Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 36.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8264#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»- • y(i78

« Osterglaube

€6 lenzt. Der Ostertag ist nah
Dem dlut'gen Dölker-Oolgatha
Dach düftren wintertagen.

Zum Hellen, heil'gen frühlingslicht
erheben wir clas flngelicht.

Die wir ans kreuz geschlagen.

Die Wielen find so bunt gestickt.

Die knospen brechen auf, entzückt
Don weichen Lenzwmsts wehen.
Oedorstnes eis zum Meere fährt;

Stark strömt der flutz. Sein Strömen lehrt:
es gibt ein fluferstehen_

wir glauben an clas Sonnenreich:
einst wirst ster tzatz, ster Scholle gleich.
Zerbrechen hier auf ersten;
was uns getrennt von Laust zu Laust,

Don Mensch zu Mensch, zerbirst wie laust —
es mutz stoch frühling wersten!

DiePeimgung Ungarns und ihre Folgen.

Ostergedankcn.

Am Ende wird dem Völkerfrühling in Paris
noch vom Völkerfrühling aus Moskau der Hals
umgedreht. ^

Ungarn ist ein fruchtbares Land, denn da
erntet die Entente schon heute aus ihrer Winter-
saat des Hasses hundertfachen Sturm.

*

Das auffallendste Dreigestirn am politischen
Himmel ist jetzt Ludendorff, Foch und der
Kriegsgewinnler: Hasardeur, Erpresser und
Wucherer! #

Trotz Golgatha mußte» Millionen zur Richt-
stätte des Weltkrieges wandern, um für andrer
Leute Sünden zu sterben.

*

In keinem Haushalt sollte als Nachfolgerin
der Guillotine von 1789: eine Brotschneide-
maschine fehlen. *

Sozialismus ist Arbeit, aber so ein Stück
Arbeit, wie in sechs Tagen die Welt neu zu
schaffen, ist Bolschewismus.



Mancher „Fromme" liest an den Festtagen
des erwachenden Lebens lieber im Kochbuch
statt im Buch der Natur.

*

Umgekehrt macht es der Fuchs: der will
auch mal zu Ostern was besonders Gutes
fressen und holt sich die Festente.des Pfarrers.
*

Durch Hunger und durch Liebe erhält sich
das Getriebe, sagt Schiller... und wir fügen
hinzu: ganz besonders in diesem Frühling!

*

„Die öffentliche Unsicherheit ivird wirklich
immer größer," sagte der Schleichhändler, als
er dem Gendarm in die Hände siel.

*

„Was, eine Orange siebzig Pfennig!? Die
5katzelmacher wollen wohl auf diese Weise die
Kriegsentschädigung hercinbringcn!?"

p.e.

Nutzanwendung.

„Alles für alle!" sagte der Spartakist
und nahm sich eine Wurst.

„Bravo!" sagte ein Gesinnungsgenosse und
— nahm ihm die Wurst weg.

A und B.

A: „Haste's jelesen, der Ex Wilhelm möchte
zurück und sich künftig ausschließlich seiner
Topfersabrik in Kabinen widmen."

B: .„Wozu denn! An leeren Töpfen mangelt
es in Deutschland nicht."



A: „Besser kann unser Militarismus nich
zerschmettert werden, sojar unser ehemalijer
oberste Kriegsherr is nich mal mehr Jefreiter!"

B: „Wieso?"

A: „Na, hast du's denn nich jelesen: Willem
hat keene ,Knappe' mehr."

Auf einem Türanschlag in Anierongen heißt
es: Bitte, leise auftrete», das „Instrument
des Himmels" ist arg verstimint.

Käse-Exile.

„Wilhelm ist nach Holland, Karl nach der
Schweiz; jetzt fehlt nur noch, daß sich der
Sultan in Limburg niederläßt."

Hungersnot der Spatzen.

Roßäpfel ohne Haferkorn
Erregen stets der Spatzen Zorn.
 
Annotationen