Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
• - 10104

Fallsucht

Nun fällt der Reif in kühler Nacht,

Die Blätter fallen von den Zweigen,

Es fällt der Blumen letzte Pracht,

Vom Himmel fallen alle Geigen.

Es fällt der Staub auf manchen Thron,
Bald fällt der Schnee, weih und kristallen,
Minister auch, sie wackeln schon.

Wer weih, ob sie nicht morgen fallen.

Und die Valuta? Ach, sie fällt;

Kann sie sich anders je bewegen?

Aus unfern Taschen fällt das Geld
Wie aus den Wolken fällt der Regen.

Es fällt der Kalk von dem Gestein,
Tapeten fallen von den Wänden;

Äotel Eden

(Rach I. Mose, Kapital 2 und 3)

Und Gott der Herr schuf ein Hotel
Eden in der Stadt Berlin, und setzte
den Direktor Birndörfer darein.

Und Gott der Herr ließ aufwach-
sen aus der Erde allerlei Dinge,
lustig anzusehen und gut zu essen:
Fasanen und Hummer», Spargeln
und Eier, Sekt und Burgunder,
Butter, Mehl und Zucker.

Und er nahm viele bessere Men-
schen, die sich gesund gemacht hatten
zur Zeit des allgemeinen Elends,
und führte sie als Stammgäste in
das Hotel Eden, daß sie dort aßen
und tranken.

Und Gott der Herr gebot dem
Direktor Birndörfer und sprach: Du
sollst deinen Gästen zu essen geben
von den Fasanen und Hummer»,
den Spargeln und Eiern, dem Sekt
und Burgunder; aber von der But-
ter, dem Mehl und deni Zucker sollst
du nur soviel geben, als dir auf
Grund der Iiationierungsverord-
»ung zukommt. Denn welches Tages
du ihnen mehr gibest, wirst du pleite
werden und ins Kittchen kommen.

Aber der Direktor Birndörfer ivar
ebenso listig wie die anderen Schie-
ber und Schleicher seiner Zunft, und
sprach zu sich: Ich werde mit Nichten
ins Kittchen kommen noch pleite
werden, sondern Gott weiß, daß

Es fallen ganze Häuser ein —

Es bricht und fällt an allen Enden.

Wann fällt des Schicksals harter Zwang
Für dich, du armer deutscher Peter?

Die Kohle fällt an die Entente,

Bei uns fällt bloß das Thermometer.

Das Dasein ist uns bah vergällt
3n dieser Tage trübem Reigen.

Denn alles, alles, alles fällt.. .

Nur, Gott sei Dank, die Preise steigen!

- _ _ Pan

Winterschlaf!

Ungerechteste der Welten,

Ew'ger Geist, ich muß dich schelte»!
Jedes Bienchen, jeder Käser
Ist sorgloser Winterschläfer.

Hamster, Lümmel, Schlange, Bär
And das ganze Fliegenheer
Schlummern saust die ganze Zeit,
Wenn es frostet, wettert, schneit.

Bon der Gnade ganz allein
Soll ich ausgeschlossen sein? — —
Wenn ich jetzt in Schlaf versänke.

In Vergessenheit ertränke
Alle Sorge, tief erstarrt,

Bis der Frühling meiner harrt.

Sparen könnt' ich Lolz und Kohle»,
Steuern sollt' der Teufel holen,

Sparte Kleider, Wäsche, Schuh,

Esse», Trinken noch dazu.

Märzen ultimo, so dacht' ich.

So recht quietschvergnügt erwacht' ich —
Kinder! And 's Gehalt ging weiter.
Donnerweiter, wär' das heiter! P.R.

die Übertretung der Iiationierungs-
verordnungen jedem Hotelbesitzer
zum Segen gereicht.

Und er gab seinen Gästen von der
erschlichenen Butter, dein Mehl und
dem Zucker, und sie aßen.

Da sandte Gott der Herr die
Untersuchungskommission der Ber-
liner Kriminalpolizei in das Hotel
Eden, und diese entdeckte die But-
ter, das Mehl und den Zucker, an
Schleichhandelsware für eine und
eine viertel Million Mark.

Und Gott der Herr sprach: Siehe,
nun wirst du ins Kittchen gesetzt und
pleite gemacht, wie ich dir verheißen.

