Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9881

Todesursache

Ein Kunststück

9'

Den hak auch die Republik auf dem Gewissen. Seit das Gesetz
über die Vermögensabgabe eingebracht worden ist,
kränkelte er.

Meine Herrschaften, ich stelle Ihnen den stärksten Mann Deutsch-
lands vor. Er hebt nicht nur die schwersten Gewichte, sondern
ist imstande, auch die »Valuta« zu heben.

Die Mißvergnügten

wir wissen, daß die Lösungen nicht leicht sind
verzwickter Kragen, hochgetürmt zu Pausen,
Doch weit entsernt, empört das Haar zu raufen,
Mühn wir und harren aus, bis sie erreicht sind.

nur von Ihnen allein entdeckt worden. Die durch das
Rote Meer wandelnden Geldschieber werden diesmal
nicht glücklich durchkommen, sondern dem Steuerexe-
kutor anheimfallen. Das ist der Sinn der Darstellung.
Sollten sich unter den Schiebern auch Juden befinden
— wir nehmen an, dag es nur gute Christen find —,
so würden wir das bedauern, aber nicht ändern könne».

vir Trottel, die beim Umsturz gleich erbleicht sind
Und hosenschlotternd ins Gemach entlaufen,

Läßt öde Tadelsucht seht kaum verschnaufen,
weilstevomGistdesUnmutsganzdurchweichtsind.

Ein Spott und ein Gelächter für den Kreien:

Oie Uörgelwut der jämmerlich Geduckten,

Oie vordem gegen Peinigung nie muckten,

doch jetzt den Mund der Mißgestimmthcit leihen
Und hochempfindlich immer Mücken seihen -
die Kerls, die einst fidel Kamele schluckten!

Zeröinanö Maöllnger

o o o o |

Briefkasten

o o o o

ft. W>, München. Sie dichten:

Wir stehn an gleichen Maschinen
Und bohren den gleichen Stahl;

Wir müssen der Arbeit dienen.

Uns bleibt keine andere Wahl.

Doch draußen, da gibt's Theorien
Und Dogmen, die trennen uns dann.

Den tut's zur KPD. ziehen.

Der andere ist USP.-Mann.

Ha, Brüder, da gibt's was zu schweißen.

Sonst werden die SPD. frech.

In der Werkstatt schmiedet ihr Eisen,
llnd draußen — da schmiedet ihr Blech.

Mit dieser Probe aus Ihrem Gedicht müssen Sie sich
diesmal begnügen.

F. 8« in Kiel. Ihr Gedicht „An Euch I" bringen wir
nachstehend zum Abdruck:

Wann wollt ihr euch vertragen,

Piclleicht wenn es zu spät?

Wie oft. muß man es sagen,
lim was es sich jetzt dreht!

In dieser Zeit, der schweren,

Da geht es doch nicht an.

Daß man das Volksbegehren
So unterwühlen kann.

Jetzt heißt's zusammenhalten,

Und nicht in einem fort
Die Einigkeit zu spalten.

Hört doch nach meinem Wort.

Und laßt die Schimpfereien,

Sie führen nicht zum Ziel,

Denn nur durch das Entzweien
Hilft's anderen sehr viel.

Die anderen sind Leute
Vom Schlage Helffcrich,

Sic heimsen ein die Beute
Und übertölpeln dich.

Drum hoch die alte Richtung,

Und scharet euch zusamm'.

Das ist jetzt die Verpflichtung,

Gegen Ludendorffs Tam-Tam.

R. P., Forst. Ihr Brief hat uns 20 Pfennig Straf,
xorto gekostet. Aus dem 14 Strophen langen Gedicht
drucken wir eine Strophe ab:

Willst du noch länger dich im Staube mühen
Für einen spätem Himmelslohn?

Schaff' deinen Himmel dir hier auf der Erden,
Dann wirst du frei fein, frei, du Knechtessohn.

E. S., Gelsenkirchen. Daß in unserem Bild „Das
neue Rote Meer" etwas Antisemitisches steckt, ist wohl

<5. T., Hannover. Die Spartakistenszene unge-
eignet.

Verlag von J.H.w. vietz Nachfolger G.m.b.kj.
.-= in Stuttgart =======-

wir empfehlen:

Briefe aus Sowjet-Nutzland, von Paul wlberg.

145 Zeiten. Preis gebunden ITT. 3.50. wer sich unterrichten
will über die Verhältnisse in Sowjet-Rußland, mutz diese
Schrift lesen.

Geschichte der Kommune von 1871. von cissa-

garaq. Fünfte, illustrierte Ruflage. Preis gebdn. ITT. 9.—.
„Lissagaraqs Buch ist das klassische Werk über die pariser
Kommune, aus dem man das beste Bild von dieser gewal-
tigen Bewegung des Proletariats gewinnen kann." („Ber-
liner Volkstribüne" Nr. 17 vom 9. INai 1891.)

Sozialismus und Demokratie in der großen
englischen Revolution, von Eduard Bernstein.

Dritte lluflage. Illustriert. Preis gebunden M. 7.50.

Der Zukunftsstaat. Produktion und Konsum im
Sozialstaat, von Dr. K. Vallod. Preis drosch. IN. 3.—,
gebunden ITT. 5.—

Liebknechts Volksfremdwörterbuch. 512 Seiten.

vierzehnte Auflage. Preis gebunden ITT. 8.—

Die Gesundheitspflege des Weibes, von vr.
$. B. Simon. Illustriert. Preis gebunden M. S.S0.

was hat der Vater seinem achtzehnjährigen
Sohne zu sagen? Ratschläge eines Arztes gegen die
Gefahren der Geschlechtskrankheiten, von prosessor Alfred
Fournier. Preis SV Pf., Porto 10 Pf. (Betrag einsenden.)

wir empfehlen, solange der Vorrat reicht, die kompletten
Jahrgänge von 1914 bis 1919 des

«Vahren jacob*

preis des Jahrgangs M. 5.20, gebunden XTt. 12.—
Einbanddecken für 1919 M. 5.—

Freunden eines humoristischen Lesestoffs empfehlen wir di-
satirischen Uieinstadigejchichten .

Steinacher Cent

von unserem Mitarbeiter Ferdinand Madllnger.
Preis M. 3.50.

In allen Parteibuchhandlungen erhältlich oder direkt beim
Verlag Reutz & Itta in Konstanz.
 
Annotationen