Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 38.1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6706#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10133

4

Blendlaterne

Von Gustav Stolze

Und wieder reiß ich eure Seelen auf!

Schaut hin in die Straße der Ordnung und
des Profits. Fetzen könnt ihr sehen, die tau-
send Mark kosten und mehr — Kleider, die ein
Vermögen verschlungen haben, um eine lüsterne
Nacht. Krüppel könnt ihr sehen — Krüppel
der Seele und Krüppel des Leibes. Der Krüp-
pel, dem ein Bein fehlt und dem die Nerven
zerrissen sind, — sagt „danke" zu dem elenden
Krüppel, der ihm Geld schenkt, sagt „danke"
zu dem, der sein Leid ausnutzt — aMacht —
verhöhnt!

Die Buben sind die Lust — die Mädchen
sind die Lust — Ordnung sind sie —Ausbau!
In der Zeitung steht's, „es geht besser — es
geht aufwärts — die Verhältnisse werden
stabil!" Hahaha. DieVerhältnisse werden
stabil. — Alte Weiber tragen Röcke bis zu
den Knien — Künstler gibt es — an jedem
Plakat liest man Namen — Namen — Namen.
Aber keine Kunst gibt es! Macht nichts —wir
leben! Autos gibt es wieder — und Bier und
Champagner. Den hat es immer gegeben!
Heißa — man lebt — du dummer Kerl —
was schmierst du Geschichten — schiebe — lebe
— lumpe — küsse — so verdient man . . .

An den Scheiben der Restaurants und an
den Fenstern der Lebensmittelladen drücken
Kinderköpfe sich das Gesicht platt. Es sieht
aus, als sei ihnen der Wohlstand und die
Ordnung — als sei ihnen der Aufbau mit
einem Stiefel mitten ins Gesicht getreten.
Wißt Ihr, was die haben?!

Hunger haben sie. Hunger. Glaubt ihr, daß
dies Wort nichts bedeutet? es heißt: H—u—n-
g—e—r — Hunger. Aus den Kinderaugen.
Aus Kinderkörpern. Ich möchte hingehen und
dem Kind einen Groschen — einen einzigen
Groschen schenken. Es bekäme nichts dafür,
aber ich möchte ihm den Groschen schenken
und dem nächsten Bürger oder Schieber eine
ins Gesicht hauen. Aber ich kann nicht. Das
erste nicht: weil ich keinen Groschen habe —
und das zweite, weil an der Ecke ein Schutz-
mann steht — für Ordnung und Aufbau!

Hinter den Scheiben der Restaurants und
hinter den Fenstern der Lebensmittelladen —
suchen fettige Finger in fetten Dingen und
zahlen mit fettem Gelde. Ohne Seele sind
diese Menschen. Ihr seid schuld — ihr — ihr —
ihr — die ihr mich anhört und mir recht gebt
— und nicht anders seid! In dieser Zeit darf
keiner satt, darf keiner gesättigt sein — wenn
vor den Scheiben Kinder hungern und schwan-
gere Fraueir zusammenbrechen! Packt an — -
schlagt ihn tot, diesen Geist der Zeit und
macht Wurst aus ihm — gebt die Wurst an
die Hungernden — verschenkt sie — denn sie
ist nichts wert.

Bankreihen — vorkriegszeitgemäß. — Mi-
nisterloge — Abgeordnete.

Minister: „Unser Volk ist bettelarm gewor-
den! Wir müssen aufbauen — Ordnung! —
Arbeit! —" Lebhaftes Bravo. Das Wort ist
gut. Wir müssen arbeiten — Herr Dichter —
Herr Lehrer — Herr Künstler — arbeiten Sie.
Was — Sie können nicht! Man kann alles,
wenn man will. — Künstler hungerten von
je. Was Geist? Wir brauchen keinen Geist —

wir müssen arbeiten! Sehen Sie mich an —
man kann alles, wenn man will. — Unser
Volk ist bettelarm geworden. — Macht es
reich — ihr Aufgewachten — man kann alle-

— wenn man will.

Atelier! Menschen sind da — Sucher! Kin-
der des Glaubens. Und wilde, verfolgte Ar-
beiter. — Und sie sind stumm. Sie haben
keine Kraft — sie leiden Not — sie kämpfen
Kampf — sie wissen, er ist vergebens. — Um-
sonst. Trostlosigkeit. Und die Ordnung grinst

— und der Aufbau lacht — denn er hat nichts
zu fürchten, die schaden nicht — diese da —
die Totgeschlagenen. Die schlummern schon.
So kommen die Männer der Tat — die voll-
gestopften Pfaffen des Zeistgeistes — schaffen

— ordnen — aufbauen. Die Verhältnisse,
meine Herren, — die Verhältnisse werden
stabil.

Hab' ich eure Seelen aufgerissen? Eure schon

— Menschen — Proletarier — Hungernde —
eure schon — und die andern haben keine
Seele.

Der Ring

So nennt sich eine neue Partei — die Partei
der Parteilosen. Dieser Ring soll liebevoll um-
fassen, was sich an der Peripherie der Par-
teien herumdrückt, nicht weiß, wohin es ge-
hört oder schon überall ausgetreten worden
ist. Ferner jene, die heute deutschnational und
morgen, wenn sie schlecht gefrühstückt haben,
kommunistisch sind. Das Wesentliche des neuen
Ringes aber ist: Wir haben zuviel Parteien!
Und darum muß eine neue gegründet werden.

e.

Aus Pommern

Aufreizung

„Die Republikaner sind jetzt fertig! Verhaut die Jaminerlappen zu Ehren eures
angestammten und jederzeit für euer Wohl besorgten Königs. Auf zu den Waffen!"

Abfertigung

„To rechte Tied seggst du uns dat, du Swinegel. Wi willn dat tocrst
bi di probiern!"
 
Annotationen