Aber der Direktor Birndörfer e»t-
gegnete und sprach: Scheibe, mein
Herze! und beschwerte sich beiin
Minister, und ward nicht ins Kitt-
chen gesetzt, noch ward er pleite.

Da ergrimmte Gott der Herr in
heftigem Zorn und lagerte vor das
Hotel Eden einen Cherub mit einem
bloßen hauenden Schwert, zu be-
wachen den Eingang zu der Butter,
dem Mehl und dem Zucker.

Und von Stunde an kamen die
Stammgäste nur noch durch die
Hintertür hinein. Arnim

*

Obgleich in der Bibel nur geboten wird,
mit dem Pfunde zu wuchern, wuchern die
„Kailfleute" und „Schankwirte" heute mit
ganzen Waggons. A. H. B.

O

Operation in Bayern

Endlich ist nach vieler Mühe der fatale Drgeschzahn dem Löwen ausgezogen.

iar Ms Weihnachtsgeschenke empfehlen wir: IN

Bebet, August, Aus meinem Leben. Drei Bände.

— Die Frau und der Sozialismus.

Mehring, Franz, Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Zwei

Doppelbände.

BloS, 28., Die Französische Revolution von 1789. Illustriert . . . .

— Die Deutsche Revolution von 1818. Illustriert.

Lissagaray, Die Geschichte der Kommune von 1871. Illustriert, . . .
Tschulok, Dr., Die Entwicklungstheorie. Darwins Lehre. Illustriert . .
Tobel, vr. 41., Ans Leben und Wissenschaft: Leben und Tod. Illustriert

— Kleinere Aufsätze.

— Moses oder Darwin?.

Liebknechts Bolksfremdwiirterbnch „.

Bellain», Rückblick aus dem Jahr« 2000. Übersetzt von Klara Zetkin . .
Morris, Kunde von Nirgendwo. Illustriert. Übersetzt von W. Liebknecht

Brand, I., Gerd Wullenwebcr.

Belli, Die rote Feldpost und anderes.

Popp, Adelheid, Aus meinen Erinnerungen.

Rudolf, Albert, Wie ich flügge wurde.

Schulz, t>„ Die Mutter als Erzieherin.

Linke, Felix, Kann die Erde untergehe»? Betrachtungen über die kos-
mische Stabilität unseres Erdenlebens. Illustriert

M. 42.

- 15.—

48.—

20.—

21.50
24.—

10.50
10.50
10.50

9.—

18.—

4.50

4.50

4.50

4.50

3.—

3.—

1.50

3.—

Linke, Felix, Ist die Welt bewohnt? Eine Darstellung der Frage nach
der Bewohnbarkeit anderer Weltkörper auf Grund unseres jetzigen Wis-
sens von der Natur derselben und vom Leben. Illustriert.M. 3.

Bonnneli, R«, Die Geschichte der Erde. Erster Teil: Wie Berg und Tal

entstehen. Kurzer Abriß der dynamischen Geologie. Illustriert ..... 3.-

— Die Geschichte der Erde. Zweiter Teil: Die Weltalter. Kurze Charakteristik

der geologischen Perioden und Formationen. Illustriert. 3.

— Die Geschichte der Erde. Dritter Teil, Schlußdand: Riesen und Drachen

der Borzeit. Illustriert. 3.

Cunow und Lewin-Dorsch, Die Technik in der Urzeit. I. Das Feuer. Der

Wohnungsbau. Illustriert. 3.

Cnnow, H., Die Technik in der llrzeit. II. Rahrungsbeschaffnng und Er-
nährung. Illustriert... ...» 3.

— Die Technik in der Urzeit. III. (Schluß.) Entstehung der Waffen. Körper-

schmuck. Die Technik der Bekleidung. Illustriert.- 3.

Reih, vr. Adolf, Die Bakterien. Eine Einführung in das Reich der Mikro-
organismen. Illustriert. 3.

— Die Chemie im Alltag. 3.

Lipschnh, vr. 41., Die Arbeit der Muskeln. Illustriert.- 3.

Deutsch, Julius, Aus alten Tagen. Soziale Bilder aus der deutschen

Vergangenheit. Illustriert.- 3.

weiteres siehe Katalog, der auf verlangen kostenfrei zugesandt wird.

I. H. w. vietz Nachs. G.m.b.H. in Stuttgart ❖
 
Annotationen