9809
Der Marmorknabe
Von Konrad Ferdinand Meyer
In der Capuletti Vigna graben
Gärtner, finden einen Marinorknaben,
Meister Simon holen sie herbei,
Der entscheide, welcher Gott es sei.
Wie den Fund man dem Gelehrten zeigte.
Der die grauen Wimpern forschend neigte,
Kniet ein Kind daneben: Julia,
Die den Marmorknaben finden sah.
„Welches ist dein süßer Name, Knabe?
Steig' ans Tageslicht aus deinem Grabe!
Eine Fackel trägst du, bist beschwingt?
Amor bist du, der die Lerzen zwingt!"
Meister Simon, der das Bild betrachtend.
Eines Kindes Worte nicht beachtend.
Spricht: „Er löscht die Fackel. Sie vcrloht.
Dieser schöne Jüngling ist der Tod."
n-- 03erlag von J. ß. QZJ.33iet$ JXaßf. (ö.m.ß.J). in Stuttgart -n
Soeben find erschienen:
Wese o m Mjet-WM
von Paul Olberg
146 Seiten ❖ Preis gebunden HI. 3.50
lvcr sich unterrichten will über die Verhältnisse in Sowjet-Rußland,
muss diese Schrift lesen.
Der Zukunstsstaat
Produktion und Konsum im Sozialstaat
von Dr. Karl Valloö
Ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Berlin
Preis broschiert 3 Mark, gebunden 5 Mark
OQOOOOOQOOOOOQOOOQOOCOQqOOQOGQ-CQ&OOOQOOOOOQQQQGQOQQGOQOOOQOOOOS
Liebknechts Äolksstemöroörterbuch
können wir jetzt wieder liesern. Preis gebunden M. 8.-
Wir können jetzt wieder liefern:
Veslhilhte öttkMMN vonlöil
von Lljsagarap
Zünfte, illustrierte Auflage Preis gebunden M.Y.-
32takn unö 2eidjnen I
3
3
3
3
i
erlernt man oßneHufgaße bei'Berufs, oßncWcdjfelbei
•Hufentßalti unb oßne<Einf0renfung berfonßigen'ßßdjten
zta& unferem neuartigen, erfolgreichen unb glängenb
ßegutadjieten Ceßrfgßem. 'Xtoßbem ßerfSntirß ein tfeßrev
ober Jflünßlet nidjt inTinfprud) genommen werben ßraudjt,
unterliegen bie anjufertigenben ßtubienarßeiten, bie im
eigenen fßeim wäßrenb ber freien 2'eit erlebigt werben
tonnen, bennod) einer ßänbigen JCorrettur burefj JZünßlez.
VIad) erfolgtem (Studium ßcßeßen gute Duifirßten auf ge»
Winnßzingenbe Vbefcfjäftigung. 'Verlangen (Sie foflenloi
auifüßrliden Ülußrierten ‘fßtofpell
32taU u.^ei^en “Unterridjt <5. m. 6. ß.
9Öerfin 02). 9, 7151.550, Cinf/lraße 12.
3
3
3
3
3
Der Marmorknabe
Von Konrad Ferdinand Meyer
In der Capuletti Vigna graben
Gärtner, finden einen Marinorknaben,
Meister Simon holen sie herbei,
Der entscheide, welcher Gott es sei.
Wie den Fund man dem Gelehrten zeigte.
Der die grauen Wimpern forschend neigte,
Kniet ein Kind daneben: Julia,
Die den Marmorknaben finden sah.
„Welches ist dein süßer Name, Knabe?
Steig' ans Tageslicht aus deinem Grabe!
Eine Fackel trägst du, bist beschwingt?
Amor bist du, der die Lerzen zwingt!"
Meister Simon, der das Bild betrachtend.
Eines Kindes Worte nicht beachtend.
Spricht: „Er löscht die Fackel. Sie vcrloht.
Dieser schöne Jüngling ist der Tod."
n-- 03erlag von J. ß. QZJ.33iet$ JXaßf. (ö.m.ß.J). in Stuttgart -n
Soeben find erschienen:
Wese o m Mjet-WM
von Paul Olberg
146 Seiten ❖ Preis gebunden HI. 3.50
lvcr sich unterrichten will über die Verhältnisse in Sowjet-Rußland,
muss diese Schrift lesen.
Der Zukunstsstaat
Produktion und Konsum im Sozialstaat
von Dr. Karl Valloö
Ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Berlin
Preis broschiert 3 Mark, gebunden 5 Mark
OQOOOOOQOOOOOQOOOQOOCOQqOOQOGQ-CQ&OOOQOOOOOQQQQGQOQQGOQOOOQOOOOS
Liebknechts Äolksstemöroörterbuch
können wir jetzt wieder liesern. Preis gebunden M. 8.-
Wir können jetzt wieder liefern:
Veslhilhte öttkMMN vonlöil
von Lljsagarap
Zünfte, illustrierte Auflage Preis gebunden M.Y.-
32takn unö 2eidjnen I
3
3
3
3
i
erlernt man oßneHufgaße bei'Berufs, oßncWcdjfelbei
•Hufentßalti unb oßne<Einf0renfung berfonßigen'ßßdjten
zta& unferem neuartigen, erfolgreichen unb glängenb
ßegutadjieten Ceßrfgßem. 'Xtoßbem ßerfSntirß ein tfeßrev
ober Jflünßlet nidjt inTinfprud) genommen werben ßraudjt,
unterliegen bie anjufertigenben ßtubienarßeiten, bie im
eigenen fßeim wäßrenb ber freien 2'eit erlebigt werben
tonnen, bennod) einer ßänbigen JCorrettur burefj JZünßlez.
VIad) erfolgtem (Studium ßcßeßen gute Duifirßten auf ge»
Winnßzingenbe Vbefcfjäftigung. 'Verlangen (Sie foflenloi
auifüßrliden Ülußrierten ‘fßtofpell
32taU u.^ei^en “Unterridjt <5. m. 6. ß.
9Öerfin 02). 9, 7151.550, Cinf/lraße 12.
3
3
3
3
3