Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10598

Zum Augsburger Parteitag

Einst saßen in der Stadt am Lech
Viel Fürsten und viel Pfäffchen;
Sie redeten ihr frommes Blech
And sabberten auss Bäffchen.
Dem staunenden Geschlechte
Verlas man vom Balkon
Alsdann die einzig echte
„Augsburger Konfession".

Jetzt sind des Volkes Boten dort.
Die Noten, eingezogen.

Es gilt ein kräftig Manneswort,
Nicht Schleim von Theologen.

Es geht um Völkerrechte.

Die Menschheits-Religion
Begehrt jetzt ihre echte
Augsburger Konfession.

Es gilt, gen Unvernunft und Haß
And Lug zu protestieren.

Die unser Volk ohn' Unterlaß
Näher zum Abgrund führen.

Die es zu gern zum Knechte
Gemacht für ew'ge Fron —

Das wär' fürwahr die rechte
Augsburger Konfession.

Es gilt, den Feind im eignen Land
Geharnischt zu bekämpfen
And künstlich angeschürten Brand
Mit kaltem Strahl zu dämpfen.

Blast schmetternd die Fanfare

Gen jede Reaktion

And gebt der Welt die wahre

„Augsburger Konfession"! Der Wahre Jacob

Alwin Gerisch f

Geboren 14. März 1857, gestorben 8. August 1922

Als Letzter aus dem alten Parteivorstand um Bebel, Singer
und Auer ist nun auch Gerisch geschieden. Im sächsischen Grz-
gebirgsdorf Rautenkranz als Proletarierkind geboren, kam
er früh in die Arbeiterbewegung, der er im Rletallarbeiter-
verband und später im Parteivorstand, dem er 26 Jahre
angehörte, treue nimmermüde, opferbereite Dienste leistete.
Im Reichstag vertrat er mehrmals den plauenschen Ureis.
Seine letzten Jahre waren von Rrankheit getrübt, ohne daß
er aufhorte, mit Rat und Tat für die Partei zu wirken.
In mehreren volkstümlichen Erzählungen schilderte er seine
erzgebirglerischen Waldleute mit Liebe und in sozialistischem
Geist. Liner unserer Vesten ging mit ihm dahin.

Lexikon von heute

Achtstundentag: Er ist den Kapitalisten ein
Greuel, den Arbeitern eine bescheidene Ab-
schlagszahlung auf ihre Menschenrechte, dem
Bourgeois eine Lächerlichkeit.

Bolschewist: Der rasende Roland des Sozia-
lismus.

Cäsar: Kaiser, Ein Kaiser kann und versteht
alles. Sein Amt besteht im Reisen und der

Unterhaltung eines Metzgerbetriebs en gn>s;
als Pensionär wird er Schriftsteller und
Holzhauer, Heute ist das Wort auf den Aus-
sterbeetat gesetzt. In Zukunft ist es nur noch
in den Geschichtsbüchern zu finden,
Duldung: Das Wort steht nur im Wörterbuch
der Unterdrückten, der Herrschende streicht
es aus. Nur die Macht hat Recht auf Dul-
- düng,

Entente: l Eine G, m, b, H. zur gegenseitigen

Feindbund:/ Sicherung gemeinschaftl, Raubes.
Genuß: Das „Zeitwort" unserer Reichen.
Hamsterer: Er war der Retter und Erhalter
des Bürgertums in den Tagen der Ratio-
nierung.

Inkognito reisen die Kaiser und die Lumpen,
Krieg: Konzessionierter Menschenmord, Es gibt
nur gerechte Kriege; die ungerechten Kriege
werden stets vom Feinde'geführt. Die Kriege
des Feindes verbietet auch das Christentum,
Leutnants: Sie waren die wandelnden Pracht-
säulen des wilhelminischen Zeitalters und
wie alle Säulen außen mit Gold und Plun-
der behängen, innen hohl. Den Sprachsah
haben sie durch das Wort „äh .., äh!" ver-
mehrt. Auf dem Marsche beschützten sie ihre
Kompagnie von vorn, im Krieg und Sturm
von hinten.

Monarchismus: Eine Kindheitsstufe der Ge-
sellschaftsform.

Nationalistisch: Siehe Wiedehopf!

Offizier: Er war das Aushängeschild des Mili-
tarismus, der Kleiderständer seiner Uniform,
Papst: Er lebt herrlich auf der Welt. In der
Politik sagt man Diktator; dann stimmt's
aber auch. Wer an diesen glaubt, wird auf
Erden, wer an jenen glaubt, im Himmel
selig.

Quatsch:1 Das sind die Schlußworte, die unter
Richtig: J jede Rede gehören; das eine rufen
die Gegner, das andere die Freunde. Das
ist sehr praktisch; denn daran kann man
beide leicht unterscheiden.

Scheune: I» ihr wird Stroh gedroschen. Wenn
es leer ist, nehmen es die Landwirte mit in

den Reichstag und dreschen es dort noch
einmal,

Terror: Das ist das russische Gesetz, Es wird
mit Peitsche und Blut geschrieben im Namen
des Todes.

Unglaube: Jede Einkehr geht vom Unglauben
aus. Die Wahrheit von heute ist der Un-
glaube von morgen, und die Wahrheit des
letzten Tages wird den Himmel zertrüm-
mern,

Verstand: Er stand niemals hoch im Kurs;
die Gläubigen haben ihn darum schon durch
den Glauben erseht. Aber der rettet ihre
Wechselstuben auch nicht vor dem Bankerott,
Wiedehopf: Dieser Vogel beschmutzt mit Vor-
liebes ein eigenes Nest. (Siehe Nationalistisch!)
X, I: Unbekannte Größen in der Mathematik
und in der einstigen wilhelminischen Diplo-
matie,

Zepter: Spielzeug der Monarchen. Wenn das
Spielen aufhört, gebrauchen sie es als Wan-
derstecken. Kobes

Retorsionen

wenn in andrer Leute Taschen du
Deine Finger senkest ab und zu,
wenn du dann war kleben bleiben spürst,
Stiehlst du nicht, o nein, du retorsierst!

wenn aus Buden, drin ein andrer haust,

Du dir beispielsweise Möbel klaust,

Fürchte nicht, daß dir Malheur passiert,

Siehe, Freund, du hast nur retorsiert!

wenn du maust und mopst und klaust und klemmst,
wenn du striezest, schalst und schabst und stremmst,
wenn zu Bündeln du die Beute schnürst,

Keiner kann dir was — du retorsierst!

Sieh, es leben edele Nationen
Neuerdings von diesen Retorsionen!

Und kein Völkerbund kann protestieren,
wenn sie immer weiter retorsieren! W.
 
Annotationen