-
vernünftigsein und alles kaput machen! Schäme
dich, du einfältiger Junge!" Worauf Fritz sie
erstaunt ansah und gelassen erwiderte: „Und
das sagst du im Weltkrieg?"
 
Annotationen