9869
Ein Untersuchungs-Ausschuß
nach dem Wunsch unserer Militaristen
stKlciner Saal, mit Lohenzollernbildern und
schwarzweißroten Fähnchen geschmückt)
Vorsitzender: Das Wort hat ein Lerr Bethmann
Lollweg von Lohenfinow. Was haben Sie zu dem
Wilsonschen Friedensschwindel zu sagen?-
Bethmann Sollweg tschiichtcrn): Nichts.
Vorsitzender: Lehr gut. Sie können so bleiben. Was
haben Sie aber damals gesagt, als Sie noch sogenannter
.Kanzler" waren?
Bethmann Hollweg: Ebenfalls nichts. Ich halte
überhaupt nichts zu sagen.
Vorsitzender: Ausgezeichnete Auffaffung. Ich werde
Ihre Freisprechung beantragen. Sie können gehen. Das
Wort hat jetzt leider Graf Bernstorff. (Scharf:) Laben
Sic etwa was auszusagen?
Bernstorff: Jawohl. (Rufe:„Unerhört!".Frechheit!"
.Skandal!"'.Maulkorb her!")
Vorsitzender: Das wird was Rechtes sein, was Sie
zu quatschen haben! N.a, nun los!
Bernstorff: Ich dielt den Frieden damals für möglich.
Vorsitzender: Sic meinen einen Frieden ohne das
Becken von Briey, ohne die flandrisch« Küste und ohne
die neuen Monarchien in den östlichen Randstaaten?
Bernstorff: Allerdings. :
Vorsitzender: Schämen Sie sich. Sie Friedensmichel,
Sie Flaumacher, Sie Schlappschwanz! (Stürmisches
Bravo!) Stehen Sie überhaupt mal stramm, wenn Sie
als Angeklagter hier stehen.
Bernstorff: Ich protestiere —
Vorsitzender: Führen Sie den Kerl ab, GerichkS-
dienorl (Svchrufe und Tücherschwcnken.) Das Wort hat
jetzt unser zukünftiger Reichskanzler, Lerr von Lelfferich.
Helffcrich: Eie greifen den Ereigniffen vor. Aber was
nicht ist, kann ja noch werden. Ich halte alle damaligen
Regierungsmitglieder außer mir für Trottel. Wen» ich
noch Rayonchef gewesen wäre, hätte ich alle rausgc-
schmiffcn.
Vorsitzender: Sehr richtig. Und was sagen Sie zum
U-Boot-Krieg?
Lelfferich: Lurrai
Vorsitzender; Und zu den Maßnahmen der OLL.?
Lelfferich: Lurra! Lurrai Lurra!
Vorsitzender: Im Namen aller Anwesenden spreche
ich Ihnen unsere erneute Lochachtung für Ihren poli-
tischen Scharfblick aus. Das Wort hak Exzellenz Luden-
dorff. Ich bitte alle Anivescndcn, sich von den Plätzen
zu erheben. (Es geschieht. Es steigt das Lied: „Du
Schwert an meiner Linken.") Laben Euer Exzellenz Lust,
etwas zu sagen?
Lndendorff (schlägt mit der Faust auf den Tisch).
Vorsitzender: Bravo! Einsicht preußische Antwort.
Und was sagen Sie z>, den niederträchtigen Friedens-
Umtrieben der roten Bande?
Lndendorff (schlägt auf den Tisch).
Vorsitzender: Bravo! Ich stelle nunmehr nach un-
seren unparteiischen Untersuchungen fest, daß ivir nach
ein paar weiteren Kriegsjährchen einen Siegfrieden ge-
habt hätten, wenn das sogenannte „Volk" nicht unsere
OLL. gehindert Hütte.
(Alles singt: „Seil dir im Siegsrkranz." Sin Kino-
Operateur nimmt den weihevollen, welthistorischen
Augenblick auf.)
Eine Faust-Szene
Schüler:
Verzeiht- — ich halt euch auf mit Fragen
Allein ich muß euch noch bemüh».
Von der Valuta mir ein Wort zu sagen.
Mephisto:
Gewiß — denn unsre schöne Welt
Pfeift meist auf was zusammenfällt;
Und zwischen arbeitsame Lände
Schiebt man geschwind die Scheidewände.
So schätzt die Werte der Rationen,
Die Kraft, die ihnen innewohnen.
Fast immer nur der Gegner ein.
Nicht nach dem Sein, nein, nach den, Schein.
Der wohlgefügte deutsche Tempel.
Der arg zerstörte, zum Exempel
Wird, so wie er bisher gebaßt.
Vom Ausland nach dem Wert gefaßt.
Die Volkskrast, inneres Genesen,
Sind überwundne Lypothesen,
Man ist so recht in seinem Feld,
Wenn man den Werk nach unten hält.
