Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-—- 10497


ein»'

Ä

3

der
Lifl
er\9

lg


m

lä'"*

i

9

: fi*.

a$\

pä«

iter

iv-'

)0>'

bze^

l ils

>n

gen

ebe»

ftfufl

er

ntÜ

li<

sie«

Die Invasion aus Amerika

Das bessere Wetter bringt Mitteleuropa die westlichen Dollar-Äeuschreckenschwärme in unermeßlicher Zahl,

die in kurzer Zeit unser Land kahl fressen werden.

Wieder mit dem Achtstundentag!

Arbeit, der Achtstundentag
Riz Hellen frei für dich und taufend stände.

»mäßig kargen Lohns Ertrag,

Ni* schließlich — Arbeit doch am Ende!

wohl, hier hast du fehlerhaft
A Nicht daß du strbeit hast, mein Lieber,
^'8, sondern daß der Schieber
""8enierter als bisher sich Beute rafft!

hast du fleißig dich gerührt!
in * tch, Zunggenoffe, über Bücher,

!%> °Q8 Eand des Wissens dich geführt,
uü* ^tch, und dein Blick ward frei und sicher,
M bem Schönen hat dein sterz gebebt!
^»n gedacht, dies wär' der Zweck des Lebens,
E>der, war dein Eun vergebens,

^ in« Zweck ist, Saß der Reinertrag flch hebt l

iSm ^seitigt den Achtstundentag!

«rs>t ^det gleich den breitgestirnten Rindern!
N Zoch, seid ruhig und entsagt,

dividenden sich nicht mindern!

?•& s, ' ist die Wirtschaft in Gefahr l l
k ^>e Wirtschaft abgefeimter Lümmel

* >tz^,i"krachte — großer stimme! I — jwahr?

Wr uns das schaurigste Malheur, nicht

Fridericus Rex

Herr Piefke besaß einen gutgehenden Kien-
topp in Berlin. Als er, dem Drängen geschäfts-
tüchtiger Bardamen seines Viertels nachgebend,
den „Fridericus Rex" laufen ließ, strömte die
Reichswehr bataillonweise in seinen Kunst-
tempel.

Herr Piefke wußte, was sich gehörte, begab
sich am nächsten Vormittag zum Reichswehr-
minister, bedankte sich vielmals und gestattete
sich, Herrn und Frau Geßler zwei Freikarten
zur nächsten Vorstellung auszuhändigen.

Herr Geßler zeigte sich peinlichst berührt.

Herr Piefke zeigte sich höchlichst erstaunt.

Und entschuldigte sich: „Nichts für ungut,
Exzellenz! Jeder nach seinen Kräften! Mosel-
weine, die Flasche zu drei Mark, kann ich
Ihnen natürlich nicht bieten...."

Die Ansterblichen

Einstein, dem genialen Begründer der Re-
lativitätstheorie, war bei seinem Besuch in
Paris bedeutet worden, daß das Erscheinen
eines deutschen Gelehrten vor der „Akademie
der Wissenschaften", deren Mitglieder bekannt-

lich die Unsterblichen genannt werden, vor»
läufig noch unerwünscht sei.

Lächelnd teilte es der große Gelehrte einem
französischen Kollegen mit. „Ihre Unsterb-
lichen . . begann er —

„Kann mir denken, was Sie sagen wollen,"
unterbrach ihn der französische Gastgeber, „un-
sere Unsterblichen, wie könnten sie anders als
sich unsterblich blamieren!"

Die enthaltsame Anabhängigkeit

Bet der Abstimmung über das Vertrauensvotum fit»
die Regierung anläßlich der Ablehnung der März-
Forderungen der Entente enthielten die Unabhängc»
sich der Stimme.

Dennwenn sie's hätten angenommen,—Dan»
wären ja diese und jene gekommen, Und hät-
ten gesagt, daß sie angenommen! — Und wenn
sie's nicht hätten angenommen, — Dann war'
es nun wiederum so gekommen, — Daß diese
und jene wären gekomine»: — Ihr habt ja,
Kinder, nicht angenommen! - So taten sie
gar nichts und streckten die Hände — Ties in
die Taschen der Hosen am Ende! — Und priesen
die aktive Passivität, — Oder war es die pas-
sive Aktivität? W,
 
Annotationen