10398
❖ Der Kapp-Prozeß ❖
Die Bcrnehinnng Jngows
Zunächst und vorweg: Ich finde es doll.
Ich Traugott Jagow also soll
Wie ein gemeiner Hochverräter
Und Attentäter, Missetäter
Behandelt werden vor Gericht —
Ich, dem doch so was gar nicht liegt!
Wie könnt' ihr vor Gericht, ihr Herren,
Ein weißes Lamm wie mich bloß zerren?!
Doch schön, ich stehe einmal hier
Und entfalte nunmehr der Unschuld Panier! -
Ich hält' die Verfassung des Reiches gekippt?
Bewahre! Ich Hab' sie zu stützen beliebt!
Was ich zu beweisen mich Ihnen beehre:
Wir »ahmen uns Ehrhardts Maschinengewehre,
Lin Dutzend gepanzerte Automobile
lind Papst und Wangenheim und Schiele
Und sagten: die alte Negierung, Hurra,
Die is nu hin und wir sind dal
Ich bitte den hohen Strafsenat:
Das alles, das is doch kein Hochverrat!
Wenn auf die Proleten wir wollten schießen,
War's doch mit Freude zu begrüßen I
Und die ganze Geschichte, sie war doch legal!
Und vor allem, sie war doch entschieden feudal!
Und nahni man aus Kassen des Reiches den Draht,
Den nöt'gen, — das war doch kein Hochverrat!
Eo war ich, wie es sich gebührt.
Nach jeder Richtung hin falviert!
Und ließ mich ungeniert und bieder
In Wolfgang Heines Sessel nieder.
Wangenheim
Ich bin ein biederer Ackersinann,
Die ganze Geschichte, sie ging mich nischt an.
Mich lockten die höher» Kartoffelprcife,
Sonst war ich beteiligt in keiner Weise.
Schiele
In diesem Bund der Unschuld, bitte,
Bin ich der gleichgestimmte Dritte.
Nur meine Siedlungsparagraphen
Wollt' unter Dach und Fach ich schaffen.
Im übrigen stand ich als reiner Tor
Wie alle am Brandenburgifchen Tor.
S
Die Dokumente
Sie hatten sich eine Verfassung gemacht
Zur Wiederbelebung der alten Pracht.
Da stand zum Exempel: das Heer ist immun
Und hat rn>t dem Reichstage gar nichts zu tun.
Auch hieß cs da: die Neichsidee
Verkörpert der bayerische Partikulierl
Und für dies Planchen, ei verflucht.
Hat bei der Entente man auch Fühlung gesucht.
Hier liegt womöglich der Schlüssel gar
Für mancherlei, was duster war;
Es war ja duster allerhand.
Zumal iur lieben Bayerlandl
Das höchste aber der Gefühle,
Das war'n die Notizen des Herrn Doktor Schiele.
Da stand zum Beispiel drin, ei, ei.
Daß Hiudenbnrg ein Trottel seil
Du fragst, wer dieses festgcstellt?
Nun, Ludendorff, der große Held!
Ganz Deutschland spitzte hier das Ohr —
Wie kommt uns Erich Lindström vor!
Er sprach: Man vergöttert den ollen Mann,
Und ich war es doch, der de» Krieg — gewannI
Ganz Deutschland spricht: Wie rührt mich das,
0 vsnitatis vanitas I
Was aber in den Briefen stand
Bon Kapp, die man bei Schiele fand.
Das war so niedlich wie nur möglich.
Doch für die Unschuldslämmer eklig.
Denn Kapp, der erklärte, es fiel mir nicht ein.
Die Weimar-Verfassung zu schützen, ach nein.
Im Gegenteil, sie sollte weg.
Das war der ganzen Übung Zweck!
Und Ebert und Bauer, die sollten ins Loch!
Bleibt, Kinder, bei der Wahrheit doch!
Kam's anders, so hat's seine Gründe Nämlich:
Die Herrn Generäle sind eben zu dämlich!
Für sie wollt' ich schaffen das alldeutsche Eden —
Jetzt sitz' ich in Schweden!
Ludendorss
Ianze Ieschichte war denkbar konfusI
Zuviel Palaver I Zuviel Geschmus I
Mußte janz anders und besser »och klappen!
Sagte das Kappen!
Ich selber, ich hielt mich im Hintergrund,
Man wird zu leicht ja eingespunnt,
Und sagte mir: Laß Lüttwitz marschieren.
Und andre für dich ihre Hülse riskieren.
Geht's schief und sitzen die Füchse im Eisen,
So kann man doch wenigstens dir nichts beweisen.
Und so will ich gern Ihre Wünsche erfüllen
Als Zeuge hier! — Es ist zum Brüllen!
Herr t>. Dewitz
Direktor des Pommerfchen Landbundes
Oft war ich bei Kapp, doch wußt' ich es nie.
Ich kam zu ihm, doch weiß ich nicht wie.
Es ging ein Fahrstuhl zum Putschburean —
Und ich, ich kam aus Droscdow.