Valuta ist drum die Gesinnung
Von diabol'scher Wertgewtnnung;
Man kapitalisiert im groben,
Mas unten lieg«, darf nicht nach oben!
Schüler:
Kann euch nicht eben ganz verstehn.
Mephisto:
Das wird schon später besser gehn.
Wenn ihr erkannt im weitern Leben,
Wie alle Kräfte widerstreben.
Denn man setzt nicht nur den Gedanken,
Auch allem Tun unnöt'ge Schranken.
Wenn Wert zum Beispiel nicht verschieden
In jedem andern Land hienieden,
Wär einheitlich das ganze Geld,
Dann wär Valuta aus der Welt.
Schüler;
Verzeiht — ich sehe nicht recht ein.
Warum es so nicht könnte sein.
Mephisto:
Weil urbegtnns die Menschenmassen
Sich gegenseitig stör'n und hassen,
Und nach so tiberinächt'gem Siege
Beginnen nun die Landelskriege.
Man kann kein Land ja ärger quälen.
Als seinen Geldwert dauernd schmälen;
Und das besorgt zu höhrem Ruhm
Das große Spekulantentum.
Schüler;
So könnte man doch ohne Bängen
Die Bande an'Laternen hängen.
Mephisto:
Du armer Wicht — wenn das so ginge —
Wenn das nicht so zusammenhinge.
Mit jenem Geist, der das Gebiet
Der Menschheit meistert: der Profit!
Schüler:
Das seh ich ein: ob grob und klein,
Profit muß bei dem Dinge sein.
Mephisto;
Ihr seid gelehrig. Nehmt euch nur
Die Schieberei zur richl'gen Schnur:
Von hintenrum die Schütze regnen,
Dann werdet ihr Valuta segnen.
Der Teufel, wär er nicht gebannt,
Er wär der beste Spekulant.
Denn offen — die Valutasache
Ist nichts wie kapitalist'sche Mache!
Schüler:
Ich dank euch sehr. Es ist schon spät
sind Zeit, daß man jetzt weiter geht.
Ich mutz euch noch mein Stammbuch überreichen.
Gönn eure Gunst nsir dieses ZeichenI
Mephisto;
Sehr wohl — (er schreibt):
„Gerissenheit ist die Diplomatie der Zukunft."
Schüler (liest es und lächelt):
Zum Diplomaten — wird'« mir kaum gelingen!
Mephisto:
Der Mensch kann's heut zu allem bringen.
J \l
Effektvoll und stromsparend
Ein Untersuchungs-Ausschuß
nach dem Wunsch unserer Militaristen
stKlciner Saal, mit Lohenzollernbildern und
schwarzweißroten Fähnchen geschmückt)
Vorsitzender: Das Wort hat ein Lerr Bethmann
Lollweg von Lohenfinow. Was haben Sie zu dem
Wilsonschen Friedensschwindel zu sagen?-
Bethmann Sollweg tschiichtcrn): Nichts.
Vorsitzender: Lehr gut. Sie können so bleiben. Was
haben Sie aber damals gesagt, als Sie noch sogenannter
.Kanzler" waren?
Bethmann Hollweg: Ebenfalls nichts. Ich halte
überhaupt nichts zu sagen.
Vorsitzender: Ausgezeichnete Auffaffung. Ich werde
Ihre Freisprechung beantragen. Sie können gehen. Das
Wort hat jetzt leider Graf Bernstorff. (Scharf:) Laben
Sic etwa was auszusagen?
Bernstorff: Jawohl. (Rufe:„Unerhört!".Frechheit!"
.Skandal!"'.Maulkorb her!")
Vorsitzender: Das wird was Rechtes sein, was Sie
zu quatschen haben! N.a, nun los!
Bernstorff: Ich dielt den Frieden damals für möglich.
Vorsitzender: Sic meinen einen Frieden ohne das
Becken von Briey, ohne die flandrisch« Küste und ohne
die neuen Monarchien in den östlichen Randstaaten?
Bernstorff: Allerdings. :
Vorsitzender: Schämen Sie sich. Sie Friedensmichel,
Sie Flaumacher, Sie Schlappschwanz! (Stürmisches
Bravo!) Stehen Sie überhaupt mal stramm, wenn Sie
als Angeklagter hier stehen.
Bernstorff: Ich protestiere —
Vorsitzender: Führen Sie den Kerl ab, GerichkS-
dienorl (Svchrufe und Tücherschwcnken.) Das Wort hat
jetzt unser zukünftiger Reichskanzler, Lerr von Lelfferich.
Helffcrich: Eie greifen den Ereigniffen vor. Aber was
nicht ist, kann ja noch werden. Ich halte alle damaligen
Regierungsmitglieder außer mir für Trottel. Wen» ich
noch Rayonchef gewesen wäre, hätte ich alle rausgc-
schmiffcn.
Vorsitzender: Sehr richtig. Und was sagen Sie zum
U-Boot-Krieg?
