Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Wetterprophet

Mancher wird sich vielleicht erinnern,
daß um die Jahrhundertwende ein
Professor Klinkerfuß in — wenn ich
nicht irre—Tübingen dozierte. Dieser
Professor, dessen Namen man in
„Flunkerkies" umgewandelt hatte, be-
faßte sich vorzugsweise mit der Her-
stellrmg von Wetterberichten und
Wettervoraussagen.

Flunkerkies hörte eines Tages, daß
in der Umgebung auf dem Lande ein
Schäfer lebe, ein einfacher Schäfer,
der durch die zutreffende Genauigkeit
seiner Wetterprvphezeiungen sich einen
großen Namen gemacht habe. Darauf
reiste Professor Flunkerkies hin und
fragte den Schäfer, der ihn nicht
kannte: „Sagen Sie mal, lieber
Mann, wie bewerkstelligen Sie es, so
vorzügliche und richtige Wettervoraus-
sagen zu machen? Sie haben doch
keinerlei wissenschaftliche Hilfsmittel."

^ Der Schäfer kraulte sich das
Stoppelkinn und sagte:

„Ach, wissen Sie, in Tübingen haust so'n verrückter Professor,
Klinkerfuß heißt er, der schreibt immer Wetterberichte, und davon

Treue Liebe

Fräulein Mieze, ich werde Sie lieben bis zum letzten
Abendzug!"

brauch' ich bloß das Gegenteil zu be-
haupten — dann stimmt's schon!"
Zeichnung von Karl Hoiv Flunkerkies soll die Abschiedszere-
monie etwas abgekürzt haben und ge-
dankenverloren heimwärts gewandert
sein. —

Die Geschichte ist hier nur erwähnt
worden, um eine Gebrauchsanweisung
zur Lektüre Hugenbergscher Sonder-
berichterstattung zu geben.

Heilig ist der Schlaf...

Herr Neumann aus Eisleben kommt
nach Berlin und geht ainAbend in ein
Operettentheater. Man spielt irgend-
einen französischen Schwank, eine ver-
fehlte Regie gibt sich Mühe, die feder-
leichte Bagatelle durch schwerfällige
Inszenierung vollends totzuschlagen.
Herr Neumann aus Eisleben ist
nichtsdestotroh begeistert und klatscht
bei Aktschluß stürmisch in die Hände.
„Herr," fährt ihn sein Nachbar entrüstet an, „machen Sie doch
nicht solchen Spektakel! Die Leute wachen ja auf!"

„Liebe Hildegard! I» Berlin angekommen,'begab ich mich sofort zu Aber sollte ich müde und erschöpft nach Hause kommen, so weiß ich,

der verabredeten Konferenz. Der in Frage stehende Gegenstand fesselt daß die Ruhe und Stille unserer ländlichen Abgeschiedenheit mich

mich außerordentlich, ich werde mich mit seinen Einzelheiten so »er-- schnell wieder arbeitsfähig werden läßt,
traut wie möglich machen. Allerdings: man muß das Letzte hergeben. Herzlichst Dein B o d o."

6
 
Annotationen