❖ Der Kapp-Prozeß ❖
Die Bcrnehinnng Jngows
Zunächst und vorweg: Ich finde es doll.
Ich Traugott Jagow also soll
Wie ein gemeiner Hochverräter
Und Attentäter, Missetäter
Behandelt werden vor Gericht —
Ich, dem doch so was gar nicht liegt!
Wie könnt' ihr vor Gericht, ihr Herren,
Ein weißes Lamm wie mich bloß zerren?!
Doch schön, ich stehe einmal hier
Und entfalte nunmehr der Unschuld Panier! -
Ich hält' die Verfassung des Reiches gekippt?
Bewahre! Ich Hab' sie zu stützen beliebt!
Was ich zu beweisen mich Ihnen beehre:
Wir »ahmen uns Ehrhardts Maschinengewehre,
Lin Dutzend gepanzerte Automobile
lind Papst und Wangenheim und Schiele
Und sagten: die alte Negierung, Hurra,
Die is nu hin und wir sind dal
Ich bitte den hohen Strafsenat:
Das alles, das is doch kein Hochverrat!
Wenn auf die Proleten wir wollten schießen,
War's doch mit Freude zu begrüßen I
Und die ganze Geschichte, sie war doch legal!
Und vor allem, sie war doch entschieden feudal!
Und nahni man aus Kassen des Reiches den Draht,
Den nöt'gen, — das war doch kein Hochverrat!
Eo war ich, wie es sich gebührt.
Nach jeder Richtung hin falviert!
Und ließ mich ungeniert und bieder
In Wolfgang Heines Sessel nieder.
Wangenheim
Ich bin ein biederer Ackersinann,
Die ganze Geschichte, sie ging mich nischt an.
Mich lockten die höher» Kartoffelprcife,
Sonst war ich beteiligt in keiner Weise.
Schiele
In diesem Bund der Unschuld, bitte,
Bin ich der gleichgestimmte Dritte.
Nur meine Siedlungsparagraphen
Wollt' unter Dach und Fach ich schaffen.
Im übrigen stand ich als reiner Tor
Wie alle am Brandenburgifchen Tor.
S
Die Dokumente
Sie hatten sich eine Verfassung gemacht
Zur Wiederbelebung der alten Pracht.
Da stand zum Exempel: das Heer ist immun
Und hat rn>t dem Reichstage gar nichts zu tun.
Auch hieß cs da: die Neichsidee
Verkörpert der bayerische Partikulierl
Und für dies Planchen, ei verflucht.
Hat bei der Entente man auch Fühlung gesucht.
Hier liegt womöglich der Schlüssel gar
Für mancherlei, was duster war;
Es war ja duster allerhand.
Zumal iur lieben Bayerlandl
Das höchste aber der Gefühle,
Das war'n die Notizen des Herrn Doktor Schiele.
Da stand zum Beispiel drin, ei, ei.
Daß Hiudenbnrg ein Trottel seil
Du fragst, wer dieses festgcstellt?
Nun, Ludendorff, der große Held!
Ganz Deutschland spitzte hier das Ohr —
Wie kommt uns Erich Lindström vor!
Er sprach: Man vergöttert den ollen Mann,
Und ich war es doch, der de» Krieg — gewannI
Ganz Deutschland spricht: Wie rührt mich das,
0 vsnitatis vanitas I
Was aber in den Briefen stand
Bon Kapp, die man bei Schiele fand.
Das war so niedlich wie nur möglich.
Doch für die Unschuldslämmer eklig.
Denn Kapp, der erklärte, es fiel mir nicht ein.
Die Weimar-Verfassung zu schützen, ach nein.
Im Gegenteil, sie sollte weg.
Das war der ganzen Übung Zweck!
Und Ebert und Bauer, die sollten ins Loch!
Bleibt, Kinder, bei der Wahrheit doch!
Kam's anders, so hat's seine Gründe Nämlich:
Die Herrn Generäle sind eben zu dämlich!
Für sie wollt' ich schaffen das alldeutsche Eden —
Jetzt sitz' ich in Schweden!
Ludendorss
Ianze Ieschichte war denkbar konfusI
Zuviel Palaver I Zuviel Geschmus I
Mußte janz anders und besser »och klappen!
Sagte das Kappen!
Ich selber, ich hielt mich im Hintergrund,
Man wird zu leicht ja eingespunnt,
Und sagte mir: Laß Lüttwitz marschieren.
Und andre für dich ihre Hülse riskieren.
Geht's schief und sitzen die Füchse im Eisen,
So kann man doch wenigstens dir nichts beweisen.
Und so will ich gern Ihre Wünsche erfüllen
Als Zeuge hier! — Es ist zum Brüllen!
Herr t>. Dewitz
Direktor des Pommerfchen Landbundes
Oft war ich bei Kapp, doch wußt' ich es nie.
Ich kam zu ihm, doch weiß ich nicht wie.
Es ging ein Fahrstuhl zum Putschburean —
Und ich, ich kam aus Droscdow.