Lelfferich: Lurrai
Vorsitzender; Und zu den Maßnahmen der OLL.?
Lelfferich: Lurra! Lurrai Lurra!
Vorsitzender: Im Namen aller Anwesenden spreche
ich Ihnen unsere erneute Lochachtung für Ihren poli-
tischen Scharfblick aus. Das Wort hak Exzellenz Luden-
dorff. Ich bitte alle Anivescndcn, sich von den Plätzen
zu erheben. (Es geschieht. Es steigt das Lied: „Du
Schwert an meiner Linken.") Laben Euer Exzellenz Lust,
etwas zu sagen?
Lndendorff (schlägt mit der Faust auf den Tisch).
Vorsitzender: Bravo! Einsicht preußische Antwort.
Und was sagen Sie z>, den niederträchtigen Friedens-
Umtrieben der roten Bande?
Lndendorff (schlägt auf den Tisch).
Vorsitzender: Bravo! Ich stelle nunmehr nach un-
seren unparteiischen Untersuchungen fest, daß ivir nach
ein paar weiteren Kriegsjährchen einen Siegfrieden ge-
habt hätten, wenn das sogenannte „Volk" nicht unsere
OLL. gehindert Hütte.
(Alles singt: „Seil dir im Siegsrkranz." Sin Kino-
Operateur nimmt den weihevollen, welthistorischen
Augenblick auf.)
Eine Faust-Szene
Schüler:
Verzeiht- — ich halt euch auf mit Fragen
Allein ich muß euch noch bemüh».
Von der Valuta mir ein Wort zu sagen.
Mephisto:
Gewiß — denn unsre schöne Welt
Pfeift meist auf was zusammenfällt;
Und zwischen arbeitsame Lände
Schiebt man geschwind die Scheidewände.
So schätzt die Werte der Rationen,
Die Kraft, die ihnen innewohnen.
Fast immer nur der Gegner ein.
Nicht nach dem Sein, nein, nach den, Schein.
Der wohlgefügte deutsche Tempel.
Der arg zerstörte, zum Exempel
Wird, so wie er bisher gebaßt.
Vom Ausland nach dem Wert gefaßt.
Die Volkskrast, inneres Genesen,
Sind überwundne Lypothesen,
Man ist so recht in seinem Feld,
Wenn man den Werk nach unten hält.
Valuta ist drum die Gesinnung
Von diabol'scher Wertgewtnnung;
Man kapitalisiert im groben,
Mas unten lieg«, darf nicht nach oben!
Schüler:
Kann euch nicht eben ganz verstehn.
Mephisto:
Das wird schon später besser gehn.
Wenn ihr erkannt im weitern Leben,
Wie alle Kräfte widerstreben.
Denn man setzt nicht nur den Gedanken,
Auch allem Tun unnöt'ge Schranken.
Wenn Wert zum Beispiel nicht verschieden
In jedem andern Land hienieden,
Wär einheitlich das ganze Geld,
Dann wär Valuta aus der Welt.
Schüler;
Verzeiht — ich sehe nicht recht ein.
Warum es so nicht könnte sein.
Mephisto:
Weil urbegtnns die Menschenmassen
Sich gegenseitig stör'n und hassen,
Und nach so tiberinächt'gem Siege
Beginnen nun die Landelskriege.
Man kann kein Land ja ärger quälen.
Als seinen Geldwert dauernd schmälen;
Und das besorgt zu höhrem Ruhm
Das große Spekulantentum.
Schüler;
So könnte man doch ohne Bängen
Die Bande an'Laternen hängen.
Mephisto:
Du armer Wicht — wenn das so ginge —
Wenn das nicht so zusammenhinge.
Mit jenem Geist, der das Gebiet
Der Menschheit meistert: der Profit!
Schüler:
Das seh ich ein: ob grob und klein,
Profit muß bei dem Dinge sein.
Mephisto;
Ihr seid gelehrig. Nehmt euch nur
Die Schieberei zur richl'gen Schnur:
Von hintenrum die Schütze regnen,
Dann werdet ihr Valuta segnen.
Der Teufel, wär er nicht gebannt,
Er wär der beste Spekulant.
Denn offen — die Valutasache
Ist nichts wie kapitalist'sche Mache!
Schüler:
Ich dank euch sehr. Es ist schon spät
sind Zeit, daß man jetzt weiter geht.
Ich mutz euch noch mein Stammbuch überreichen.
Gönn eure Gunst nsir dieses ZeichenI
Mephisto;
Sehr wohl — (er schreibt):
„Gerissenheit ist die Diplomatie der Zukunft."
Schüler (liest es und lächelt):
Zum Diplomaten — wird'« mir kaum gelingen!
Mephisto:
Der Mensch kann's heut zu allem bringen.
J \l
Effektvoll und stromsparend