Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 36.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8264#0256
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9872

Lieber Wahrer Jacob!

De» dicken Schieber Kulicke sah »>an Ende
Oktober auf hem Leipziger Bahnhof, bald
darauf auf dem Frankfurter, dann auf dem
Potsdamer und zuletzt auf dem Bahnhof in
Celle, hier aber in Begleitung von zwei Gen-
darmen, die ihn im dortigen Zuchthaus ab-
zuliefern hatten.

Das Friedenskraut

Seltsam ist der Dreh des Lebens:
Kubas Tabak lockt von vorn, —
löinten zwickt uns, doch vergebens,
Leiligcr Germanenzorn.

Kauf vom wackeren Neutralen:
Schweizer Stumpen, dänschen Priem,
Teuer mußt du es bezahle», —
Schimpfe, doch genieße ihm!

Aber was ist alles gegen
Jenes giftgeschwollnes Ding,

Das als Zigarettensegen
Über Deutschland niederging!

Sieh, wie selbst der Lausebengel
Allen Schulbankhaß vergißt,

And auf Albions Opiumstengel
Eradezu versessen ist.

Deutschland raucht wie 'n Indianer-
Wird begaunert von der Welt;

Schade, daß kein Enteutianer
Deutsches Kraut im Schnabel hält, t

Die Treue

Neulich muhte sogar Woldemar Mauserich,
der alldeutsche Dichter und Denker, in Schutz-
haft genommen werden, weil er nachts, sinn-

los betrunken, auf dem Bahnhof erschien und
sich daunt vergnügte, die Monarchie auszu-
rufen.

Zu seinem Glück stand die Bahnhofwache
noch so weit auf dem Boden des alten Systems,
daß sie Woldemar rücksichtsvoll anfaßte und
sogar Platz für ihn schuf, indein sie den bis-
herigenJnsassen der einzigen verfügbarenZelle-
den Gelegenheitsarbeiter Pech, an die Luft setzte.

Auch der Affenpinscher „Theophil", der den
alldeutschen Dichter durch dick und dünn zu
begleiten pflegte, war der Polizei schon be-
kannt. — „Das Vieh muß mit rin ins Schapp!"
meinte der Wachtmeister. „Hier auf der Wache
kann er »ich bleiben, weil er nich stubenrein
is ... außerdem hängt er mit ähnlicher Treue
an seinem Herrn wie dieser an seinem Kaiser,
und wir haben kein Recht, uns dazwischen-
zusteckeu." * *

Um fünf Uhr früh, bevor ihn die Polizei
wecken wollte, erwachte Mauserich durch den
Frankfurter D-Zug, der oben über ihm ein-
lief. Seine Augen musterten dösig die Um-
welt und hafteten schließlich auf „Theophil",
der die Sachlage besser übersah als sein Herr
und nach Hundeart seine Verlegenheit da-
durch zu meistern suchte, daß er sich andächtig
„kratzte".

Natürlich wuchs sich diese bloße Formalität
sehr bald zu den gewagtesten Stellungen und
zu einer verzweifelten Tätigkeit aus und er-
regte die Aufmerksamkeit des alldeutschen
Denkers.

„Zwischen dem Floh da und Theophil",
murmelte Mauserich, „besteht doch dasselbe
Verhältnis der Treue wie zwischen Theophil
und mir und zwischen mir und meinem Kaiser.
Also . .. Treue um Treue." t

Verlag von 3. H. w. Metz Nachfolger G.m.b.ks.
—■ ■ -- in Stuttgart -...-

wir empfehlen:

Briefe aus Sowjet-Rußland, von Paul wlberg.

145 Seilen. Preis gebunden IN. ö.5». wer sich unterichien
will über die Verhältnisse in Sowjet-Rutzland, muh diese
Schrift lesen.

Geschichte der Kommune von 1871. von cissa-

garay. Fünfte, illustrierte Auslage. Preis gebdn. M. 9.—.
„Lissagaraps Luch ist das klassische Werk über die pariser
Kommune, aus dem man das beste Bild von dieser gewal-
tigen Bewegung des Proletariats gewinnen kann." („Ber-
liner Volkstribüne" Nr. 17 vom 9. Mai 1891.)

Sozialismus und Demokratie in der großen
englischen Revolution, von Eduard Bernstein.

Dritte Auslage. Illustriert. Preis gebunden M. 7.50.

Der Zukunftsstaat. Produktion und Rons»,» im
Sozialstaat, von Vr. lt. Vallod. Preis brosch. M.3.-,
gebunden M. 5.—

Liebknechts volksfremd Wörterbuch. 512 Seiten,
vierzehnte Auflage. Preis gebunden M. 8.—

Die Gesundheitspflege des Weibes, von vr.

$. v. Simon. Illustriert. Preis gebunden M. 5.50.

wir empfehlen, solange der Vorrat reicht, die kompletten
Jahrgänge von 1914 bis 1919 des

*V/AHR,EN JACOB*

Preis des Jahrgangs M. 5.20, gebunden M. 9.—. Porto und
Verpackungsspesen werden besonders berechnet.

Buchhandlung vorwärts, Berlin SW. 63

ver y. November. Eedenkblcittcr zu seiner Wiederkehr,
von Friedrich Stampfer. Preis NI. 1.—

Sturmvögel der Revolution, von R. Braun. Preis M. l.—

vio neue Neichsverfasfung, ihre Entstehung und ihr
klusbau. von Or. Max chuarS. Preis lll.

Die chuintsssenz des Bolschewismus, von Mich. Smilg-
venario. Preis M. 1.50

Die Entlarvung der deutsch-bolschewistischen Verschwö-
rung. Preis IN. 1.25.

Die Volksschule als Einheitsschule, von vr. Max Rpel
Preis M. 1.-

vie Volkshochschule im neuen Deutschland, von vr.
Max Rp-I. Preis M. 1.5»

wir weben! wir weben! politische Gedichte von Heinrich
Heine, öusammengestellt von ür. Franz viederich. Ge-
bunden M. 7.5».
 
Annotationen